Elicker 20" KTW Erfahrung

MMartin

User
Hallo,

wollte hier ein paar Verbesserungen darstellen (ohne Gewähr) die ich an meinem Elicker 20" vorgenommen habe.

Spannvorrichtung zum genauen einstellen der Riemenspannung.
Hierzu hatte ich mir einen passenden GFK Flansch (t=3mm) bei Reisenauer bestellt und diesen auf genau 5mm aufgedickt und zugeschnitten. Der Rest ist selbst erklärend. Dadurch ergibt sich auch eine bessere Auflagefläche zwischen Getriebe und der Trägerplatte mit den Langlöchern. Die Zylinderschrauben zur Befestigung habe ich durch Linsenflanschschrauben M4x16 mit Innensechskant und großen U-Scheiben ersetzt.
Das ergibt ebenfalls eine viel größere Auflagefläche der Schraube und kommt auf Dauer den Langlöchern zugute.

IMG_1572.JPG

IMG_1575.jpg

IMG_1573.JPG


Vorderer Endschalter für Ausfahrposition

Der sich serienmäßig mit bewegende Endschalter habe ich jetzt feststehend angeordnet. Dadurch wird das Kabel geschont und die Verlegung vereinfacht.
Das Kabel von Prop-Initiator liegt geschützt in einem U-förmigen Kabelkanal und macht eine definierte Bewegung mit.

IMAG1473.jpg

Kabelstrang vom Servo und hinteren Endschalter für Einfahrposition

Die Kabel lassen sich jetzt im hintern Bereich durch eine angeschraubte Steckverbindung trennen und erleichtern den Ein und Ausbau des KTW.

IMAG1488.jpg

IMAG1487.jpg

Endschalter Einfahrposition:

Einer der zwei hinteren Endschalter ist an dem Jeti R18 angeschlossen und signalisiert mir per Sprachausgabe über die Telemetrie meiner DC16, wann das Triebwerk die Segelflugstellung erreicht hat.

Reisenauer MS-Getriebe

Durch die einseitige Belastung auf das Getriebe durch den Riemenantrieb erleidet das Getriebe einen höheren Verschleiß. Dies zeigt sich am Abrieb zum Planetenträger. Hier gibt es als Rep. Satz ein sogenanntes Scheibenupdate. Das Getriebe sollte in entspr. Intervallen gereinigt überprüft und neu gefettet werden.
Bei mir war in einem Fall, durch die fehlende Schmierwirkung der Wärmestau so groß, dass das Loctite weich wurde, so daß sich das Getriebe anfing ca. 1/4 Umdrehung aufzudrehen.

Laufruhe

Was bei mir anfänglich nicht gestimmt hatte, war der Blattspurlauf. Durch Nacharbeit der Propellernabe konnte ich das Problem lösen. Die Propeller-Auflagefläche hatte etwa 0,3mm Planlaufungenauigkeit, was sich mit ca.3mm Differenz an der Propellerspitzen auswirkte und für starke Vibrationen sorgte.
Die richtige Riemenspannung ist auch verantwortlich, damit der Riemen verhältnismäßig ruhig läuft und nicht in Schwingung kommt.
Zu stramm wirkt sich auch negativ aus. Durch die Spannvorrichtung lässt sich das sehr dosiert verändern und einstellen.
 

MMartin

User
Turmlagerung verbessert

Turmlagerung verbessert

Da die Serienlagerung des Turmes (Kugellager auf M4er Gewindeachse:cry:) sehr wackelig ist, habe ich auch diese Stelle überarbeitet. Die Lagerung hat jetzt kein Spiel mehr, fühlt sich jetzt viel steifer an und wird daher auch zu einer verbesserten Laufruhe beitragen.

IMG_1586.JPG

IMG_1587.JPG

IMG_1589.JPG

IMG_1590.JPG
 

WigiWare

User
schön und gut, aber...

schön und gut, aber...

Hallo Michael

Herzlichen Dank für diese Hinweise. Schön und gut. Aber warum muss man an einem sauteuren KTW in einem sauteuren Scaler solch aufwändige Verbesserungsmassnahmen anbringen? Das KTW scheint ja nicht so wartungsfrei zu laufen, wie wir es gerne hätten. Wir müssen uns 100% darauf verlassen können. Wäre es für die Nachwelt nicht gut, wenn deine Verbesserungen zum Marcus zurück fliessen würden? Dann hätte ich auch was von, denn ich habe gerade ein weisses 18er resp. 20er bei ihm angefragt und möchte natürlich keine Nacharbeiten unternehmen...:D

Beste Grüsse
Fredi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten