Die "Grand Duchess"

Hallo !
man muss hoch 3 rechnen(für jede Dimension im dreidimensionalen Raum). Ein Würfel, der in allen Dimensionen doppelt so groß wird (Faktor 2) wiegt das achtfache: 2³=8
Also wär es 1,3³
Grüße !
 

Wilf

User
Danke, ja. So kommen die 10 kg Warbirds zusammen.

Im Grauen vor dem zu erwartenden Ergebnis hatte ich "Bei gleichbleibender Bauteilstärke ..." vorgeschlagen.
Deshalb "nur" quadratisch Gewichtszunahme.

Ihre Durchlaucht werden auch so ganz schön fett. 🤫
 
Hi !
Also bei 1,3³ kommt in etwa der Faktor 2,2 Raus. Da ist man bei 32oz, was in etwa 900g sind, bei um die 2 kg für das Größere Modell. Der Flächeninhalt steigt aber nur im Quadrat, da die Dicke der Fläche dafür nicht relevant ist, was bedeutet, man hat eine ca. 1/3 höhere Flächenbelastung.
Bei beibehaltung der Materialstärken kommt man vielleicht näher an die urprüngliche Flächenbelastung.
Der 25er fox wiegt wohl 4 oz, was in etwa 110g sind, da kommt man mit dem Faktor 2,2 auf in etwa 242g für den Skalierten Motor.
Die Differenz zum Paw kommt dann hinzu.
Bei der Beibehaltung der Wandstärken komme ich so in etwa auf 1900g für die Duchess in 130% mit dem PAW60
Wenn du die Original-Flächenbelastung erreichen willst, müsstest du auf 1500g kommen.
Dafür müsstest du ~400g einsparen

Grüße !

P.S.: mit einem LA46 wär das evtl möglich, aber eigentlich auch nicht so nötig, 1900g -2000g sind für einen 1200mm Doppeldecker eigentlich ein akzeptables Gewicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so : Gewicht bei angepassten Wandstärken mit dem PAW ist ~2400g
Ich denke, 2200g werdens schon werden

P.S. Der Fox wiegt doch 157 g laut Test von P.Chinn, sind also ~350g für den skalierten Motor..
Sollte also doch leichter sein, unter 2kg zu bleiben
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meine ich aber auch.
Nicht unter weniger als 400 g Ersparnis – das wär' ja gelacht.
Da habe ich schon ganz andere Sachen nicht geschafft...
Jedenfalls vielen Dank für die scharfsinnigen Fragen und Kalkulationen.

Nun muß ja zum Glück niemand sturheil hochgerechnete Stärken unbesehen verwenden.
Z.B. Rumpfseiten aus 4 mm, Leitwerke 8 bzw. 6 mm Balsa – ob das wirklich sein muß?

Für das Hauptquartier (voraussichtlich um die 200 g) Ihrer Fetten Durchlaucht finde ich aber 4 mm Sperrholz schon ganz gut, und auch 3 mm Beine wären sicher zu weich. Persönlich gefallen mir eh z.B. Luftreifen besser, falls nötig.

Aber - oh nein, nicht schon wieder! Keine Ahnung, wie ich das geschafft habe.
Ich wußte doch, worauf es ankommt. Diese verflixte Harz-Kleberei...
Und die dicken Linien!

Bild 10.jpg


So geht das nicht - befindet Albrecht
 
Ahrg.. Schief ist ja manchmal schick, da aber nicht..
Zu den Bauteildicken .. Ich find 3mm Balsa als Rumpfseite für einen 10ccm schon ganz schön dünn, könnte aber klappen, da der Rumpf rel. viele Spanten hat. Die 4mm müssten mit leichtem Balsa aber auch OK sein. (Hast du vor, noch Leisten in die Ecken zu kleben ?) Die Spanten kannst du eigentlich leicht bekommen, in dem du die als Rahmen aus 5x5mm Leisten aufbaust und nur oben den Bogen aus einem Brettchen schneidest.
Leitwerke aus 6mm passt, evtl als Leisten-Fachwerk. Dummerweise geizt das alles Gewicht hinter dem Schwerpunkt. Da muss der Motor auf jeden fall nach hinten, um da auch ein Gewinn draus zu ziehen. Bei den Flächen kannst du eigentlich die originalen Wandstärken beibehalten, nur den Holm würd ich dann aus Kiefer machen.
Ansonsten - wie schon gesagt, die Differenz zwischen dem skalierten Fox und dem PAW sind nur noch 250g, die 4oz hatte ich von der Homepage foxmanufacturing.com , das war falsch. Der Motorentest sagte 157g.
Ich schätze mal, so um 1900-2000g werdens werden mit dem PAW.

Grüße !
 
Hallo Albrecht,
Bild 10a.jpg


Aber - oh nein, nicht schon wieder! Keine Ahnung, wie ich das geschafft habe.
Ich wußte doch, worauf es ankommt. Diese verflixte Harz-Kleberei...
[...]
So geht das nicht - befindet Albrecht

Ich habe mich diesbezüglich der Neuzeit <hüstel> gebeugt und picke sowas gern mit Kabelbindern fest. Auch mit dem Hintergedanken, daß deren PA-Material Spitzenlast elastisch abpuffert, aber vor allem, weil sie sich auch nachträglich noch montieren und zuziehen lassen. Nachdem ich die Rumpfunterseite mit Papier bespannt und das zumindest schonmal grundiert und verschliffen habe. Denn diese um-die-Gaksel-Herumschleiferei ist zwar zeitfordernd, liefert aber relativ zuverlässig hässliche Ergebnisse.

Ein Blick durch die noch nicht vorhandene Kabinenverglasung der Cicada des Herrn Hoh, der mMn recht witzige Designs hatte:

Cicada-Fahrwerksbefestigung_mit_Kabelbindern_k.jpg


Ja, dort mangelt's noch an den o.e. Kabelbindern, die überlasse ich Deiner Vorstellungskraft.

Und: nein, Flächensteckungen von Seglern mach' ich nicht mit Kabelbindern. (Ist mir zumindest noch nicht als Gedanke bzw. Erleichterung in den Sinn gekommen.) Bei einem Bugfahrwerk eines RC-1-Modells gefällt mir das auch ersma nicht.

warnurso'neIdee,
Patrick
 
Ja, das ist wahrhaftig ein schönes, elegantes Modell, und ein hübscher Bursche dazu!
Danke für das ermutigende 1987 Bild Erix.

Statt Kabelbindern habe ich einige lfm kontinentalen Federstahldrahts für Dero Fahrwerk verübt – die vertrackten Knickse müssen einfach beim ersten Mal sitzen, sonst wird's schief.

Bild 11b.jpg


Der Tank läuft natürlich auch erstmal auf Metall hinaus: trennen, formen, verbinden.
So gut es eben geht, ohne Bau- und Flugworkshop ;-(

Bild 12.jpg


Annähernd planmäßig weiteres Metall: M4 Gewindelager, 1,5 mm solide Ausführungen, 2,5 mm Stoßstange mit Z-Kröpfung und Verstell-Gabelkopf. Na Mahlzeit, samt der richtigen Länge, Höhe und Reihenfolge beim Einbau.

Bild 13.jpg


Für die Flügel entpuppen sich einige Dutzend Rippen als erkleckliche Blöcke.
8 mm Kiefernholme sind gerade (?) da, als 12 x 12 Nasenleisten muß mein letztes leichtes 6 mm Brettchen herhalten.

Bild 14a.jpg


(OT) Dieser historische Porsche Junior in Sonderlackierung der benachbarten Kinderkrippe war übrigens zwischendurch zur Wartung und Reparatur da, jetzt fährt er wieder.

Bild 15.jpg


Nur damit Durchlaucht nicht glauben, sie können sich gleich völlig breit in meiner Werkstatt machen.
Viele Grüße – Albrecht
 

Wilf

User
Servus Albrecht,
Statt Kabelbindern habe ich einige lfm kontinentalen Federstahldrahts für Dero Fahrwerk verübt – die vertrackten Knickse müssen einfach beim ersten Mal sitzen, sonst wird's schief.
eine respektierliche Auswahl an Fahrwerksbeinen hast du da angefertigt: Für jede Pistenneigung das passende Setup. 👍

Das Ganze erinnert mich ein wenig an meine Sammlung von Asterix-Tragflächenkernen: Im Baumarkt soll das Styropor knapp geworden sein, aber jede Flächenhälfte hat auf mindestens einer Seite eine Macke. 😲

Der Tank läuft natürlich auch erstmal auf Metall hinaus: trennen, formen, verbinden.
So gut es eben geht, ohne Bau- und Flugworkshop ;-(
Das hast du aber richtiger gemacht, als in diversen Anleitungen steht: Dadurch, dass die Seitenbleche ein wenig versenkt sind, kann man die Ecken bleibend dicht kriegen. Bei einem bündigen Abschließen der Seitenbleche beginnt der Tank spätestens nach jeder harten Landung aufs Neue zu nässen.
 

Rudi T

Vereinsmitglied
Servus Albrecht!

Bislang hab ich ja noch einigermaßen ruhig mitgelesen, wenn's so um Abmessungen usw. ging.... in diesem Beitrag....
Aber wenn ich lese, als Holme kommen 8 x 8 Kiefer - und das bei zwei Flächen - zum Einsatz, dann kann ich nimmer....

Albrecht - das ist nach meiner Meinung Brückenbau. Bitte gar schön, bei dieser Abmessung tuts auch Balsa dreimal......
Ich nehm bei meinen Rippenflächen 2 x 6 mm oder 3 x 5 mm Kiefer. Aber 8 x 8..............Albrecht😟, Gewicht kommt auch so genug zusammen....
 
O Mann Rudi,

Du hast natürlich völlig recht, da wollte der "Viel hilft Viel"-Gaul mit mir durchgehen. Zwar kriegen die Duchess Flächen keine sonstige C- oder gar D-Röhre, noch nicht mal Rippenaufleimer, nur jeweils eine schmale Mittelbeplankung...
Dafür aber zusammengesetzte Endleisten, zusätzliche Streben mit Stahllitzen-Ab- und eine Seidenbespannung – ich geb's zu, Balsaholme sollten reichen.

Mein härtestes Balsa statt Kiefer spart respektable >100 g allein an dieser Stelle, wie mir erst beim Nachwiegen und –rechnen dämmert.
Also vielen Dank für den rechtzeitigen Hinweis Rudi.

Bild 16.jpg


Den Tank darf ich übrigens (auch) noch mal neu machen: ich habe die 4 mm Doppler vergessen, die nachträglich von innen zwischen Spant 1 und 2 gehören.

Bild 17.jpg


Die gefallen mir nämlich richtig gut anstelle vollflächiger Rumpfdoppler aus Sperrholz. Vor allem leichter!

Viele Grüße - Albrecht
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten