Erfahrungen?: Epoxidharze und Silikonkautschuk?

Ich möchte gerne mit Epoxidharze und Silikonkautschuke experimentieren. Damit Schmuckstücke und andere funktionelle Dinge bauen.

Dazu habe ich vorerst das hier bestellt:
http://www.ebay.de/itm/351487746911?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Jetzt überlege ich mir ob ich dieses Silikonkautschuk kaufen soll:
http://www.ebay.de/itm/Silikon-Kaut...160232?hash=item35eff642a8:g:U4wAAMXQVT9TB0xN
Könnte das zusammenpassen?

Was mir wichtig wäre ist dass die Oberflächen möglich glatt sind. Das bekommt man wohl hin wenn die Orginalform ebenso glatt ist. Allerdings möchte ich mit dem 3D-Drucker Teile ausdrucken, da sind die Flächen ziemlich geriffelt. Ein Trick wiederrum wäre, dass man damit statt Aceton auch mit Epoxidharz drüberpinseln kann, dadurch werden die Oberflächen hoffentlich glatt. Manche meinten, es müssen selbstölende Silikone sein, aber der Verkäufer aus Ebay hat es mir davon abgeraten, die Orginalformen sollen wie gesagt glatt, am besten aus Glas sein.

Braucht man neben Einweg-Nitrilhandschuhe und Augenschutz sonst noch was? Feinwaage und Spritzen habe ich bereits. Plastikbecher ausm Supermarkt und Essstäbchen zum rühren und ich hätte den Set komplett.

Noch eine letzte Frage: Welche Farbpigmente kann man nehmen? Im Harz bei mehreren Farbpigmenten sollen darin schöne Farbverlaufe bilden.
 
Hallo forgoden,

nachdem du bis jetzt keine Antwort erhalten hast, ein paar Tipps aus meiner Erfahrungskiste bzgl. Epoxi.

Zum Thema Oberfläche: Eine alte Regel beim Lackieren ist, dass eine Beschichtung immer nur so gut ist wie der Untergrund. Das heisst, wenn du eine glatte Oberfläche brauchst, muss der Untergrund auch glatt sein. Du kannst aber gerne versuchen, deine 3D- gedruckten Flächen mit Epoxi zu behandeln. Wenn dir die Oberflächenqualität reicht, ist es ja gut, sonst kommst du ums Spachteln und Schleifen nicht herum.

Zum Einfärben: Das Einfärben von Epoxi mit (festen) Pigmenten ist im DIY- Verfahren kaum zu machen, weil die nötige Rührenergie zum feinen Verteilen der Pigmente fehlt. Allerdings gibt es am Markt Gold- oder Silberflitter (aus Messing bzw Alu) die man relativ leicht einrühren kann, falls du etwas in der Art vor hast.
Wenn du Epoxi Einfärben willst, nimm am besten "Universalabtönpasten" (googeln!). In Mengen unter ca. 3-5 % beeinflussen sie die Eigenschaften des Epoxi kaum. Für deine (dekorativen) Zwecke kannst du in der Konzentration vermutlich auch höher gehen, aber das musst du ausprobieren.
Zum Abtönen von Epoxi kann man auch Wasserlacke ("Acryl") oder Plaka- Farben nehmen. Hier würde ich aber 2-3 % Zugabemenge als Limit ansehen.

Zur Arbeitstechnik: Manche Leute reagieren auf Epoxi allergisch, also sind Handschuhe Pflicht. Vorsicht beim Ansetzen größerer Mengen (so ca. über 100 g) von Epoxi: Das Zeug kann sich aufheizen, wenn es zu lange in einem Becher steht. Lieber auf eine flache Unterlage (Profis nehmen die Deckel von Eiscremegroßpackungen) gießen, damit die Wärme leichter abgeführt wird.

Mit Silikonen habe ich leider keine Erfahrung.

Viel Glück bei deinen Arbeiten!

Gruß
Ernst
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten