Cockpit SX - M-Link - Telemetrie

ubit

User
Jo. Ich werd's demnächst wohl ähnlich machen, aber das Unilog als "Sensor" verwenden. Mal schauen ob das damit auch so einfach funktioniert.

Ciao, Udo
 

Keks

User
Hallo Udo,
stell dann mal einen Bericht ein.
Gruß Keks
 

jabes

User
Servus zusammen,

ich frage mich seit graumer Zeit ob jemand ein ähnliches Problem hat wie, bzw. ob ich nach dem langen Stöbern in den jeweiligen Threads etwas überlesen habe.

Ausgangspunkt:
ich verwende seit bestimmt 4 Jahren erfolgreich eine Cockpit SX 35 Mhz. Auch meine Grossen gehen ohne Ausnahme über die SX.
Da ich sehr zufrieden bin sehe ich auch nicht wirklich eine Veranlassung einen extrem teuren "Profisender" zu kaufen.
Natürlich kommt aber mit der Telemetrie so langsam der Wunsch auf zu wechseln.

Frage:
Ist es möglich meine "alte" SX mit einem Zusatzmodul M-Link auszustatten un dennoch alles auf Telemetrie hoch zu - pimpen?
Dafür würde ich natürlich ein Software update benötigen. Theoretisch möglich, oder? Praktisch?
Natürlich müssen die Daten auch angezeigt werden können, bzw. suche ich auch ein akkustisches Vario signal.
Bevor ich allerdings anfange mit Jeti rumzumachen ziehe ich eine neue Royal vor.

Hat jemand von euch schon darüber nachgedacht? Tipps?
 
...
Frage:
Ist es möglich meine "alte" SX mit einem Zusatzmodul M-Link auszustatten un dennoch alles auf Telemetrie hoch zu - pimpen?
Dafür würde ich natürlich ein Software update benötigen. Theoretisch möglich, oder? Praktisch?
Natürlich müssen die Daten auch angezeigt werden können, bzw. suche ich auch ein akkustisches Vario signal.
Bevor ich allerdings anfange mit Jeti rumzumachen ziehe ich eine neue Royal vor.

Hat jemand von euch schon darüber nachgedacht? Tipps?

Moin,

wird wohl nicht gehen da das HF-Modul integriert ist und es keine Schnittstelle gibt. Die externen 2G4-Module von MPX sind nicht telemetriefähig.

Rechne Dir aus was der Verkauf der SX bringt und dann die Differenz zu Deinem Wunsch-System.

Aber die Telemetrieanzeige im Display ist nicht das was man wirklich braucht. Zumindest als Modellflieger. Im Moment ist es auch eine Option die Messe im Februar abzuwarten da die Saison eh fast vorbei ist.

Gruß

gecko
 

kreidler

User
Ist es möglich meine "alte" SX mit einem Zusatzmodul M-Link auszustatten un dennoch alles auf Telemetrie hoch zu - pimpen?
Dafür würde ich natürlich ein Software update benötigen. .... Tipps?
Gecko's Antwort macht schon Sinn bis auf das ich auch im Winter fliege;).
Wie wärs aber mit einer zusätzlichen M-Link SX (EUR230-240 mit Telemetrieempfänger) dann bekommst Du Deine komplette Programmierung mit dem (USB-)Kabel über den DataManager von der 35 in die 2G4 und andersrum.
Gruß Matthias
 

ubit

User
Hi,

es ist halt die Frage, ob Du mit 35 MHz noch eine Weile klar kommst oder ob Du "unbedingt" auf 2,4 GHz umsteigen willst. Ich z.B. bin umgestiegen, weil ich als "Wildflieger" der demnächst in die Heli-Fliegerei einsteigen möchte einfach die Sicherheit haben wollte, dass es keine Störungen wegen Kanal-Doppelbelegung geben kann - zumal ich in der Umgebung meines Fluggebietes jetzt schon mehrfach andere Wildflieger mit E-Seglern und Helis gesehen habe. Bisher hatte ich zwar noch keine Probleme mit 35 MHz, aber da ich bislang "nur" eine MX-12 hatte, war die Cockpit SX "Telemetrie" für mich ein "doppeltes Upgrade".

Bzgl. Telemetrie: Die habe ich mit der Cockpit SX halt einfach so "mitgenommen", weil sie eben verfügbar war. Ein 2,4GHz-System ganz ohne Telemetrie hätte ich aber nicht gekauft. Was mir generell noch fehlt ist ein eigenständiger Telemetrie-Empfänger der sinnvolle akustische Signale gibt. Am Besten sollte man beliebige Sensorwerte abrufen können und die Werte werden dann per Sprachansage ausgegeben. "Nebenbei" sollte dieser Telemetrie-Empfänger dann noch einen Speicherkartenschacht haben und die empfangenen Daten loggen können. Dazu ein "vernünftiges" akustisches Vario-Signal und ich wäre (fast) wunschlos glücklich ;-)

Leider gibt es sowas bislang noch nicht. Mal schauen, was MPX noch so in der Zukunft bringt. Mein aktueller "Königsweg" ist halt die Cockpit SX mit einem Unilog als Sensor-"Bundle" (Strom, Spannung, Höhe, Temperatur) plus ein Piccolario für die Segler als Vario. Wobei ich das Unilog erst seit heute habe und demnächst die ersten Erfahrungen damit machen werde.

Ciao, Udo
 

kreidler

User
Mein aktueller "Königsweg" ist halt die Cockpit SX mit einem Unilog als Sensor-"Bundle" (Strom, Spannung, Höhe, Temperatur) plus ein Piccolario für die Segler als Vario. Wobei ich das Unilog erst seit heute habe und demnächst die ersten Erfahrungen damit machen werde.
Temperatur wird 'nur' mitgeloggt, aber nicht per Telemetrie übertragen.

Falls Du als Vario auch noch den MPX-Sensor einsetzt oder doch die Temperatur per MPX-Sensor brauchst, musst Du bei der Cockpit (max. 8 Werte) schon mit den Adressen haushalten, d.h. Abschalten der MPX-Daten bzw. sogar doppelt belegen, da momentan die Übertragung von Strom, Spannung, Drehzahl, Kapazität und Höhe durch Unilog immer erfolgt. Laut SM gibt es das Abschalten mit dem nächsten Update und "Doppelbelegung kann zu Problemen führen." Probiere ich heute noch aus: Nutzlose BEC-Spannung auf 0 (als Müllsammler:D) dazu die Höhe vom Unilog auch auf 0. Das Display zeigt auf dem Boden zumindest immer Spannung an. Mal sehen, ob sich dass im Flug ändert;).

Gruß Matthias
 

ubit

User
Hi,

stimmt. Das mit der Temperatur habe ich auch letzte Nacht beim herumspielen festgestellt. Schade... Vielleicht fällt SM ja dazu noch was ein. Ich halte die (externe) Temperatur für eine wichtige Information, da es ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt ist (Motor- und/oder Akkutemperatur). Ist schließlich unpraktisch, wenn bei einem Heli z.B. ein überhitzter Motor ausfällt oder ein Akku wegen Überhitzung plötzlich explodiert... Das könnte man über eine Warnschwelle bei der Temperatur recht zuverlässig abfangen.

Die 8 Telemetriekanäle bei der Cockpit sollten für die meisten Anwendungen ausreichen. Was braucht man denn wirklich, bzw. was macht Sinn (oder würde Sinn machen, wenn vernünftig implementiert)?

1. Antriebs-Akkuspannung - mit Warnschwelle u drohenden Antriebsausfall (oder schlimmer RC-Ausfall) zu erkennen. Alternativ auch Kapazitätsüberwachung (wobei mir persönlich die Überwachung der Spannung lieber ist). Am liebsten als Einzelzellenüberwachung mit Übertragung des Minimalwertes (Spannung der schwächsten Zelle) und entsprechend eingestellter Warnschwelle.
2. Verbindungsqualität - mit Warnschwelle die es bei MPX leider (noch?) nicht gibt um Reichweitenprobleme zu erkennen
3. Empfängerspannung - Insbesondere bei Stromversorgung über einen eigenen Akku. Natürlich auch mit Warnschwelle zur Erkennung von leeren Empfängerakkus
4. Flughöhe - falls man sich z.B. an örtliche Beschränkungen bzgl. der Höhe halten muss. Natürlich auch nur mit Warnschwelle sinnvoll.
5. Vario - wenn sinnvoll implementiert.
6. Temperatur von z.B. Motor und/oder Akku mit Warnschwelle, damit einem die Komponenten nicht mitten im Flug um die Ohren fliegen.

Allenfalls noch sinnvoll, aber schon fast die Kategorie "Spielerei":

- Vielleicht noch Drehzahl z.B. beim Heli mit Warnschwelle NACH UNTEN, um zu checken ob man genug Drehzahl für eine Autorotationslandung hat.
- Eventuell Drehzahl mit Warnschwelle nach oben um zu testen ob man die Luftschraube nicht über ihrer Maximaldrehzahl betreibt.
- Eventuell noch eine Messung der Stromaufnahme aus dem Empfängerakku um z.B. zu prüfen ob auch bei hohen Geschwindigkeiten/Ruderdrücken die Leistungsfähigkeit z.B. eines BEC nicht überschritten wird - geht aber mit dem Unilog z.B. meines Wissens nach nicht bzw. nur in Form von "Stromaufnahme über Ruhestrom".
- Geschwindigkeit bzw. Stallwarnung wie bei den "Großen" und als Maximalgeschwindigkeit (Zur Vermeidung von Problemen durch überschreiten der Modellgrenzen. Stichwort: Flächenflattern)
- Beschleunigung (g-Wert) mit Warnschwellen Positiv/Negativ um die Belastung des Modells nicht zu übertreiben.

Wobei je nach Modell nicht alle Telemetriewerte Sinn machen (Vario beim Heli ist z.B. sicherlich verzichtbar).

ALLE anderen Werte sind höchstens "nice to have" - aber nicht wirklich zwingend mit der Telemetrie zu verbinden. ICH zumindest kann beim Fliegen eh nicht auf ein Display schauen (oder nur ganz, ganz selten), weil ich mich - schon aus Sicherheitserwägungen heraus - eher auf das Modell konzentriere. Und das Risiko durch einen Blick auf das Display einen Segler in größerer Höhe aus den Augen zu verlieren ist mir einfach zu hoch.

Um den Antrieb zu optimieren genügt meines Erachtens die nachträgliche Auswertung von Logfiles völlig. Dort kann man Drehzahlen, Leistungsaufnahme und (Steig-)Geschwindigkeiten ablesen und zueinander in Beziehung setzen.

Ansonsten befindet sich die Telemetrie aktuell noch am Anfang der Entwicklung. Sooo lange gibt es sowas als integrierte Lösung mit den Sendern ja noch nicht. Da ist noch einiges an Entwicklungspotential vorhanden. Wobei jeder für sich selbst entscheiden muss, was sinnvoll, "nice to have" und verzichtbar ist.

Aktuell kann KEIN Telemetriesystem alles, was ich mir so wünschen würde. Es geht aber schon eine Menge womit man den Betrieb von Flugmodellen sicherer machen kann. Und mehr als "sicherer Fliegen" will ich eigentlich gar nicht. Der Rest ist Spielerei.

Ciao, Udo
 

ubit

User
Nachtrag: Für Verbrennerflieger ist bei der Telemetrie sicherlich auch eine Füllstandskontrolle des Tanks sinnvoll. Aber sonst fällt mir nichts ein, was wirklich wichtig wäre...

Ciao, Udo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten