DLG Shark - Diskussion

Da hilft auch ein Blick in die Anleitung auf der Website. Dort findest du den Hinweis, dass auf der wurfstiftseite bereits oben und unten eine Lage cfk zur Verstärkung eingebracht wurde. Die Ränder um das blade auch leicht anrauen und eine kleine Raupe mumpe drumherum ziehen. Nicht zu viel rumprahmen sonst wird die Fuhre immer schwerer.

Liebe Grüße,
Tobias
Hi Tobias,
Danke vielmals. Anleitung habe ich vorliegen. Allerdings bezieht die sich auf einen Runden wurfstift und ich wollte eigentlich nur mal abklären wie es manche so handhaben...
Schau, dass die Flügelspitze beim Wurf Dir nicht zwischen die Finger schneidet. 😉
Ja da bin ich die ganze Zeit am schauen 😅
Sollte eigentlich so gehen...
Bin jetzt ca. 2,5cm von der Flügelkante entfernt. In der Anleitung steht bei ca.2cm ein Loch Bohren.
Aber ich habe auch nicht unbedingt kleine Hände, also denke das wird so passen..

Danke euch🤙
 

Anhänge

  • 20221117_181849.jpg
    20221117_181849.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 111
Dh man könnte auch Baumwollflocken nehmen anstatt der Kohle oder verläuft es dann nicht so gut? Das nachher an der Stelle zu verschleifen ist wahrscheinlich etwas fummelig, da man die Fläche selbst ja nicht arg anschleifen sollte..
 
Ich nehme nur baumwollflocken und mische dann Pigmente mit ein wo es nötig ist.
Es direkt mit kohlestaub zu machen, tut es aber auch, ich kann nur nicht sagen, ob sie nach dem aushärten, genauso stabil ist.
Man sollte halt wissen, das erst die zusatzstoffe dem Harz die Festigkeit geben. Grubdsätzlich habe ich gelernt, Mumpe aus glasballons zum erstellen von Spachtel, mumpe aus baumwollflocken zum füllen von Ecken, ausbessern von löchern/Schäden etc.
Ich denke für dein wurfblade sollte die Methode aus kohlestaub Harz Gemisch locker reichen.
Wichtig, in allen Fälle reden wir hier von laminierharz. Epoxy benutze ich gar nicht mehr.
Übrigens gibt es das blade weil ich Vladimir darum gebeten hatte. Damals gab es tatsächlich nach meinem wissen nur Stifte und er war so nett und machte mir ohne Aufpreis auf Wunsch ein blade.
Viel Spaß mit dem shark.
 

FAG_1975

Vereinsmitglied
man könnte auch Baumwollflocken nehmen anstatt der Kohle

Dann bleibt es eben hell. Und ich nehme UHU Endfest 300 und KEIN Laminierharz (für diesen Zweck). Meinen ersten Wurfstift hatte ich mit Laminierharz und Thixothropiermittel eingeharzt, aber das sieht nicht so schön aus und verlief auch nicht so schön. Es war etwas rau (musste etwas angeschliffen werden). Diese Lösung mit UHU Endfest 300 und Kohlestaub gefällt mir ausgesprochen gut.
 
Alles in allem sehr viel hilfreiche Tips. 👍
Gerade für mich, da ich relativ neu in der Harz und Laminierszene bin...
Mache zwar seit meinem 8. Lebensjahr Modellflug, aber halt immer nur gelegentlich und mit so Feierabendfliegern bei denen der Holzanteil größer ist.😅.

Übrigens, mein Shark ist nun abflugbereit mit SP 70mm , 345g schwehr...
Mal sehen wann wetter passt...

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Anstatt einem Update habe ich eine Frage: ich bin gerade bei der Querruderanlenkung, wo geht die bei euch in die Fläche rein? Wenn ich mir die Ausschläge und den Servoweg anschaue müsste ich in den Kohlestreifen auf der Oberseite schneiden, was sicher keine gute Idee ist. Einfach direkt dahinter in die Fläche rein? Wie lange habt ihr den Arm am Servo gelassen?
Habt ihr das Loch so an der Ruderanlenkung verwendet oder habt ihr das noch zusätzlich versetzt?
 

Anhänge

  • PXL_20221126_200755299~2.jpg
    PXL_20221126_200755299~2.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 112
  • PXL_20221126_195912271.jpg
    PXL_20221126_195912271.jpg
    263,3 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten