Diana 3 1/4 FES (Glider it)

Segelflieger

Vereinsmitglied
@ Tilo

Dein Link führt zur Diana 2 von Bichler. Hier geht es aber um die Diana 3 von Glider IT. Da werden die Angaben zur Diana 2 kaum weiterhelfen….🤷🏻‍♂️
 
In FMT 10/22 war ein ausführlicher Test der Diana 3 von Glider.it abgedruckt. Mit sämtlichen erflogenen Einstellungen.
 
Heute war Maiden meiner Diana3

Sehr angenehmes Handling. Macht echt Spaß.

Ich zitiert einfach mal einen meiner Teampiloten: "Alter, du fliegst die Kiste wie ein Bestenstiel"

Ich denke mehr muss nicht gesagt werden. Das ist Aussage genug für ein Scale Modell 😁😁😁

1000036453.jpg


1000036527.jpg


1000036521.jpg


1000036451.jpg


1000036465.jpg
 

uzim

User
Salü Thorsten

Gratuliere zum Erstflug und zu den schönen Fotos. Kannst Du noch etwas mehr über die Diana erzählen bezüglich Bausatzqualität und Flugeigenschaften? Wie verhält sie sich im Schnell- und Langsamflug? Ich hatte dieses Jahr eine live gesehen, auf den ersten Blick hatte sie arg viel V-Form.

Gruss
Urs
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Freunde der Diana 3,

nach dem einbau der Servos in den Tragflächen, habe ich nun den Rumpf auf dem Tisch.
Hier habe ich etwas Bedenken bzgl. der Stabilität am Heck!?
Durch das hohe Seitenleitwerk, und das nicht gerade leichte Höhenleitwerk samt eingebautem Servo,
kommen gerade bei nicht so sanften Landungen größere Kräfte auf das Rumpfheck.
Evtl. wäre es empfehlenswert, den Bereich zwischen Rumpfröhre und Seitenleitwerk im Vorfeld zu verstärken.

Wie ist Eure Meinung dazu?

VG Jürgen
 
Hallo Freunde der Diana 3,

nach dem einbau der Servos in den Tragflächen, habe ich nun den Rumpf auf dem Tisch.
Hier habe ich etwas Bedenken bzgl. der Stabilität am Heck!?
Durch das hohe Seitenleitwerk, und das nicht gerade leichte Höhenleitwerk samt eingebautem Servo,
kommen gerade bei nicht so sanften Landungen größere Kräfte auf das Rumpfheck.
Evtl. wäre es empfehlenswert, den Bereich zwischen Rumpfröhre und Seitenleitwerk im Vorfeld zu verstärken.

Wie ist Eure Meinung dazu?

VG Jürgen
Aber sicher muss da von der Rumpfröhre ins Seitenleitwerk hinein eine Teilrippe (Teilspant) rein. Siehe Testbericht in FMT von Ralph Müller.
 

uzim

User
Kommt da ein horizontaler Spant wie bei den Swifts oder ein vertikaler Spant rein? Ich habe die FMT nicht abonniert.
Gruss Urs
 

LT45

User
..Ein vertikaler Spant von der SR Spitze bis zum Rumpfboden.
Die Horizontalplatte hilft nur gegen den "Peitscheneffekt" und ist bei dünneren Rümpfen nicht so sinnvoll,
weil schwer realisiergar und weniger wirkungsvoll.

schau mal hier, #135


Gruss Andreas
 

uzim

User
Salü Andreas

Ich stehe auf dem Schlauch, der Abschlussspant (#135) zur Stabilisierung und zur Befestigung des Seitenruders kommt ja sowieso rein. Bei meinem ersten Ventus 3.6m von Wildflug war der Rumpf so weich, dass ich schon nach wenigen Landungen Haarrisse beim Übergang Rumpfröhre/Seitenleitwerk hatte. Ein Ausschäumen brachte da Abhilfe. Da gibt es aber bestimmt elegantere Lösungen.

Gruss
Urs
 

LT45

User
Hallo Urs,
nimm dir einen runden Holzstab, so 10...20mm, beklebe das Ende mit 60....80-er Schleifpapier und schleife mit diesem neuen Werkzeug den Übergang Rumpfröhre/Seitenruder gut an. Das Gleiche mit der Kante der SR Flosse wo später der SR Spant angeklebt wird.
Dann von hinten Kohlegewebe oder Kohlestrings seitlich an den Übergang ankleben. Den SR spant später gründlich einkleben #135 und seitlich kohlestrings mit dazu. Der spabnt MUSS bis auf den Boden gehen, sonst kann alles tordieren bzw. wackeln.
Schaum würde ICH nicht nehmen, falls du doch mal ran must ist es ein blödes Gepopel.
Viel Erfolg!! Ansonsten die SUCHE funktion bemühen, da werden bei anderen Modellen auch tips zum SR spanteinbau gegeben..
Gruss Andreas
 

sgies

User
Hallo Thorsten,

Du bist ja schon so geflogen.
Ich würde, dass sich die Drahtseile bei diesem Winkel und Zug in den Kunststoff einarbeiten/einsägen.
Hast Du das mal gecheckt?
Bei einem kurzen Flug vielleichtt nicht, aber nach mehrere Flügen oder nach 2 Stunden am Stück fliegen könnte ich mir vorstellen, dass die Röhrchen dann eingesägt sind.


Gruß
Sebastian
 
Hallo Sebastian,

Auf das Thema wurde ich bereits mehrfach angesprochen und ich habe ein Auge drauf.
Ich habe mehrere Modelle wo es so gebaut wurde und seit langem funktioniert. Sollte sich das Sägeverhalten deutlich machen werde ich kurzerhand Umlenkrollen einbauen.

Liebe Grüße und euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr
 

LT45

User
@SR-Anlenkung
dem "Einschneiden" kann man gut begegnen wenn man das Aussenrohr am Ausgang mit dem Föhn warm macht und den richtigen Winkel verpasst.
Dadurch liegt die "Umlenkbelastung" nicht so punktuell an wie im Bild. Bei einigen Herstellern geht das, bei anderen eher nicht.
In diesem Beispiel geht dies eher nicht, siehe Foto, da würde ich ein dünneres Röhrchen auf den Anlenkungsdraht aufschieben und diesen wiederum in das Originale stecken. Auf dem Bild sieht es ziemlich dick aus. Wenn dieses dünnere Röhrchen auch auch vorher unter Erwärmung gebogen wurde, gibt es auch hier eine entlastende Wirkung. So würde ich es machen.
Zweite Möglichkeit, ca. 1cm vor dem Röhrchenausgang eine Ersatzspitze einer Angelrute einkleben, die haben einen Radius und die Laufringe sind aus Keramik, dann verschleisssst es schon mal weniger. Die gibt es im Angelschop preiswert.
Oder die Felgen von Cars als Umlenkrolle benutzen, aber unsere kleinen Heckräder ohne Mossgummi tuen es auch.

Guten Rutsch .. im doppelten Sinne des Wortes wünscht Andreas

 
Heute war Maiden meiner Diana3
Sehr angenehmes Handling. Macht echt Spaß.
Ich zitiert einfach mal einen meiner Teampiloten: "Alter, du fliegst die Kiste wie ein Bestenstiel"
Ich denke mehr muss nicht gesagt werden. Das ist Aussage genug für ein Scale Modell 😁😁😁

Hallo Thorsten,

schön daß du es geschafft hast, bei mir leider immer noch nicht ganz fertig.

Aktuell Dein schönes Video motiviert, natürlich bei ordentlichen Bedingungen munter unterwegs.
Meine muss dann auch zeigen daß sie bei Minimalbedingungen auch mithalten kann.
Hoffe es passt dann bald mal ... Bastelmodus leider grenzwertig.

Gruß Martin
 
Weitere Flüge mit der Diana3 haben sich bisher leider nicht ergeben.
Inzwischen konnte ich jedoch die Logs zu den Antriebsdaten anschauen.

Bei der Vorbesprechung mit Klaus von Torcman waren meine Voraussetzungen an den Antrieb folgende:
- 6S LiPo
- Unter 80A Strom
- ca 1,5kw Leistung (sicherer Handstart)

Die Empfehlung seitens Torcman war ein Volltreffer.
1000042195.jpg


1000042194.jpg



Verbaut habe ich ja eine 16x10 GM.
Jetzt habe ich eine 16x10 GM Scale erhalten und diese direkt montiert - seht selbst

16x10 GM
1000042297.jpg


16x10 GM Scale
1000042310.jpg
1000042309.jpg


Ich denke die Leistungsdaten werden sich mit der Scale Luftschraube nochmals etwas ändern.
Sobald es getestet wurde stelle ich es online
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten