Erfahrungsaustausch TJ 74S Frank

Hat jemand Erfahrung mit den Schubrohren von Orbit in verbindung mit der 74s oder einer anderen 160N Bine?

Reicht der Durchmesser aus? Bei einer Länge von 100cm !! Oder gibt es generell irgendwelche Probleme mit so langen Schubrohren?

Bisher bin ich immer ohne Schubrohr ausgekommen, daher habe ich keinerlei Erfahrungen mit den Dingern.

Thomas
 
"Pump Deviation to high"

"Pump Deviation to high"

Hallo zusammen,

hab seit dem Frühjahr eine TJ 74s mit Projet Hornet Version 6.14 und betreibe sie seit 12h mit den voreingestellten Werten und nach Calibration Lauf ohne jedes Problem.
Gestern jedoch hatte ich den ersten Abstellerin der Luft. Das Auslesen der Ursache ergab "Pump Deviation to high".
Ein Freund hatte das gleiche Problem mit der TJ 70/16 und hat es durch Änderung der Deceleration in den Griff bekommen.

Hat jemand Erfahrung damit?
Ich find auch nix in der Fehlerbeschreibung der Pro Jet Anleitung

Vielen Dank Christian
 
Hallo Thomas,

vielen Dank für den Link.

Den hab ich auch schon gelesen aber leider verliert er sich mal wieder
in ellenlangen pro und contra Projet Diskussionen und zum zweiten hab ich die empfohlenen Werte für

Menü 63 PUMP VOLTAGE DEVIATION 30%
und
64 DEVIATION TIME 3s

eingestellt und trotzdem dem Absteller.

Freundliche Grüße
Christian
 
Hallo C. Brunnlechner
Menü 63 PUMP VOLTAGE DEVIATION 30%
und
64 DEVIATION TIME 3s

Das bedeutet das deine Pumpenspannung zur Drehzahl 3 sek. um bis 30%
abweichen darf bevor die Turbine abstellt.

Die Drehzahl und die dazugehörende Pumpenspannung werden beim Calibration Run gespeichert.

Es kann sein das sich in deinem System mit der Zeit etwas geändert hat
und die Pumpenspannung nicht mehr zur Drehzahl passt.
-Filter leicht verschmutzt. Pumpe saugt schwerer an.
-Pumpe hat sich ein wenig abgenutzt, braucht höhere Drehzahl.

Notiere Dir mal die Pumpenspannungen der Rampen aus der ECU.
Mach einen Calibration Run und vergleiche die neuen Werte der
Pumpenspannungen mit den alten. Wenn die größere Abweichungen haben
kann es daran gelegen haben.

Wenn du nicht willst dass die Turbine wegen der Pumpenüberwachung abstellt
kannst du bei beiden Parametern
Menü 63 PUMP VOLTAGE DEVIATION=0%
64 DEVIATION TIME=0s
einstellen, dann ist die Überwachung ausgeschaltet.
Habe ich auch bei meiner Frank Turbine gemacht.

Gruß Markus
 

ThomasE

User
Wenn du nicht willst dass die Turbine wegen der Pumpenüberwachung abstellt
kannst du bei beiden Parametern
Menü 63 PUMP VOLTAGE DEVIATION=0%
64 DEVIATION TIME=0s
einstellen, dann ist die Überwachung ausgeschaltet.
Habe ich auch bei meiner Frank Turbine gemacht.


Ich will eine RC JET WIKI haben... da könnte man solch äußerst hilfreiche Informationen für jedermann gut aufbewahren und zugänglich machen....
Könnt man ja mal brauchen :)
 
Hallo Markus,

das mit dem Ausschalten der Pumpenüberwachung hab ich jetzt schon mehrmals gehört.

Danke für den Tipp werd gleich mal einen Calibration Run machen.

Gruß Christian
 
Pump Deviation

Pump Deviation

Hallo Christian

Du schreibst:
Zitat:
-------------------------------------------------------------------------
hab seit dem Frühjahr eine TJ 74s mit Projet Hornet Version 6.14 und betreibe sie seit 12h mit den voreingestellten Werten und nach Calibration Lauf ohne jedes Problem.
-------------------------------------------------------------------------
Hast Du seitdem keinen Calibrationslauf mehr durchgeführt, oder machst Du ihn jedesmal?

Ich bin selber auch hin und hergerissen, wegen der Einstellung der Menüpunkte 63 und 64. Am Anfang hatte ich auch einen Absteller wegen Pump Deviation to high, jedoch wegen zu enger Einstellung von 10%. Danach bin ich höher gegangen und letztlich hatte ich ihn ganz abgestellt.
Zwischenzeitlich habe ich den Punkt 63 und 64 nach Rücksprach mit Alfred Frank wieder auf 30% und 3 sec. eingestellt.

Ich mache bei antritt eines jeden Flugtages zuerst einen Calibrationslauf bevor ich fliege.

Gruß Joachim
 
Hallo Joachim,

ich muß gestehen ich hab nur einen Calibration Run gemacht,
seit ich die Turbine hab.
Nachdem die Bine zu meiner vollsten Zufriedenheit gelaufen ist,
hab ich daran nicht mehr gedacht.
Werd ich mir in Zukunft wohl angewöhnen.
Vor jedem Flugtag scheint mir ein bißchen viel.

Freundliche Grüße
Christian
 
Ich mache so ca. alle 20-25 Flüge einen Calibration Run.

Habe festgestellt wenn man sehr lange keinen Cal.Run macht
habe ich nicht mehr die volle Drehzahl.
Dieses kommt daher dass die Pumpe immer weniger bringt bei gleicher Spannung durch die Abnutzung und dass evtl. ein Filzpendel oder Filter langsam verschmutzt werden und somit der Ansaugwiderstand ansteigt.

Einen Calibration Run braucht man nicht vor jedem Flugtag machen.

Ich mache ihn generell wenn ich am System was geändert habe, z.B. am Tank, an den Schläuchen, am Filter, Ventile, Pumpe, anderes Turbinenöl, also alles was mit dem Sprit zu tun hat oder wenn ich meine Bine zerlegt hatte oder wenn ich eine andere Drehzahl an der ecu programmiert habe.
Ansonsten wie oben alle 20-25 Flüge.

Gruß Markus
 
hi

hi

Hallo,

meine Tj 67 vom Alfred hat jetzt 45h drauf.

Mit 20Stunden habe ich sie bekommen ein Cali lauf gemacht und jut.

Und die Bine ist erst 1 Jahr alt.


Wenn ich mal ein paar Tage nicht geflogen bin, lasse ich sie bei mir im Hof laufen und schließe das Terminal an und schaue mal Drehzahl Temparatur und die Pumpenspannung und da tut sich nix ändern.


Ich hatte in den 80Flügen keinen einzigen Absteller oder sonstiges. Tanken, knüppel vor Fliegen.


Ich mache NUR etwas an der Bine wenn etwas nicht stimmt!!

Ihr überprüft auch nicht vor jeder Autofahrt euer Luftdruck, Öl und Kühlwasser oder?

Ich zumindest nicht! ^^


Viel Spaß Jungs!

Geht ihr Jet fliegen im Winter bei eisiger Kälte?
 
@ Thomas also den Filter hab ich kontroliert-er ist leicht grau scheint aber sonst sauber zu sein. Werd ich bei Gelegenheit trotzdem tauschen.

@ all Hab gestern einen Calibrations Lauf gemacht und dabei Abweichungen von max 0,1 V gehabt. Kanns das gewesen sein?

Klar kann ich die Pumpenüberwachung ausschalten frag mich bloß warum man diese Funktion geschaffen hat, wenn die dann doch jeder abschaltet.

Schneegrüße
Christian
 
Habe auch eine ältere Projet bei der gab es den Parameter 63 und 64 gar nicht, und diese Turbine läuft auch problemlos.

Ist halt wie mit allem neuen electronik krims-krams, immer mehr Funktionen und Einstellmöglichkeiten, ob es immer Sinn macht ist eine andere Frage.

Was nutzt eine hochintelligente electronic die alles mögliche überwacht und bei jedem Furz abstellt.

Mir ist lieber die Turbine läuft weiter und ich kann den Flieger noch heil landen.

Die Projet electronik stellt übrigens auch sofort ab wenn der Temperatursensor oder der Drehzahlsensor ausfällt.
Wenn das in einer blöden Flugsituation passiert dann ist der Flieger auch hin.

JetCat geht da einen anderen Weg. Weiss nicht ab welchem Softwarestand, aber bei meiner neuen P160 SE ist es so:
Bei Ausfall des Temperatur oder Drehzahlsensors läuft die Turbine mit den bisherigen Beschleunigungszeiten und Pumpenspannungen weiter, sozusagen im Notprogramm. Wenn die Turbine dann das nächste mal gestartet werden soll wird der Fehler angezeigt und sie läuft nicht mehr an. Ich kann also mein Flug bis zur Landung fortsetzen.

Wenn du also nicht willst das deine Turbine wegen einem vermeintlichen Fehler abstellt, deaktiviere diese Parameter.
Ansonsten lasse sie Aktiv und warte bis sie das nächste mal ausgeht.

Gruß Markus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten