Neu bei WeMoTec: Midi Fan evo

Hallo Oliver
wenn ich die Messwerte so vergleiche ,dann komme ich zu dem Entschluß,
das ich bei meinem Pro mit 1340KV nur den Rotor auf EVO wechsle und dafür dann mit
nur 8 Zellen fliege. Notfalls könnte ich dann noch auf 9 Zellen wechseln,
dann hätte ich wieder die selbe Leistung wie mit dem Pro, bei etwas mehr
Stromaufnahme.
Der 68-1130an 10S hat eigentlich nur die Mehrleistung die ich für das Gewicht der 2 Zellen
an mehrleistung brauchen würde.Im Vergleich zum 68-1340 an 8 Zellen.
 
Wir haben am WE den zweiten Fox eingeflogen. Die ersten beiden Flüge mit dem Pro-Rotor. Danach auf EVO-Rotor umgebaut. Motor unverändert. Alle Messungen in der Gondel - also auch mit Düse. Bei Leistungen zwischen 3 und 4 kW hatten wir dieses mal exakt 20 Prozent mehr Leistungsaufnahme. Bei annähernd gleicher Spannung stieg der Strom also um 20 Prozent. Ich hätte ja mehr erwartet - aber ok, dann hält diesmal vielleicht der Motor. Die 2 weiteren Flüge mit EVO-Rotor bei 3,7 kW hat der 650er HET aber bisher überlebt:cool:.

Föxe.jpg

Gruss
Sascha
 

WeMoTec

User
Nur zur Info: Das Video von Sascha zeigt natürlich den "alten" Midi Fan pro. Das sei nur erwähnt, da wir hier im "evo" Thread sind. :D

In Peter Lubachs Habu 32 werkelt ein Midi Fan 80 evo mit HET 650-58-2100 Motor an 6s und eingebaut ca. 94A.

Oliver
 
Pfeift aber ganz schön, der 80er im Habu.
Hat der irgendwie ein ungünstiges Stator/Rotor Blattzahlverhältnis?
Wobei es bei 11 als Primzahl keine ungünstigen Teiler geben kann. *kopfkratz*

Claus
 

WeMoTec

User
Das Pfeifen kommt vom Modell.

Ich war bei dem Treffen dabei und der Antrieb selbst war fast lautlos, das Modell (Kanal und Querruder) deutlich lauter als der Antrieb. Der Antrieb ist in natura noch leiser als in dem Video.
Das Stator-/Rotorverhältnis ist optimiert, 5:11

Oliver
 

WeMoTec

User
Ja, ist ein Problem.
Tam hat ja ne ganze Reihe Videos seines Meßstandes bei RCgroups eingestellt.
Auch er hatte das gleiche Problem, daß Video und natürliche Wahrnehmung nicht zusammen passten.
Das ist aber keine Besonderheit dieses Impellers.

Oliver
 
Hab meinen Evo auch bereits bekommen und soll sich am WE in meiner FlyFly L39 unter beweis stellen :-)
Was mir direkt an dem Rotor aufgefallen ist,die für meinen Eindruck doch sehr weichen Rotorblätter?!?
Habs noch nicht getestet aber ich kann mir vorstellen,das die sich mit steigender Drehzahl verwinden oä...
Oder liege ich da falsch?
Alle mir zum Vergleich vorliegenden EDFs sind dagegen sehr steif
Gruß Sven
 

WeMoTec

User
Das täuscht, da verwindet sich nichts, weil die Rotorblätter aerodynamisch sauber um den Blattschwerpunkt aufgebaut sind, ohne Vor- und Rückschwünge.
Der Rotor wurde inzwischen bis 5,5 kW gemessen, ohne Probleme. Deshalb ist auch der Luftspalt kleiner als früher, weil er sich auch nicht merklich längt. Die Blattwurzelbelastung ist sogar geringer als beim "classic".

Einbauen, fliegen. glücklich sein. :D

Oliver
 
Hallo Sven,

na dann liegt Dir aber kein Stumax vor:D. Und selbst der hält einiges aus!

Keine Sorge, auf meinem Fox treibe ich aktuell 4 kW durch den EVO-Rotor. Problemlos!

Zu noch mehr Leistung kann ich natürlich aktuell keine Aussage treffen...

Gruss
Sascha
 

WeMoTec

User
Man darf auch steif und fest nicht verwechseln.

Unseren Rotoren ist seit jeher Glasfaser beigemischt. Diese hält den Rotor elastisch, und ist z.B. gegen Fremdkörper unempfindlicher.
Andere mischen z.B. Carbonfasern bei. Der Rotor wird dadurch steifer, bricht bei Überlastung aber stumpf.

Eine zusätzliche Versteifung ist beim Evo auf Grund der aerodynamischen Auslegung und Massenverteilung nicht erforderlich.

Oliver
 

Ost

User
Hm,

ein Blatt des Classik ist doch bald doppelt so breit wie eines vom Evo.
Entsprechend kürzer ist der Hebel (vom Evo) der das Blatt verwinden kann.
Und entsprechend dünner- und damit leichter- kann das Evo Blatt sein.
Weniger Masse, weniger Kräfte....nur Vorteile;)

Ein Stumax Blatt ist auch ganz schön weich und funktioniert trotzdem.
Liegts an der aerodynamischen Qualität des verwedeten Profils;)

Ich hoffe daß ich nächste Woche zum Einbau komme denn ich glaube daß im langen, sauberen Kanal der Lubach F16 der Fan ziemlich gut klingen wird.
So schöne Videos krieg ich allerdings nicht hin:cry:
Mal sehen.....

Oliver
 
Hallo,

also zu dem Video vieleicht noch ein technischer Hinweis. Die Wahrnehmung ist natürlich in der Realität immer anders als über das Mikrofon eingefangen. Aber ich muss sagen, wir haben da ein nachgeführtes Shotgun-Mikrofon mit einer Spezialhalterung eingesetzt, um überhaupt bei einer bestimmten Modellentfernung noch was hörbar zu machen. Daher ist das Modell, als es direkt vor der Kamera steht, auch so brüllend laut im Video ...

Es war sicherlich so, dass an einigen Positionen man vieleicht durch die Verstärkung der Mikrofonrichtwirkung auf dem Video noch den Impeller hört aber eben nicht mehr real auf dem Platz.

Zu dem tonalen Anteil bei dem Geräusch des Antriebs in dem Habu 32 ist noch zu sagen, dass es ebenfalls mit entsprechender Entfernung auch nicht mehr hörbar ist und bei dem vor der Kamera stehendem Modell durch die hohe Mikrofonverstärkung sicherlich überproportional wahrgenommen wird (Stichwort psychoakustik bei der Wahrnehmung von tonalen Anteilen in komplexen Geräuschen).

Wie der tonale Anteil entsteht ist für mich allerdings auch zZ. eine Unbekannte.

Gruß
Peter
 
Halt!! Ich wollte hier in keinster Weise,die Funktion oder Haltbarkeit in Frage stellen!!
Ist mir halt aufgefallen,nicht mehr und nicht weniger ;-)
 
Aaahhh-ha, Peter.

Diese Richtrohrmikrofone haben für die Richtwirkung eine untere Grenzfrequenz und sind im Fernbereich recht tiefenarm. Die hohen Pfeiftöne gehen dagegen auch bei hohen Entfernungen voll durch.

Normalerweise werden in freier Luft hohe Frequenzen über die Entfernung stärker gedämpft. Bei großem Abstand wird ein Impeller angenehmer und das tiefe Rauschen bleibt übrig. Ein Richtmikro hält dem entgegen und übergewichtet den hohen Frequenzanteil auf große Entfernung.

Kannst ja beim Filmschnitt den 5-10KHz Bereich mit einem Equalizer wieder rausziehen.

Claus
 
Hallo, würde jetzt wohl etwas weit führen das im Detail alles auszuführen. Über die Richtwirkung/untere Grenzfrequenz lässt sich das nicht komplett erklären aber wie auch immer, will hier kein Thread über Tontechnik starten - das mache ich beruflich als u.a. Tonmeister schon oft genug.

Wäre aber mal interessant woher der Ton rührt. Es könnte sein, dass durch den evo einfach nun der Geräuschanteil des Impellers so stark reduziert wird, dass man einfach die tonalen Geräsuchanteile die durch den Motor verursacht werden nun in Relation besser wahrnimmt. Die lassen sich ja als absoluter Wert nicht durch Veränderungen an der Narbe etc. beliebig reduzieren. Zudem muss man bei dem Rauschen zwischen Luftgeräusche die durch lineare Luftbewegung und die die durch Verwirblungen - also zirkulare Luftbewegungen (Verluste) - entstehen unterscheiden. Hier kann der Stator ja auch eine Rolle spielen. Ein Impeller mit schlechterem Wirkungsgrad kann durchaus mehr Rauschen. Der evo gehört ja nun eher zu denen mit geringenen Verlusten. Ich habe mal vor einigen Jahren durch Einbringen von Körpern in den Luftkanal künstliche Verluste erzeugt und da ist der Rauschanteil sofort enorm angestiegen. Hörte sich z. T. toll an - war nur leider nur noch geringer Schub da ...

Klar ist aber auf jeden Fall, was mit dem Video schwer zu vermitteln ist, dass der evo einfach insgesamt deutlich leiser ist. Eigentlich hätte man zwei Habu 32, ein mit evo und einen mit Classic Midi Fan in der Luft zum Vergleich vorfliegen müssen und am besten auch noch in zwei Modelfarben damit man das zuordnen kann - aber manche Wünsche bleiben halt unerfüllt ...

Gruß
Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten