Mathea VII mit verbrenner

Hab das Oberteil vom Rumpf erneuert.
War nicht zufrieden über meine erste Bau Durchmittel von schmale Streifen.
Hab es wie das Original Jetzt aus einen Stück angefertigt.
Und das neben al meine andere Projekte
IMG_20240509_205507_HDR.jpg
IMG_20240509_205513_HDR.jpg
 
Hi,
da auch in diesem Tread geschrieben steht dass man bei Halbtauchenden Propellern umbedingt eine Flexwelle / Federstahlwelle im Bogen oder eine Gelenkkupplung benötigt um die Propellerwelle mit möglichst keinem Anstellwinkel einstellen zu können , kleiner Komentar dazu.
Ich fahre seit jetzt über 45 Jahren Hydroplanes und alle ,Ausnahmslos immer mit Starren Wellen die mit im flachsten Fall 5 Grad Anstellwinkel haben bis zu gut 8 Grad . Alle Boote fahren brav und Wettbewerbsfähig ihre Runden. Sollte das Boot am Heck zuviel Auftrieb haben kann man etwas mehr den Schwerpunkt dorthin bewegen also Gewicht zum Propeller hin oder einen für diese Position geeigneteren Propeller verwenden. Das sind dann Propeller die einen größeren Rake Winkel der Propellerblätter haben. Ihr werdet nur ganz wenige Hydroplanes finden die mit einer Flachen Propshaft Welle fahren und das sind dann immer nur welche die entweder einen Z-Drive oder einen Aussenborder verwenden. Aber selbst die schnellsten Aussenborder Geschwindigkeitsweltrekorde die mit Outbordhydroplanes gefahren wurden zeigen dass der Aussenborder hinten herunterhängt mit etwa 4-6 Grad Winkel der Propellerwelle. Also lasst Euch nicht wirre machen , eine ganz normale gerade Welle im Stefenrohr funktioniert optimal. Die Original Unlimited Hydroplanes haben gerade Wellen. Da der Auftrieb des Propellers nicht immer ausreichend war habe ich auch gerne Rechteckige Strut verwendet die quasi eine zusätzliche kleine Lauffläche vor dem Propeller dazu gegeben hat und so einen dritten stabilen Laufpunkt ergibt. Propeller stabilisieren sich auf Halbtauchende Laufhöhe.

Happy Amps Christian
 

molalu

User
Alles richtig, was der Chris sagt. Meine Ur-Mathea aus den 80-igern hatte eine starre Welle mit 4° Anstellwinkel (wurde bei meinen Hydros mit starrer Welle zu einem Standardwert, der immer funktioniert). Angetrieben von einem 900er Viper Bürstenmotor. Das waren Zeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage. Ich habe von den Hydros ja keine Ahnung. Vor Jahren habe ich eine Spitznase gebaut. Starre Welle, halbtauchender Prop unter dem Heck. Anstellwinkel wurde mir geraten den gleichen zu haben wie die Tatzen am Rumpf.
Ist das denn ok, bzw richtig?
Nebenbei sie läuft super.
 
Hi Guenni,

völlig okay , die Propellerwelle mit dem Prop ist ja quasi die dritte Tatze auf der das Boot läuft. Viel Spaß.

Happy Amps Christian
 
Das Ruder ist, wie beim Original, im Linien mit die Antriebswelle.
Ist falsch aber für mich ist das aussehen am wichtigsten.
Daneben Wartungsklappen und angeschlagen mit Scharniere.
Das Oberteil vom Rumpf, ist jetzt das balsa Teil, wird rot lackiert.
Das Original ist silber lackiert aber ich bevorzuge Rot.
Nachher alles mit Hochglanz lackieren.
Ruder ist ausgestattet mit Wasseraufnahme.
Die Schalldämpfer wird noch verchromt.

IMG_20240519_111427.jpg
IMG_20240519_111433.jpg
IMG_20240519_111437.jpg
IMG_20240519_111557.jpg
IMG_20240519_111603.jpg
 

Ragnar

User
Hallo Andre,
das hast Du ja wieder ein Meisterwerk gezaubert.
Bei mir liegt auch noch eine angefangene Mathea VII herum. Die soll demnächst mal mit einem Aussenborder aufs Wasser gehen.

Was für einen Verbrenner hast Du eingebaut?
Anhand des roten Zylinderkopfes tippe ich mal auf einen HB 20, wobei da der Vergaser nicht passt.
 
Sehr scharf erkannt,HB20 aber der Vergaser stimmt nicht 👍, es ist nicht das wo es nach aussiehst.
Hab eine Webra Glow Star eine rote Zylinder kopf verpasst( mit HB20 als Vorbild).
Mit Hitze festen lack lackiert.
Wollte die Mathea nur im Kreis am seil fahren, ähnlich wie meine Tether car.
Und dann nachher im Vitrinen 😎
 
Zuletzt bearbeitet:

Ragnar

User
Stimmt, am Vergaser hätte ich den Webra erkennen müssen. Hatte ihn ja auch schon in einem Boot verbaut.
Die Idee den Zylinderkopf zu lackieren finde ich cool.

Das ist die Mathea aus dem alten Baukasten mit ca. 64 cm Länge?
 
Hi Ingolf,

ein sehr schönes Boot da stimmt fast Alles. Nur warum dieses Ruderblatt in Bremsfallschirm größe ? Hast Du Angst vor höheren Geschwindigkeiten oder soll das Boot vor allem im Haven gut steuerbar sein ?😎 Das ist ein Rennboot und keine Havenschlepper .
Mit so einem tiefen Ruderblatt macht das Boot ja glatt eine Rolle , wirkt wie ein Querruder beim Flugzeug. Da kannst du beruhigt minimum um die Hälfte kürzen und damit noch genug Kühlwasser die Blattunterkannte bis zur Kühlwasserbohrung um ein paar Millimeter absetzen. Mach dir später eine kurze Skizze.

Happy Amps Christian
 

molalu

User
Hallo Chris, um nicht den thread vom Andre zu zerschießen, eine kurze Antwort. Deine Kritik ist absolut berechtigt. Für mich hätte ich so nicht gebaut. Das war vor 15 Jahren eine Auftragsarbeit. Mein Auftraggeber hat mir Rumpf und Hardware komplett zur Verfügung gestellt. Diese Rundnase hat nur für die Foto-Session das Wasser vom Olchinger See gesehen. Danach erfolgte der Versand nach Luxemburg und dort steht die Rundnase bis heute auf einem Sideboard, um zu verstauben.
 

molalu

User
Super Arbeit Andre. Wäre am Heckaufbau die "Flosse", würde ich sagen, "da entsteht gerade eine ARNO XI/Ferrari".
Da ich ein eingefleischter Stromer bin, interessiert es mich dennoch, wie die Kombo Boot/Antrieb auf dem Wasser funktioniert. Natürlich auch akustisch. Deshalb wäre ein Kurz-Video genial.
 

Ragnar

User
Andre, das sieht super aus.
Mir gefällt besonders der Schalldämpfer, wobei ich denke das da nicht wirklich viel gedämpft wir.
Ich bin gespannt wie sich das Boot auf dem Wasser macht. Und auch darauf, wie Du den Motor starten willst.
 
Super Arbeit Andre. Wäre am Heckaufbau die "Flosse", würde ich sagen, "da entsteht gerade eine ARNO XI/Ferrari".
Da ich ein eingefleischter Stromer bin, interessiert es mich dennoch, wie die Kombo Boot/Antrieb auf dem Wasser funktioniert. Natürlich auch akustisch. Deshalb wäre ein Kurz-Video genial.
Die Ähnlichkeit mit Ferrari war ach das was ich erreichen wollte.
Ein Video wird es bestimmt seinerzeit mal hier vorbeikommen.
Könnte etwas dauern :-)
 
Andre, das sieht super aus.
Mir gefällt besonders der Schalldämpfer, wobei ich denke das da nicht wirklich viel gedämpft wir.
Ich bin gespannt wie sich das Boot auf dem Wasser macht. Und auch darauf, wie Du den Motor starten willst.
Hab mal die Zeichnung vom Schalldämpfer auf neu hier mal unterstehend gezeigt.
Hier erkennt man die Lärm Unterdrückung, die nicht berechnet ist aber auf Gefühl hoffentlich da anbei trägt die Lärm zu minimieren.
Die Motor wird gestartet mit ein seil und im Anfang nehme ich die kleine klappen raus.
Die Türchen und scharniere lassen sich einfach mit zwei schraubchen entfernen :-)
IMG_20210225_190256.jpg

Das rörchen ist am ende der Auspuffanlage (an die stirnseite) abgedichtet und Löcher sorgen für Ableitung der gasen vom Motor.
Hoffe es das mein deutsch nicht im Wege steht um es zu erklären.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten