AndREaS (Höllein): Baubericht

KlausG

User
Hallo Uli,
da ich meinen Andreas zum Teil geschrotet habe (selbst schuld) schaue ich gerade einmal einen konischen Heckausleger zu verwenden. Damit ließe er sich prima restaurieren. Könntest du einmal bei R&G schauen, ob da was ähnliches ist was du verwendest? Parallel baue ich nochmals einen Andreas. Mal schauen was bei herauskommt….
Danke schon mal,
Klaus
 
Hallo Klaus,

ich habe, soweit ich mich erinnere, den in meinem Resolution-Eigenbaurumpf:

http://www.hyperflight.co.uk/produc...M-18-8&name=18mm-8mm-x-1m-tapered-carbon-boom

18mm auf 8mm, 1 Meter lang 22 Gramm), Dicke 0,3 mm, hinten auf die passende LÄnge abgeschnitten (vorm Versand durch Hyperflight - dann ist der Versand viel billiger).

Der Boom ist von super Qualität und funktioniert im Resolution bestens. Die Seite von R & G enthält tierisch viele konische Booms, da habe ich gerade nicht durchgeblickt (vor allem, was die genauen Umnterschiede in der Machart sind). Ich würde einfach den konischen von Seta-Technik nehmen, der kostet wenig und hat sich beim Sepp bewährt. Oder du kaufst für 30 Euren den Ersatzboom der RESI vom Thiele.

Viele Grüße

Uli
 
Und mein Andreas ist auch endlich fertig (der "Grippe" oder "Männerschnupfen" wie Hans sagt, sei dank). Sind leider 482 Gramm geworden, davon sind 12 Gramm Blei (um einen Schwerpunkt von 72 mm einzuhalten). Also kein Superleichtgewicht, aber für die meisten Wetterbedingungen bestimmt ok, zumal der Andreas ja einen recht großen Tragflächeninhalt hat.

Als Anlenkung habe ich 0,6er Drähte genommen, die flutschen super (ganz im Gegensatz zu den 0,8er, welche durch die höhere Masse ganz schön von den Magneten gebremst werden) und sind ausreichend steif.

Viele Grüße

Uli

DSCN1604.JPG
 
Hi Uli,

der sieht aber chic aus! Herzlichen Glückwunsch.

Welche Folien hast du verbügelt? Die zwei Farben passen gut zusammen.


Beste Grüße,
Olli
 
Erstflug

Erstflug

Mein AndREaS durfte heute auch das erste mal an die frische Luft.
Farblich habe ich mich genau an das Kartonbild vom "Himmlischen" gehalten.
Allerdings hat mein teilweiser exzessiver Einsatz von Ponal Express zu einer negativen Gewichtsbilanz beigetragen.
Incl. 13 Gramm Trimmblei sind es nun 505 Gramm Abflugmasse mit Standardfederstahlverbinder.
Servos sind H+S DES 261 (völlig unauffällig und sehr stellgenau) und 2 x HXT900 für die Spoiler.
Mein längster Flug am 50 Meter Seil lag bei ca. 4 Minuten.
Der Segler zeigt keine Unarten. Habe den Ausschlag des SLW noch etwas gegenüber dem Bauplan erhöht.
So kann ich beim Floaten mit geringer Anströmung noch halbewegs ums Eck.
Beim Setzen der Spoiler geht er sehr stark auf die Nase.
Aber so sind sehr steile Abstiege möglich, wenns mal thermisch hoch her geht.

Am schönsten war der erste Handstart auf ca. 3 Meter Höhe, aus dem konnte ich gleich 2 große Platzrunden fliegen.
Optisch und fliegerisch ein Genuß!

PS: Uli, Deine Farbauswahl sieht sehr gut aus!
 

Anhänge

  • 20160407_110405.jpg
    20160407_110405.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 161
Hallo Olli,

das ist Oracover light orange und light transparent weiß. Der Pures, den Michael in Wetzlar flog trug diese Farben und hatte mich "inspiriert". Die Nase ist Oracover Kohlegewebedesign - hab ich genommen, weil ich keine schwarze Folie mehr hatte.
Hoffentlich fliegt er so, wie er aussieht (ist echt ganz hübsch geworden).

LG und viele Erfolg morgen in Achmer (Fieber ist runter aber ich bin zu platt, um da morgen mitzumachen)

Uli
 
Na ja...

Na ja...

Die Wohnungseinrichtung entspricht eher den Wünschen meiner Frau. :D
Ich bin speziell beim Andreas eher etwas auf "Retro" getrimmt, zumal ich den Andreas Decker (er flog auch weiß/rot) persönlich kennen lernen durfte...

PS: Norbert ist kein Familienmitglied oder weitläufige Verwandschaft.
Auch wenn es den Anschein hat! :)

Außerdem hat Norbert den Aufkleber (noch?) nicht verarbeitet...
 
Er fliecht,

hatte ja den (verzogenen) Rumpf gewässert, um ihn wieder gerade zu bekommen. Dann habe ich noch zwei Verzüge aus den Flächen "rausgebügelt", die ich geschafft hatte einzubauen - mann habe ich mir beim Andreas einen abgebrochen und dann:

Der Andreas flog (er mit Schwerpunkt bei 72-73mm und ich mit Restgrippenmatschbirne) vom ersten Start weg wie auf Schienen, ohne dass ich einen Tacken in irgendeine Richtung nachtrimmen musste. Er steigt am Seil sehr stabil und sicher, läuft gut, kreist sauber und hat jetzt auch schon die ersten Thermikflüge hinter sich. Beim nächsten Mal folgt dann noch etwas Feintuning bezüglich Schwerpunkt, EWD und Hakenposition. Man könnte es "zur Not" aber auch schon so lassen.
Gutes Flugzeug - die Flügel im Vergleich mit vielen anderen RES-Konstruktionen etwas aufwendiger zu bauen, aber insgesamt bin ich mit dem Projekt ziemlich zufrieden.

2016-04-09 14.03.22.jpg

typisches Profifoto - Schatten des Fotografen mit auf dem Bild***

Viele Grüße

Uli
 

WonkotheSane

Vereinsmitglied
Den Andi fliege ich ja wirklich gerne, aber heute habe ich bei einer Landung etwas Wind unter eine Fläche bekommen, bei der Landung gab es einen Ringelpietz weil er mit einer Fläche zuerst aufkam und der Rumpf ist hinter der Tragfläche gebrochen und noch einmal im Bereich der Höhenruders. Das ist schon sehr filigran......
 
Hallo Wonko,

es ist natürlich immer bitter, wenn es das eigene Modell trifft. Dabei wissen wir ja alle, dass man Modelle nur bedingt für den Crash bauen kann. Ich staune dabei immer wieder, was die sorgfältig selbst gebauten Modelle im Vergleich zu manchem käuflichen Fertigmodell alles vertragen.

Hier zwei Bilder vom aktuellen Wettbewerb in Achmer. Die Landungen wirken spektakulär. Die Modelle haben das aber unbeschädigt mit gemacht.


10.jpg

02.jpg

Zwei Andreas waren übrigens im fly off. Einer davon (oben) hat gewonnen.

Gruß
 
Sei mir nicht böse, aber das hat nichts mit Landung zu tun. Das ist Stecken und schmälert gerade meinen Wunsch nach RES.
 
Bin nicht böse. :)

Da hat kein Modell gesteckt.
Gehört schon viel Fingerspitzengefühl dazu, natürlich aus relativ geringer Höhe und mit relativ geringer Geschwindigkeit eine solche Punktlandung zu machen und dabei nicht im Boden zu stecken und gleichzeitig das mit einfachen Mitteln aus Holz gebaute Modell nicht zu beschädigen. Andere Meinungen akzeptiere ich natürlich. Für mich ist das aber eine gute Leistung.


Darum ging es mir aber gar nicht. Ich wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass der AndREaS über bemerkenswerte Festigkeitsreserven verfügt.


Gruß
Norbert
 
hallo

wollte weiter vorne schon posten, das es nur Momentaufnahmen sind und deshalb bald mal schlimmer aussieht als es dann war. (gewesen sein kann)

jedenfalls zeigt die Spitze schön zum Punkt, sofern jetzt du am zweiten Bild bist.


LG Andreas
 
Ich habe den Schwerpunkt nach Plan 72mm eingestellt. Werde aber wahrscheinlich noch etwas experimentieren, der Flieger ist ja erst in der Woche vor Ostern fertig geworden.
 
SP

SP

Fliege ebenfalls mit 72 mm. Ich hatte den SP auch schon etwas zurück verlegt. Der AndREaS reagiert darauf relativ gelassen. Gefiel mir aber nicht so gut.
Gruß
Norbert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten