Baubericht Höllein Blue Phoenix von einem Balsa-Anfänger

airwin

User
Hallo demJansein, ich danke dir für die ausführliche Baubeschreibung, hast du gut gemacht! Ich habe ebenfalls einen Blue Phoenix Bausatz in der Warteschlange und der Flieger hat was an sich was mich reizt. Das Bauen mit Holz gefällt mir sehr gut und die Holzflieger die ich bis jetzt gebaut habe sind alle sehr gut geflogen bzw fliegen immer noch. Ich wünsche dir einen erfolgreichen Erstflug und viele schöne Flugerlebnisse mit deinem Neuling.
 
So, ich bin noch einen großen Schritt voran gekommen und habe die Leitwerke zumindest bei der E-Version fertig gestellt. (Beim Segler muss ich noch die Scharniere einkleben, obwohl ich den Eindruck habe, dass die auch so halten. Was meint ihr? Kleben oder stecken? Sind Kavan-Scharniere)

jb-2-3.jpg

Dann das Servobrettchen gebaut und alle RC-Komponenten verbaut.

jb-4996.jpg

jb-5003.jpg

Lustig war vor allem die Balsa-Anlenkung zu bauen mit den klebgstoffgetränkten Fäden. Da kam ich mir so richtig old-school vor. Macht man das heute noch so?

jb-4999.jpg

jb-5002.jpg

zum Schluss hab ich noch nen Haken auf den Boden geklebt, um den Deckel mit nem Gummiband zu sichern.

jb-10.jpg

Jetzt ist der E-Segler soweit fertig zum Erstflug. Der Schwerpunkt stimmt beim auswiegen auf den Fingern halbwegs. Leider habe ich beim Programmieren meiner neuen MX-12-Hott den Motor unabichtlich anlaufen lassen (gefährlich!!! - mach ich nie wieder) und dabei unfreiwillig die Spitzen der Klappluftschraube um ein paar mm gekürzt. Ich schätze das schleife ich bei und wiege die Luftschraube neu aus. Mal schauen wann der Erstflug ansteht... und obs ein Spass oder Desaster wird. :-) Ich überlege schon, wie ich das am besten Filme...
 

aibex

User
Sieht gut aus. Nur ein kleiner Tipp: Wenn du das Servobrett unten aufdoppelst, dann kucken deine Servoschrauben nicht mehr heraus. Besonders in Seglerrümpfen ist es meist ziemlich eng und durch das hin- und herdrücken der Kabel könntest du dir an so einer Schraube eventuel mal eines beschädigen.

Du kannst dir einen Motoraus-Schalter programmieren, dann läuft dir der Motor nicht an wenn du versehentlich an den Gasknüppel kommst.

Ich wünsche viel Freude beim Erstflug.
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Balsa-Schubstangen...ja...das kenne ich auch noch.
Da gab es von Graupner extra Formeile aus Kunststoff, um Draht und Balsaleiste bequem miteinander zu verbinden.
Hatte ich, wenn ich mich recht entsinne, im Carrera-Favorit so drin.
Heute würde ich eher auf Bowdenzüge gehen.

Zur Frage "Macht man das heute noch so?":
Ein Modellbauer macht alles, was er für zweckmäßig erachtet, was die Funktion erfüllt und was er mit seinen Mitteln und Fähigkeiten hinbekommt. Es muss also nicht immer alles superduperhightechCFKmäßig sein. ;)


Die spitzen Schraubenenden würde ich - so rein gefühlsmäßig - mit z.B. einem winzigen Balsarest abdecken.
Mir persönlich ist immer etwas unwohl, wenn ich Kabel in deren Nähe weiß.

edit:
Oh, zwei "Doofe" ein Gedanke... ;)
 
Das mit der Aufdoppelung ist ne gute Idee... Bin ich leider nicht drauf gekommen. Ist an der Stelle aber nicht so tragisch, da keine Kabel in der Naehe sind. Beim Seglerrumpf werd ichs aber so machen.

Scheint also noch aktuell zu sein, die Balsaschubstangenmethode... Ist ja auch irgendwie sympathischer als irgendeine Carbonlösung... So herrlich unperfekt. :)

Der Erstflug muss wohl noch etwas warten heute ist das Wetter zu regnerisch und windig und morgen gehts erst mal ne Woche inden Urlaub.
 
Schubstangen/Bodwdenzüge

Schubstangen/Bodwdenzüge

Erstmal @demJansein : grossartiger Baubericht, macht echt Spaß, mitzulesen. Du baust schon ziemlich sauber, finde ich toll.
Nochmal eine Frage zu den Schubstangen: wieso benutzt man Schubstangen statt Bowdenzüge? Gibt es Kriterien, die für das eine oder andere sprechen? Ich könnte mir vorstellen, daß grade in engeren Rümpfen Bowdenzüge besser sind, da so Reibungen der Schubstangen ausgeschlossen sind.. Gibts noch andere Gründe?

Danke im Voraus!

Gutes Gelingen weiterhin..
 

hastf1b

User †
Erstmal @demJansein : grossartiger Baubericht, macht echt Spaß, mitzulesen. Du baust schon ziemlich sauber, finde ich toll.
Nochmal eine Frage zu den Schubstangen: wieso benutzt man Schubstangen statt Bowdenzüge? Gibt es Kriterien, die für das eine oder andere sprechen? Ich könnte mir vorstellen, daß grade in engeren Rümpfen Bowdenzüge besser sind, da so Reibungen der Schubstangen ausgeschlossen sind.. Gibts noch andere Gründe?

Danke im Voraus!

Gutes Gelingen weiterhin..

Evtl. eine Kostenfrage.;) Eine Balsastange mit zwei Stahldrähten kann man notfalls selbst herstellen besonders wenn man "fertig" werden möchte. Ich bin zum Beispiel vor einigen Wochen extra deshalb in die nächste Großstadt gefahren (Düsseldorf) mit dem Ergebnis das ich ohne Bowdenzüge wieder nach hause gefahren bin. Bei den Carrera Modellen wurde es auch so gemacht da sich das Material des Rumpfes nicht kleben lies (nur als Beispiel). Man kann es machen wie es gerade vorhanden ist ich sehe da weder Vor- noch Nachteile. Wenn man einmal einen starken Chrasch hatte bei dem der Rumpf "geknickt" wurde lassen sich Balsaschubstangen einfacher auswechseln als Bowdenzüge das wäre ein kleiner Vorteil.

Hallo Jan, du hast was von old-school geschrieben es gab/gibt 10er Packungen der Stahldrähte.


Heinz
 

Mario12

User
Hallo. Ein weiterer ganz profaner Grund ist, dass der Blue Phoenix Bausatz diese Art der Anlenkung bereits enthält.
Also Balsastangen, nicht Bowdenzüge. :)

Grüße
Mario
 

Mario12

User
Hey Heinz.
Das ist old school! So wie die Verpackung aussieht, hat der Johannes die sicherlich noch persönlich verpackt. :D

Grüße
Mario
 
Balsa-Schubstangen

Balsa-Schubstangen

Hallo Jan,

Balsa-Schubstangen sind nicht die schlechteste Lösung. Wenn die Drahtenden nicht zu stark gekröpft sind und sich nicht gegenseitig in die Quere kommen, ist die Sache auch genügend stellgenau und spielfrei für einen langsamen Holzflieger.
Bowdenzüge spielfrei einbauen will auch gelernt sein und es ist nicht ausreichend, sie nur an den beiden Enden mit dem Rumpf zu verkleben, dann wird die Anlenkung recht lommelig.

@Heinz:
Glückwunsch zu den Raritäten von Graupner!
Nein, im Ernst: für solche Teile von Graupner könntest du in ebay ein Vermögen machen. Aber ich finde es wirklich gut, wenn wir Modellbauer uns des "old school style" nach wie vor bedienen, denn gerade in der Holzklasse, wo noch echter Modellbau betrieben wird, gibt es wahre Fundgruben von praktischen und funktionstüchtigen Ideen.

In diesem Sinne mit Holm- und Rippenbruch
Rainer
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Balsa-Schubstangen ... Formteile aus Kunststoff, um Draht und Balsaleiste bequem miteinander zu verbinden...
Bei den verschwundenen Carrera-Raritäten habe ich diesen Bildausschnitt gefunden, der das Teil zeigt:

Schubstangenverbindungsdingens.jpg

Erspart die Rouladenfadenwickelei. ;)
 

Mario12

User
Hallo,

habe beim Höllein im Shop gerade gesehen, dass der Blue Phoenix auf "Solange Vorrat!" steht.
Eventuell verschwindet dieses tolle und günstige Modell aus dem Lieferprogramm.
Also alle BF Interessenten: Wenn nicht jetzt dann vielleicht nie mehr...


Grüße
Mario
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten