Dragon - mein Winterprojekt

Hi Webbel,
Sieht schon ganz gut aus dein E-Rumpf. Wo ich etwas bedenken habe ist mit
deiner Lufthutze. Nicht das die mit deiner Klappschraube kollediert.
Ich hoffe, das ich auch bald wieder so weit bin, das ich meine Modelle
wieder in die Luft befördern kann.

Gruß Tom
 
Die lufthutze wird vermutlich nach dem ersten einklappen der Schraube Geschichte sein......
 

Webbel

User
Hallo Leute,

der Servoausschnitt war schon so, hab den Flieger gebraucht gekauft. Die beiden kleinen Löcher sind vernutlich für die Antennen.
Der Lufteinlass ist erstmal kein Problem, ich werde den Dragon als reinen Segler fliegen.

Webbel
 

Gast_39324

User gesperrt
Moin

Hat schon jemand von euch die Wölbklappen beim Dragon von oben angelenkt?

Wenn ja,wären Bilder oder Skizzen ganz Interessant.

Gruß Jürgen
 
Anlenkung.JPGJa, meiner ist schon damit ausgestattet. Ist eine einfache 0815 über Kreuz Anlenkung,
wie bei 99% der anderen Segler auch.

Die Zweite Skizze ist falsch

Gruß Tom
 

Anhänge

  • Anlenkung.JPG
    Anlenkung.JPG
    16,6 KB · Aufrufe: 61
Flächen Abmessungen vom Dragon

Flächen Abmessungen vom Dragon

Hallo Leute,

hab mir einen Rumpf vom Dragon (Stecknase ) gekauft, könnt Ihr mir bitte die Flächengeometriedaten der Tragfläche und des V-Leitwerkes sagen, ich möchte mir die Flächen im Positivbau Verfahren herstellen...sollte gleich mir einer D-Box erstellt werden.

Gruss
Jürgen
 
Wölbklappen unten anscharniert?

Wölbklappen unten anscharniert?

Hallo Petticode,

wieso ist Deine zweite Skizze falsch? Genauso sieht das doch auf Deinem Foto eine Seite vorher aus...?

War das eigentlich schon so herstellerseitig oder hast Du die Scharnierung selbst nach unten geändert?

Danke und Gruß

Thommil
 
Dann wäre das Servo an der Servoabdeckung angebracht und der Servohebel hat dafür die falsche Position.
Die Scharnierung ist herstellerseitig.
 

Echse

User
Hallo,

Könntet ihr mir sagen wo ihr eure Dragons mit den unten angeschlagenen WKs gekauft habt.

Danke euch....
 
2012 Version Dragon

2012 Version Dragon

Hallo, ich hatte die letzten Tage diesen doch sehr alten Chat gelesen und einige Tips für den Bau meines E-Dragon (voll GFK) bekommen. Da der Rumpf des 2012 Dragons anders ist als der von früher habe ich zwei Fragen:

1) Sollte man den aktuellen Rumpf ebenfalls mit Balsaholz verstärken und wenn ja wie?

2) Wie bekommt man das Ballastrohr untergebracht und wie sollte es Dimensioniert sein?

Zu beiden Themen finde ich hier keine aussagekräftigen Bilder

Vielleicht baut zur Zeit auch jemand an einem Dragon und hat schon Antworten.

Übrigens die Herstellungsqualität von Valenta muss sich gegenüber früher deutlich verbessert...wenn man die ganzen Beiträge von früher ließt.

Eine Bauanleitung für den Dragon gibts nicht oder? Es wurde immer auf die vom Schmierer verwiesen aber die finde ich nicht im Netz. Vielleicht hat einer von Euch eine?

Ciao Frank
 
Hallo Frank,


wo zum Geier willst du dennn bei der E-Version noch ein Ballastrohr unterbringen?????

Ich hab mir das Gewicht durch den Einsatz eines 5S und zusätzlichen Empfängerakku geholt .... das reicht völlig.

Damit hat er jetzt 3200g.


Gruß
Harald
 
..,-

..,-

Hallo, ja das wird das beste sein über eine größere Batterie das Gewicht zu erhöhen. Allerdings habe ich noch keinen Plan wie man am besten das Equipment unterbringt sodass es mit dem Schwepunkt eine Punktlandung wird (vor allem wofür ist das große Loch in der Mitte). Kann mir einer mal ein Foto dazu einstellen oder wenn es nicht klappt auf meine email addy schicken.
Das mit dem Verstärken des Rumpfbootes/Haubenrahmen dachte ich mir auch schon.
Gruß Frank
 

Anhänge

  • IMAG1247low.jpg
    IMAG1247low.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 38
Aus reinem Interesse, was wiegen denn eure so im Schnitt?
Ungewollt liegt meiner bei 3,45kg. Ist die Cfk Version mit Landeklappen, also 6 Servos in der Fläche, 3s 3200er und nen Plettenberg Getriebe Antrieb inkl 2000er Eneloop Pac als Empfängerakku
 
Aus reinem Interesse, was wiegen denn eure so im Schnitt?
Ungewollt liegt meiner bei 3,45kg. Ist die Cfk Version mit Landeklappen, also 6 Servos in der Fläche, 3s 3200er und nen Plettenberg Getriebe Antrieb inkl 2000er Eneloop Pac als Empfängerakku
Hallo Finn,
ist deine Waage defekt oder hast du wirklich so eine Bleiente?
Bis 3,2Kg mit Antrieb wäre noch normal.
Wo liegt dein Schwerpunkt?
Oder es sind deine Störklappen die so viel wiegen.
Die beim Dragon an sich nicht benötigt werden.
Meiner wiegt in der CFK-Seglerversion knapp 2,7Kg(ohne Störklappen).

Gruß Tom
 
Dragon E

Dragon E

Moin,
meiner wiegt Abflugbereit 3,49Kg.
Habe einen Hacker A40 verbaut. Angetrieben wird er von 6S A123 LiFePo4. (Wiegen alleine knapp 500g)
Mit dem Gewicht kann man ordentlich Fahrt rausziehen :cool:
Geht aber auch in der Thermik noch sehr gut.

Nico
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten