Freewing L-39 Albatros 80mm Jet

Nasses und hohes Gras mag die L39 nicht,
Selber vor einer Woche die Erfahrung gemacht!
Bei normal gemähten Rasen und halbwegs Festen Boden geht sie Zuverlässig hoch. Allerdings braucht meine schon gute 50 bis 70 m und auf jeden Fall die Klappen auf 50%

Gruß Uwe
 
Und du musst ziehen sonst tut sich bei meiner nichts. Denke das liegt an dem kleinen Bugrad und an dem Cheeterhole in der Tragfläche
 

stocky

User
Hallo zusammen, überlege mir die L 39 zu kaufen zwecks umbau auf Turbine.
Die frage ist ob ich da einen 1 Liter Tank reinbekomme.
Kann mir evtl. jemand die breite und die tiefe innen vom Rumpf mitteilen.
Also unter der Kabinenhaube innen hinten.

Gruß Reimund
 

stocky

User
So, meine Entscheidung ist gefallen.

Habe mir die L-39 PNP gekauft und werde sie auf Turbine umrüsten.
Ein Conversion Kit für die Kingtech K45 ist auch schon bestellt, die Größe des Tanks ist 800ml.

Da die K45 150ml die Minute bei Vollgas verbraucht sollte das passen.
Allerdings werde ich die L-39 erst einfliegen und dann umbauen.

Schade das gerade Winter ist und sich alles noch hinzieht.

Reimund
 
Hallo zusammen,
habe eine Frage zum Aufbau des Albatros: kann man den mitgelieferten Kleber zum Verkleben des Heckes mit dem Rumpf bzw. für die Lastenträger bzw. für die Nase verwenden? Hält dieser Kleber?
Die Kabinenhaube ist bei meinem Albatros leider nicht besonders schön mit dem Schaumrahmen verklebt...an einigen Stellen hat sie keine Verbindung mit dem Rahmen und an einer Stelle beult sie sogar stark aus...
Diese werd ich ebenfalls komplett nachkleben, weil die Haube durch die Magnete sehr fest auf dem Rumpf aufliegt und man kräftig an der Haube ziehen muß, um sie abzuheben..

Danke & Grüße, bernie
 

HE-219

User
Hallo,
Ja halten tut der Klasse darfst nur nicht zu weit nach außen der lässt nämlich die Kügelchen aufquellen sieht nicht sehr schön aus, auch nicht zum verkleben der Servos geeignet sieht man dann auf der Flügeloberseite. Kabinenhaube ist kein Problem da nehme ich den auch, mit dem Beacenform Kleber von Motion hab ich deutlich bessere Erfahrungen gemacht.

Gruß
Markus
 
Hallo zusammen,
noch eine Frage: kennt jemand zufällig die FarbNr. des Camo Albatros? Bräuchte die Nr für den oliven Farbton.
Müsste unten an der Kabinenhaube nachmalen, da sich beim Nachkleben Farbe gelöst hat. Gibt es z.b.kompatible Revell Farben, das wäre das einfachste.
Danke und Gruß bernie
 

MB-339

User
Hallo zusammen,
noch eine Frage: kennt jemand zufällig die FarbNr. des Camo Albatros? Bräuchte die Nr für den oliven Farbton.
Müsste unten an der Kabinenhaube nachmalen, da sich beim Nachkleben Farbe gelöst hat. Gibt es z.b.kompatible Revell Farben, das wäre das einfachste.
Danke und Gruß bernie
Nimm einen alten (Wasser) Farbkasten misch Dir die Farbe .... fertig.
 
Hallo,
wie bereits in einem früheren Thread geschrieben, wird der Albatros bei mir oft als 2. Flieger im Auto sein. Deshalb habe ich vor, den Flügel jedesmal zu demontieren.
Die Verbindung von der Zentral-Box zur Platine am Flügel übernehmen ja 7s Balancer-Kabel. Sie haben die Spezifikation 22AWG.
Damit ich nicht jedesmal an der Platine am Flügel die Stecker ziehen muß, möchte ich gerne ein Adapterkabel einsetzen.
Das müsste dann die Spezifikation: 7s XH Stecker auf Buchse 22AWG haben (Länge egal - das kann ich auch kürzen..)
--> Genau ein solches finde ich nirgends. Hab im Internet schon alles durchsucht. Es scheitert an der Spezifikation 22AWG (ca. 0,34 mm²), weil eigentlich alle Balancer-Verlängerungskabel 24AWG (ca. 0,25mm²) haben.
Weiß von euch vielleicht jemand, wo ich eines mit der o.genannten Spezifikation auftreiben kann?
Danke & Gruß bernie
 
Jetzt hab ich soeben eine andere Möglichkeit entdeckt :-)
Ich kappe die beigefügten Adapterkabel mittig durch und setze dort 8-polige Stecker ein, z.B. solche:

Mir war nicht bewusst, dass es die guten alten grünen MPX-Stecker auch 8-polig gibt...
--> Somit bitte meine vorige Frage ignorieren ;-)
 
Hallo
Ich hätte noch einen 90er Impeller aus anderem Freewing Modell (Stinger 90). Paßt der evtl. ohne größere Umbaumaßnahmen in die L-39, falls ja würde ich mir evtl das Kit holen, wenn ich´s günstig kriegen sollte. Ist ja denke ich alles an Fahrwerk/Elektronik und Servos dabei, bis auf EDF und Regler? Oder ist die neue High Performance Version ordentlich stark, das man lieber die als PNP nehmen sollte?
Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:

Carli

User
Meine persönliche Meinung: die 80er Freewing Modelle gehen alle gut. Günstiger als mit Antrieb kommst du kaum, es sei denn, du hast den Passenden schon rumliegen.

Ja, in dem Kit ist alles drin, ausser dem Antrieb.

Was deinen 90er betrifft, den würdest du schon reinbekommen aber das Schubrohr wird dann ein wenig eng sein und die Effizienz leiden.
 
Meine persönliche Meinung: die 80er Freewing Modelle gehen alle gut. Günstiger als mit Antrieb kommst du kaum, es sei denn, du hast den Passenden schon rumliegen.

Ja, in dem Kit ist alles drin, ausser dem Antrieb.

Was deinen 90er betrifft, den würdest du schon reinbekommen aber das Schubrohr wird dann ein wenig eng sein und die Effizienz leiden.
Hallo

Bekomme eh kein Kit zum rentablen Preis..zumindest nicht über meine üblichen Händler. Wenn dann hole ich mir diedoch in der neuen Version mit 9-Blatt als PNP und gut ist. :)

Gruß Andi
 
Hallo zusammen,
Mein Albatros hat jetzt seine ersten 5 Flüge hinter sich.
Also an Leistung mangelt es der Maschine keinesfalls (Deluxe Version). Sie macht richtig Speed und hat in Aufwärtsfiguren ordentlich Dampf.
Da ich meistens mit Halbgas unterwegs bin (da ist sie auch noch flott), beträgt die Flugzeit locker 4,5 bis 5 min. bei einem 6s 5000mAh Akku.
Auf dem Höhenruder war sie noch etwas zickig, so dass ich noch den SWP etwas nach vorne legen will (aktuell 115mm vom geraden Teil der Vorderkante des Flügels gemessen).
Da in den ersten Flügen kaum Gegenwind war, kam sie recht schnell zur Landung rein.
Da ich i.d.R.grössere Modelle fliege und das Modell flott unterwegs ist, muss ich mich noch etwas daran gewöhnen, dass sie in der Luft schnell klein wird...
Grundsätzlich macht sie viel Spass und das Flugbild ist toll !
Der Auf und Abbau mit der Trennstelle über die 8 poligen Multiplex Stecker funktioniert auch einwandfrei.
Grüße bernie
 

ehofilm

User
Hallo L-39 Piloten.

Ich hatte, am letzten Wochenende, meine ersten drei Flüge mit der L-39.
Alles super, nur musste ich bei den Flügen 2-3 mal die Fahrwerke ein- und ausfahren, bis endlich auch das Bugfahrwerk drinnen blieb.
Am Boden kein Problem, die Fahrwerke fuhren da immer gleich ein und aus.
Weiß jemand von Euch, woran das liegen könnte?

Liebe Grüße
Helmut
 

stocky

User
Hallo, bei meiner ist mir am Wochenende bei einer echt sauberen Landung ein Hauptfahrwerk Komplett aus der Fläche gerissen.

Nach näherer Betrachtung war auch klar wieso.
War gar nicht wirklich eingeklebt.

Das Servo für die Klappen war auch rausgerissen da es nur auf der Lackierung geklebt war.
Also alles vorher checken, ist ja ein bekanntes Problem bei Schaumwaffeln, nur hatte ich nicht mehr daran gedacht.

Gruß
Reimund
 
Hallo zusammen,
Ich habe am Sonntag auch die ersten Flüge mit meiner L39 gemacht.
Sie fliegt echt super und ich bin total begeistert.

Eine Frage hätte ich aber…
Da ich Jeti fliege, habe ich ein MUI 150 eingebaut. Hier kann ich dann immer eine bestimmte Kapazität aus den Akku herausfliegen und muss nicht mit Timern im Sender arbeiten.
Jetzt ist mir aufgefallen das bei Vollgas der max. Strom immer gut über 100A liegt.
Beim Start ziemlich genau 120A und dann im Flug immer so um 110A.
Der Regler ist ja aber, soweit ich erkennen konnte, nur ein 100A Regler.

Kann der Regler das auf Dauer ab, oder muss ich mir hier Gedanken machen? 😁

Beste Grüße Tobi

Hier noch ein Bild von der L39
 

Anhänge

  • IMG_0693.jpeg
    IMG_0693.jpeg
    571 KB · Aufrufe: 72
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten