Fuchsjagd, Just-for-Fun-Combat

Glückwunsch zum Modell !
Der ist ja wirklich schön leicht geworden.
Ich würde das Venturi noch weiter drehen, so dass die Düsennadel fast am Zylinder zu liegen kommt, dann ist sie bei kopfüber-einschlägen besser geschützt. Da muss dann evtl der Schlauchnippel noch etwas gedreht werden, damit der Schlauch noch montiert werden kann. (ich würde den in Richtung Motorträger drehen)

Vielleicht legst du zum anfang auch eine 8x4 auf den Motor ? Welche Leinenlänge willst du denn fliegen ?
Schade, dass du den noch nicht fliegen kannst. Für den Start könnte man schon noch was bauen, aber die Bauchlandung im Kies wird wirklich nicht so doll...
Viele Grüße, Sebastian
 

Wilf

User
Leinenlänge für Mini-Combat?

Servus Sebastian,
Welche Leinenlänge willst du denn fliegen ?
Gute Frage. Ich weiß eigentlich nur, was ich nicht will:
Die F2-Mini Combat-Regeln für den Lassogeier-Luftzirkus 2013 sehen eine Gesamtlänge (Griff + Leinen + Halbspannweite) von 12,85 m vor. Damit geht es sicher rund, und wie. 🤢

Ich dachte daran, den vorhandenen Leinensatz vom Buster zu verwenden. Dieser Leinensatz müsste beim Mini-Combat eine Gesamtlänge von rund 16 m ergeben. Damit passt meiner nicht mehr ins Lassogeier-Regelwerk. Aber dieses Regelwerk habe ich schon bei der Motorisierung (aufgebohrter 1,5er) und beim Tank (Auspuffdruck) nicht eingehalten.

À props: Kann sich noch jemand erinnern, wie das Treffen seinerzeit ausgegangen ist und wie sich die kleinen Fuchsjäger geschlagen haben?
 
Hallo Wilfried !

Die Minicombats haben einen festen Fankreis, hauptsächlich aktive oder ehemalige F2D Piloten.
Ich finde etwas Problematisch, dass laut dem Regelwerk die Ukr. Diesel so bevorteilt werden, dass eigentlich fast niemand was anderes fliegt. Einzig der Albrecht Reichle und Rainer Jungherz haben mal was anderes genutzt. Was auch ein bisschen schade ist, ist die Hubraumbeschränkung auf 1,5ccm, viele haben ja irgendeinen 1,8er rumliegen, der zum reinschnuppern reichen würde. Den Fora, TYR etc kann der sowieso nicht das Wasser reichen. Problematisch finde ich auch dass keine laminierten Propeller erlaubt sind. Bisher sind bei jedem Minicombatevent bei dem ich dabei war und wo scharfe Motoren geflogen wurden Propeller geplatzt. Sogar bei meiner ersten Begegnung mit den Modellen ausserhalb eines Wettbewerbs 2010 rum, als ich mal Franks Minicombat fliegen durfte.
Aber ich habe mal direkt beim Lassogeier-Wettbewerb gefragt, ob ich mit meinem 1,8ccm Glühzünder Combat mitfliegen darf und das wäre OK gewesen. Da wird auch heißer gekocht als gegessen. (obwohl das Reglement initial bestimmt erst mal etwas abschreckt) Mein Tipp : Flieg einfach, was dir Spaß macht, das ist erstmal wichtiger. Kommt Zeit, kommt Gelegenheit.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Zum Link/Foto mein Tipp:
Bitte nicht nachmachen ,
deshalb alle Motor Befestigungsschrauben überstehende Gewinde am Ende der Muttern Plan mit Dremel Trennscheibe abschneiden und mit Schlichtfeile den Muttern abgerundet anpassen.
Diese gute Tat verringert die Hand-Verletzungsgefahr und den Doktor Näh-Termin immens.

Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

Wilf

User
Servus Peter,
... hier der AP.15 (.12) Yellowjacket , "Gelbjacke" im Combat Modell.
Man beachte die Düsenstock/Nadel Stellung und die Schalldämpferauslass Pos. ...
Auf diesen Hinweis hin habe ich Düsenstock und Venturi noch einmal nachgedreht. Ganz so weit komme ich mit dem Venturi-Düsenstock nicht zurück wie beim RC-Vergaser auf dem Foto auf controlline.org.uk. Besser als zuvor ist es allemal.

Hat da schon wieder einer mit der Zange an der Kontermutter rumgefummelt??? 🤫

DSC03544.JPG

... deshalb alle Motor Befestigungsschrauben überstehende Gewinde am Ende der Muttern Plan mit Dremel Trennscheibe abschneiden und mit Schlichtfeile den Muttern abgerundet anpassen.

Wenn von vorneherein feststeht, dass es mit der Schwerpunktlage eng wird, ist das die Standardprozedur. Das Drüberlackieren ermöglicht die Kontrolle, ob sich eine Schraube gelockert hat:

DSC03535.JPG

Nachdem Oberösterreich demnächst niedergesperrt wird, verzögert sich der Erstflug weiter. Mehr als Ersatzhandlungen sind momentan nicht drin:
Den Flieger festgebunden an der Werkbank dreht der AP15 die MA Scimitar 7x5 mit 15.300 U/Min. Ganz brav, aber der OS 15 FP könnte es besser.

DSC03542.JPG
 
Servus Wilfried

Es geht hier nicht explizit um die Schwerpunktlage wegen zu langer Schrauben sondern
um das verletzungsfreie "handling" solch eines Fahrwerkslosen Fliegers.

Als Rechtshänder und Einzelkämpfer ohne Starthelfer
umklammert man dabei gerne mal den Motorträger mit der linken Hand und
hält die Modell-Motor-Kombo fest um mit dem rechten Zeigefinger u. o. Mittelfinger
per "Oberarm Muskelkraft" den Motor anzuwerfen.
Sorry ,Ich habe vergessen zu erwähnen dass ich seit 69 keinen E-Starter anwende.

Mein Tipp:
Schau mal bei F2D Rudi K. nach wie er das handelt , diese Methode hat sich seit zig Jahren durchgesetzt.
Dies kann der AP.15 auch.

start the engine F2D - YouTube

In gleicher Situation , allerdings gibt es hier 4 helfende Hände + längere Schrauben.

Combat F2D Talka.mp4 - YouTube

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Starten Sie den Motor, indem Sie das Modell mit der linken Hand halten und mit der rechten Hand starten.
Verwenden Sie nicht die Beine, um das Modell zu halten. Es ist zu gefährlich.

Kraftstoffschlauch und Nadeleinstellung nur mit dem linken Daumen. Zwei Hände am laufenden Motor sind viel zu gefährlich.

Sehen Sie in diesen Videos, wie der Motor startet:

Gruße
/Henning
 
Hallo Henning !
Danke für die Tipps .

Ach so - Katze aus dem Sack :
Willi, Dietmar und ich hatten in Hammersbach ja die Idee für ein combat event abseits von F2D

Das finale Reglement kommt noch, die wesentlichen Modellspezifischen Eckpunkte bisher sind :

Speedlimit 35 Sek/10 Runden
Motor Frei, also E- und V zugelassen
Propeller mindestens 4" Steigung, handelsübliche Thermoplastische Propeller
Leinenlänge F2D Standard also 15,92 m
Durchmesser der Leinen 0,38mm
Maximalgewicht Modell: 900g
1 Modell pro Heat

Als Streamer kann man 20mm Forstmarkierungsband auf Zellulosebasis verwenden, das nutzen auch die RC-Aircombat flieger. Da bei uns die Streamer wesentlich kürzer sind muss das auch nicht der länge nach geteilt werden, wie das beim RC üblich ist.
Das Modell soll sich innerhalb der üblichen Lärmschutzregelungen bewegen. Aber ich denke, bei dem Speedlimit und der Mindeststeigung ist das eh schon so.
Wie siehts denn aus, wie detailliert braucht Ihr denn noch die Regeln zum Ablauf ? Oder reicht es aus, wenn man da auf F2D verweist und ggf. abweichungen notiert ?

Viele Grüße,
Sebastian
 
Noch vergessen :
Bei Verbrennungsmotoren müssen Schalldämpfer verwendet werden.
Bei E Antrieb sollte eine von außen bedienbare Steckbrücke da sein, alternativ die Steckverbindung vom Akku nach außen legen, um das Modell vom Helfer jederzeit stromlos machen zu können.

Viele Grüße,
Sebastian
 

Wilf

User
Elektroantrieb und Motorblockade?

.., um das Modell vom Helfer jederzeit stromlos machen zu können.
Wenn ein Elektromodell, etwa auf Grund einer Kollision in der Luft, zu Boden geht, dann führt das regelmäßig zu einer Blockade des Antriebs mit nachfolgendem Hitzetod.
Abstecken braucht der Helfer in so einer Situation nix mehr. Wenn er Gutes tun will, kann er allenfalls einen Feuerlöscher einsetzen.

Anders wäre es, wenn der Drehzahlregler eine Überlastsicherung hätte und bei so einer Blockade zu machen würde. Die alten MOSFET-Drehzahlsteller, die ich seinerzeit selber zusammengelötet habe, konnten das jedenfalls nicht. Noch 2017 war das ein Problem, vgl. Moskwa.

Ich bin da aber nicht auf dem Laufenden.
Wie sieht es aktuell aus, sind die modernen Drehzahlregler blockiersicher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, die sicherungen sind zu Träge, da ist der Regler-Halbleiter schon längst abgefackelt, bevor da was passiert. Wenn man einen Multicopterregler mit BLHeli32 Firmware und Stromsensor benutzt, hat der einen Konfigurierbaren Strom- und Temperaturlimiter drin, von da her wird das gehen.
Die Steckbrücke ist nicht für Abstürze gemacht, sondern als Sicherheitsvorrichtung beim Modellhandling. Wenn man alleine fliegt und der Prop ungewollt losgeht weil die Nullung der Funke weggeschwommen ist , ist das nicht so schlimm. Wenn der aufgeregte Kollege Mechaniker im Wettbewerbsstress am Modell gerade was macht und der Pilot gibt versehentlich Gas ist das ziemlich Gefährlich.
So eine Steckbrücke ist Standard bei den Bootsrennklassen, damit die Helfer im Bergeboot sich nicht die Finger abshreddern lassen am Bootspropeller.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Elektroantrieb und Motorblockade?


, kann er allenfalls einen Feuerlöscher einsetzen.
Wäre ein oder zwei Eimer Sand darüber nicht effektvoller :confused: ?.
Ich vermute der brennende Lipo :p:D lacht den (Auto) Feuerlöscher aus :mad:.
Nur so am Rande , diese Lipo Combat Sache ist ein heißes Eisen.
Ich kenne einen ex Lipo Combat Pilot welcher 2 fast neue Autos per Lipofeuer abgefackelt hat.
Durch die Kfz. Notaufnahme , Verbrennungen 5ten Grades ,Totalschaden ,
wurden beide Blechbüchsen sofort zum einschmelzen in die Schrottpresse überwiesen.
Lipo ? viele sind damit glücklich , manche nicht.

LG
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss ja nicht E Fliegen.
Beim RC gibts ja auch Combat, da sind glaub ich nicht so viele Probleme in der Richtung. Aber klar, Restrisiko bleibt.
Inzwischen sind die LiFePo aber auch recht gut.

Viele Grüße,
Sebastian
 

Wilf

User
Servus Sebastian,
... Beim RC gibts ja auch Combat, da sind glaub ich nicht so viele Probleme in der Richtung. Aber klar, Restrisiko bleibt.
Den wesentlichen Unterschied sehe ich darin, dass der E-Motor beim RC-Aircombat vor dem Einlochen über die Fernsteuerung herunter geregelt werden kann. Dann ist vielleicht der Flieger alle, aber der Antriebsstrang könnte es überleben.
Beim F2-Combat bleibt "das Gas stehen", bis der blockierte Motor am Boden abkocht - falls der Regler keine Überlastsicherung(???) hat.
 

Marat

User
1637882830213.png


Es gibt so ein Set - der wurde für Elektrocombat konstruiert und hergestellt.

Arbeitsprinzip
- Halten Sie die Timer-Taste gedrückt, bis der Motor das Maximum erreicht
- in diesem Modus sind es 4min 20sek
- dann kommt eine "Säge" - die Drehzahl geht runter dann höher und wieder runter
- Dann Flug mit 50% Gas für fünf Sekunden.

Der Radiobutton stellt jederzeit die minimale Drosselung ein und dann "Signalverlust". Der Motor "geht sofort aus", der ESC piept, um anzuzeigen, dass die Batterie wieder angeschlossen werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
100% der mir bekannten Deutschen E-Combat Piloten fliegen mit RC-Car Pistole zur Motorregelung. Da geht das auch.
Ich funke mal Lothar an..
Grüße !

P.S.: Marat, danke für die Info !
Da haben wir wohl gleichzeitig getippt..
 

Marat

User
Wenn jemand will das haben, schreibt ihr bitte hier. Weil der Hersteller sich in Russland befindet, wegen Versandkosten wäre besser eine Sammelbestellung zu machen..
Gruß

Marat
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, richte ich aus :)
Kennst du eigentlich auch Vladi aus Berlin ?

Hier mal noch zwei Links zu Elektroteilen von mir :


Das von der Auslegung her am besten funktionierendsde Modell :

Grüße !
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten