Qualität von Topp Rippin

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

willo

User
Ach ja, die Haube, bei meiner Asw 19 war diese um ca.3mm zu kurz, nach dem Aufziehen musste ich mit Microballons Spachtelmasse auffüllen, danach hab ich bemerkt dass die Haube von der Kontour nicht zum Rumpf passt, warsch.wird die Haube für mehrere Modelle genutzt, aber jetzt ist gut..., denn da wär noch einiges zu nennen.
 

clouse

User
Hallo habe einen Acrostar von Rippin, der GFK-Rumpf ist echt was für die Tonne. Über einen mm Versatz der Rumpfhälften im hinteren Bereich und infolge damit eine starke Verdrehung dieser Rumpfpartie. Der Übergang Motorhaube zu Rumpf passt nicht sauber. Insgesamt brauchst du viel Spachtelmasse um das alles auszugleichen, und so richtig gerade wird das Modell auch nicht. Das Fahrwerk hat keine Ähnlichkeit mit dem Original und verschiedene Beschlagteile gehören einfach nicht in die Materialsammlung. Hatte den gleichen Flieger in den 80ern von Top, das war deutlich besser. Auch die Kanzel ist aus dünnerem, empfindlicherem Material. Gut sind die Flächen und das Leitwerk, sauber geschnitten und furniert.
Rippin sagt zwar in seiner Beschreibung, dass die GFK-Teile in alten Formen hergestellt werden, aber dass diese keine Passbolzen haben um ein präzises Zusammenfügen der beiden Hälften zu gewährleisten ist schon erstaunlich.
Viele Grüße, Clouse
 
Hallo,
leider bei meiner B4 4.6m der Rumpf total verdreht und dazu im Leitwerks- und Haubenbereich unsymetrisch. Auch die Rumpfnaht unten um gut einen Zentimeter außermittig.
Am Höhenleitwerk sind zwar Bänder für Elastikflaps eingelegt, aber die Scharnierlinie verläuft nicht oben, sondern mittig - auf Anfrage bekam ich ein neues HR - kaum Besserung, habe ein neues gebaut.
Haubenrahmen paßt überhaupt nicht - habe einen neuen aus Alurohren gebaut.
Die Haube selbst ist aus sehr dünnem Material gezogen.
Flächenoberseite verläuft nicht gerade, wie es sein sollte, sonder von vorn gesehen symetrisch. So ganz nebenbei stimmt auch der Flügelgrundriss nicht, die Streckung ist gegenüber dem Original wesentlich höher?

Kurz gesagt, als ich mich entschloß eine B4 zu bauen, habe ich zwischen Fliegerland und Rippin geschwankt.
Aus heutiger Sicht habe ich die falsche Entscheidung getroffen.

Positiv möchte ich anmerken, dass Frau Rippin am Telefon sehr freundlich war.
 
Moin,

finde ich gut dass du das hier rein schreibst. Ja du hättest es vorher googeln können.....
Aber man kann sich einfach nicht vorstellen WIE schlecht die Rippin Qualität ist, sogar bei so einem großen schweren Vogel.
Mich würde mal interessieren wie es mit einer Rückgabe aussehen würde.
Ich ahne da sowas wie Flieger zurück geschickt.....auf das Geld kann man dann ewig warten...

Bei dem Flieger hast du jetzt sicher auch für immer Bauchschmerzen ob der Flügel hält.....
...das Prob habe ich ja auch mit meiner ASW irgendwas (schon ewig her).

Gruß Chris
 
Hallo,
ich hatte mal eine SF 33 Tandemfalke von Rippin.
Ich könnte eine Menge an Fehler aufzählen. Das schlimmste waren die Flächen. 2 wellige schwere Bretter und irgendwann ist der Flächenstahl durch die Fläche gebrochen. Fast schon lustig war das Seitenleitwerk. Ein konturgeschnittenes 25mm dickes hartes Balsabrett.
Das ganze sollte ein leichter Motorsegler werden. War aber dann doch eine ziemlich schwere Bleiente.

Viele Grüße Josef
 
...früher waren die Dinger ja wenigstens noch sehr billig.
Da konnte man schon etwas erahnen, dass das keine Schmuckstücke sind.
Aber kuckt euch jetzt mal die fast verdoppelten Preise an......bei unverändert mieser und sogar sicherheitstechnisch gefährlicher Ausführung....
Da fehlen einem die Worte!
 

nessy

User
Ich finde gut das hier keine Schönfärberei statt findet, nur so können andere davor bewahrt werden viel Geld rauszuschmeißen.
Topp Rippin ,oder Flop Rippin, das kann hier jeder für sich beantworten.
Grüsse Nessy
 
Hi Nessy,

das wird hier leider sehr ungern gesehen, und erntet sogar oft nen kleinen Shitstorm von Usern.
Verstehe das wer will, ein Forum ist ja u.a. genau dafür da.
Ich sehe das wie du, es muss ja nicht jeder diesen Fehler bzw. diese Erfahrung machen.

Gruß Chris
 
Ich verstehe das Gejammer hier nicht, wenn es ein Problem gibt, einfach Frau Rippin anrufen und die Sache klären. Ich war schonmal dort, Sie ist wirklich sehr nett und hilfsbereit, auch wenn man nur eine Kleinigkeit braucht ( in meinem Fall eine Motorhaube von der MPX ASK 14 ).
Die Firma Rippin ist eine der allerletzten hier in D , die noch einfache, erschwingliche Bausätze liefert. Da arbeiten direkt in der Firma 3 Leute, es kommt nix von wasweissichwoher...
Viele alte Formen von früheren Herstellern werden dort noch aufbewahrt.
 
Hier drin informieren sich Neueinsteiger, und ich muss da immer an Jugendliche denken die sich da was zusammensparen und sich einen Traum erfüllen möchten. Wenn die dann so einen Reinfall erleben ist das arg bitter. Ebenso gehts bei falschaussagen zur Technik und Aerodynamik.
Man lässt das hier einfach stehen und lässt die Leute streiten.
DAS geht aber ganz sicher auch anders....
 
Ich verstehe das Gejammer hier nicht, wenn es ein Problem gibt, einfach Frau Rippin anrufen und die Sache klären. Ich war schonmal dort, Sie ist wirklich sehr nett und hilfsbereit, auch wenn man nur eine Kleinigkeit braucht ( in meinem Fall eine Motorhaube von der MPX ASK 14 ).
Die Firma Rippin ist eine der allerletzten hier in D , die noch einfache, erschwingliche Bausätze liefert. Da arbeiten direkt in der Firma 3 Leute, es kommt nix von wasweissichwoher...
Viele alte Formen von früheren Herstellern werden dort noch aufbewahrt.
Dazu sag ich nur das hier:
Basaltgewebe anstatt Kohle

Ist das nicht Betrug wenn man sowas macht?
Die Qualität ist unter aller Sau. Echt kein Plan wie man sowas gut heissen kann.

Ach einen hab ich vergessen:
Erschwinglich?
Die Preise sind vor kurzem fast verdoppelt worden !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wundert mich echt wenn die Qualität aktuell so schlecht geworden sein sollte.
Ich hab einige Rippin Modelle die sind super gefertigt, nicht besser aber sicher auch nicht schlechter als bei anderen Herstellern.
ASW19, Pilatus B4, Pitts und Transall. Für das Geld was ich damals bezahlt habe, gab es wirklich gute Qualität.
Das einzige bei den vier Modellen, was etwas Nacharbeit erfordert hatte, war der Haubenrahmen von der ASW19. Der war etwas zu weit auseinender an der Rumpfauflage seitlich. Den hab ich mit dem Fön angeheizt und etwas zurückgebogen bis der Sitz gepasst hat.
 
Man darf nicht vergessen dass es etliche Male einen Wechsel seit Ernst Topp gegeben hat.
Hatte einige Modelle wie Comet, die Futura war spitze verarbeitet und bin ich lange und sehr gerne geflogen.
Die Mini Comet die vor einigen Jahren gekauft habe war dagegen wirklich schlecht, Zusammenflüsse in der Deckschicht, die eine Lackierung zwingend nötig machen - um nur ein Beispiel zu nennen. Das hätte man so nicht ausliefern sollen...

Also ich denke, das ist ein personelles Problem.
 
Wenn es jemand zu teuer ist, muss er nicht kaufen.
Das Thema zu diesem Thread lautet "Qualität von Topp Rippin".
Solche Fragen ehrlich zu beantworten, ist der Sinn jeden Forums.
Ich glaube nicht dass jemand, der hier seine Erfahrungen wiedergibt, übertreibt oder gar lügt.
Deshalb sind Aussagen wie "wenn es jemand zu teuer ist, muss er nicht kaufen" überflüssig und auch nicht hilfreich.
Wenn z.B. Du im letzten Jahr eine 4.6m B4 gekauft hast, und die in den genannten Punkten einwandfrei war, poste das einfach.

LG Franz
 
Schon krass mit dem Rumpf von dir Franz. Also kann man nicht mal mehr nackte Rümpfe bei denen kaufen und selbst Flügel dazu bauen.
Was machst du jetzt mit dem Vogel? Zurück damit?
 
Schon krass mit dem Rumpf von dir Franz. Also kann man nicht mal mehr nackte Rümpfe bei denen kaufen und selbst Flügel dazu bauen.
Was machst du jetzt mit dem Vogel? Zurück damit?
Nein, aber das Problem wird auch in einem anderen Thread beschrieben und ich habe die dort vorgestellte Lösung umgesetzt.
Rumpf fest eingespannt, mit Handtuch umwickelt, dieses mit kochendem Wasser getränkt und über Nacht abkühlen lassen.
Muß dann aber gefüllert und lackiert werden da sich das Gewebe auf der Oberfläche abzeichnet.
 
Jesus Christ was ein Aufwand 🤦‍♂️
Aber es bleibt dir ja nichts anderes übrig als das irgendwie "hinzubiegen".
 

Eisvogel

User
Rumpf fest eingespannt, mit Handtuch umwickelt, dieses mit kochendem Wasser getränkt und über Nacht abkühlen lassen.
Muß dann aber gefüllert und lackiert werden da sich das Gewebe auf der Oberfläche abzeichnet.
Hält der dann dauerhaft die Form, oder dreht er im Sommer bei Sonneneinstrahlung zurück?

Mir persönlich macht eine schlechte Naht, Lunker und die ein oder andere Delle im Rumpf nichts aus, kann man spachteln und schleifen, aber wenn er krumm und verdreht ist, das ist übel.
Ich hab mal ne Form von nen Kollegen ausgeliehen, da kam auch ein krummer, verdrehter Rumpf raus. Hab dann die Form vor dem verschrauben auf dem Tisch mit Schraubzwingen und Unterlagen einigermaßen gerade aufgespannt und dann die zweite Hälfte aufgeschraubt. Der Aufwand war aber auch nicht ohne, da die Rumpfnaht auch nicht gerade war.

Trotzdem entsprach der daraus entformte Rumpf noch nicht meinen Vorstellungen. Hab ihn dann an mehreren Stellen aufgeflext, ausgerichtet und von innen mit Gewebe wieder zusammengeflickt.

Als Hersteller würd ich entweder einen Rumpf richten und ne neue Form davon erstellen, oder das Modell aus dem Programm nehmen. Mit krummen Gurken ist keinem gedient.
 
Hallo zusammen,

in den letzten 3 Jahren habe ich 4 Rümpfe bei der Firma Rippin gekauft. ASW 15, ASW 20, K6 und einen Discusrumpf.

Ich habe selber einige Rumpfform und kann beurteilen welche Arbeit in solch einem Rumpf steckt. Die Qualität ist für den Preis sehr gut gewesen.

Keinen Rumpf musste ich nacharbeiten oder lackieren. Ich bin mit der gelieferten Qualität voll zu frieden.

Meine Flächen baue ich seit Jahren selber. Leider werden die Anbieter solcher Scale Rümpfe immer weniger.

Ich bin froh dass es die Firma Rippin noch gibt.

Gruß Ludger



Gruß Ludger
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten