Kamera-Empfehlung für Flugphotos?

Papa14

User

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Falsch und falsch.


Richtig.


Das könnten auch Bilder aus dem Smartfon sein.



Also, da ich die 7D und die 5D einsetze, sollte ich schon wissen wie viel das ausmacht.

Na klar, mit meinem 8 Jahre alten Sony Handy. :D

################################################






von:

Airshow-Events com


1715929847169.jpeg




= 35 m !


Da ich aber auch noch 15 m Abstand halte, sollten es ca. 20 m sein.




Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

mcxer

User
Ob Crop-Kamera oder Vollformat, wenig oder viel Pixel, ist auch nicht wirklich ganz so wichtig für´s zeigen im Web.
Sehe ich genauso. Oft es sogar so, das die Bilder/ Videos mit viel Pixel, gar nicht zum hochladen gehen. Dann muss man auf weniger Bites runter
rendern . Damit die jeweilige Homepage ein hochladen zulässt.
z.B.:
RCN WIKI
Zitat : Im Falle von RCN liegt diese Grenze für Bilddateien derzeit bei 300K und 1024x1024 Pixel.
 

Schotti

User
...aber eine höhere Pixeldichte ist auch kein Allheilmittel.
Die Frage war doch, welches Bild kann ich am besten beschneiden?
Eine These war jene, am sichersten mit FF.
Die andere war mit hoher Pixeldichte.

Die Antwort sei stellvertretend vom Sony Angebot gegeben.
Die ultraschnelle A9/III hat einen Vollformatsensor mit einer Auflösung von 24,6 MP.
Die langsamere A7/Cr hat einen gleichgroßen Sensor mit einer Auflösung von 61 MP.

Welches Bild läßt sich bei gleicher Sensorgröße wohl am besten beschneiden mit dem wenigsten Informationsverlust?
 

Papa14

User
= 35 m !


Da ich aber auch noch 15 m Abstand halte, sollten es ca. 20 m sein.
Du willst es genau wissen ... 😅

Dein Standort war vermutlich irgendwo im Bereich von "[START und]". Zwischen Startbahn und Zuschauerzaun sind etliche Hütten gestanden, die die Sicht versperrt haben und dazwischen sind dutzende VIPs herumgelaufen - sprich Wichtigtuer mit Boxenluder und G'schrappen im Schlepptau - und alles zusammen hat die Sicht versperrt. Deswegen war mein Standort auf der Höhe von "L[ANDE]ZONE" hinter der Absperrung. Wenn wir jetzt den Herrn Pythagoras befragen, war die Distanz mehr als 50 Meter. Beweisführung abgeschlossen. 😇
Aber wahrscheinlich stimmt die Grafik ohnehin nicht - ich war 2019 dort, da war der CP auf der anderen Seite beim Haupteingang.
 

mcxer

User
Sehe ich genauso. Oft es sogar so, das die Bilder/ Videos mit viel Pixel, gar nicht zum hochladen gehen. Dann muss man auf weniger Bites runter
rendern . Damit die jeweilige Homepage ein hochladen zulässt.
z.B.:
RCN WIKI
Zitat : Im Falle von RCN liegt diese Grenze für Bilddateien derzeit bei 300K und 1024x1024 Pixel.

Fakt ist, das ich meine Bilder definitiv nicht auf 1024 breit und 300kb runter gerechnet habe.
Aber da macht ja jede Webseite ihr eigenes Ding - rechnet evt. selber noch runter etc. etc. etc. etc. - damit befasse ich mich nicht wirklich.
Das Bild was ich hier anhänge hat bei mir auf dem Rechner 1500 Breite und hat 780 KB.

_DSC0094.JPG
 

Schotti

User
Wenn man Bilder im Netz zeigt und diese schnell und platzsparend laden sollen,
gibt es folgende Methode, je nach Programm:

Zuerst die Bildgröße auf 9x6 bei 300 dpi runter rechnen.
Dann mit Qualistufe 9 von 12 abspeichern.

Der Unterschied von 3 Stufen ist nicht erkennbar und das Foto ist klein + schnell.
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Meine Empfehlung ist:

1) Fotogeschäft und testen, welche Kamera am besten in der Hand liegt.
2) 20 - 25 MP sind schon Ok, wenn man mal ein Bild mit 1200 mm drucken lassen möchte
3) schneller Autofokus für Sport.
4) es muss noch keine Spiegellose sein
5) ein gutes (lichtstarkes) Zoom bis 400 mm (und wenn man dann Übung hat mehr)


***
Es darf auch gebraucht sein, sollte aber dann getestet werden.




Gruß
Andreas
 

Papa14

User
Welches Bild läßt sich bei gleicher Sensorgröße wohl am besten beschneiden mit dem wenigsten Informationsverlust?
Selbstverfreilich kannst du aus den 61MP mehr rausholen. Die Frage ist nur, wie die Qualität auf Pixelebene ist.

Nehmen wir an, Sensor A) hat 10MP und Sensor B) hat (bei gleicher Größe) 40MP. Das bedeutet die doppelte Pixeldichte (pro Seitenkante), aber nur ein Viertel des Lichteinfalls pro Pixel. Damit eine Photozelle dieselbe Information ausgeben kann, muss die Empfindlichkeit der Zelle auf den vierfachen Wert gesteigert werden. Wenn also die 10MP Ausnahme mit z.B. ISO 400 gemacht wird, muss bei der 40MP Kamera schon ISO 1600 angewandt werden. Es muss nicht erklärt werden, dass sich damit das Rauschverhalten verschlechtert.

Jetzt machen wir von beiden Aufnahmen einen Bildausschnitt von ca. 10%, schneiden also 90% weg. Im Fall von Sensor A) bleiben 1MP übrig, im Falle von B) bleiben 4MP übrig. Jetzt _könnte_ man Bild B) weiter auf 1MP beschneiden (also noch einmal 3/4 weg) und das Motiv würde auf die doppelte Größe anwachsen, hätte aber immer noch das - vereinfacht gesagt - vierfache Rauschen.

Wenn man jetzt beide Bilder auf die übliche Internet-Briefmarkengröße verkleinert (ca. 500.000 Pixel), dann wird das stärkere Rauschen vermutlich untergehen und der Beifall ist groß, weil das Motiv die doppelte Größe hat. Wenn man hingegen beide Bilder auf DIN A4 ausdruckt oder ausbelichtet, dann werden die Unterschiede sehr schnell sehr deutlich.

Also, da ich die 7D und die 5D einsetze ...
Die 7D hatte ich sehr intensiv im Einsatz, die 5D ist jetzt meine Pensionisten-Cam. Bei diesen Kameras ist o.g. Unterschied absolut perfekt zu erkennen:
- 7D: 1,6er Crop, 18MP (die Version 1)
- 5D: Fullframe, 20MP (auch Version 1)

Die 7D hatte einen saugeilen AF und Bedienelemente wie eine 1er. Bei klarem Wetter und / oder Motiven mit glatten, bunten Fläche war die Bildqualtität hervorragend. Sobald die Bedingungen anspruchsvoller wurden (hohe Luftfeuchtigkeit, Hitzeflimmern, staubige Atmopshäre, Motive mit feinsten Details wie Fell und Federn) war die Bildausbeute zum Heulen mittelmäßig. Ich muss es wissen, ich war damit in Afrika.

Im Vergleich dazu hat die 5D die schon erwähnten bratpfannengroßen Photozellen. ISO 800 bis 1600 sieht man so gut wie gar nicht in den Bildern. I.d.R. mache ich damit gar keine RAW Aufnahmen mehr, weil die JPGs out-of-the-cam schon so gut sind, dass jegliche Nacharbeiten im RAW Konverter nur Zeitverschwendung sind. Siehe auch die schon verlinkten Nachtflugaufnahmen, einige davon wurden mit ISO 10.000 bei 300mm/F2.8 und nicht weiter nachbearbeitet (ggf. Crops und nur verkleinert).

Unterm Strich kann jeder für sich selbst entscheiden, was ihm besser zusagt ;-)
 

mcxer

User
Meine Empfehlung ist:

1) Fotogeschäft und testen, welche Kamera am besten in der Hand liegt.
2) 20 - 25 MP sind schon Ok, wenn man mal ein Bild mit 1200 mm drucken lassen möchte
3) schneller Autofokus für Sport.
4) es muss noch keine Spiegellose sein
5) ein gutes (lichtstarkes) Zoom bis 400 mm (und wenn man dann Übung hat mehr)


***
Es darf auch gebraucht sein, sollte aber dann getestet werden.




Gruß
Andreas

Für mich steht im Grunde der Spaß beim Fotografieren im Vordergrund, halbwegs brauchbare Resultate nehme ich gerne in kauf :)

Sparfüchse können es mit jeder beliebigen Kamera versuchen, ich kenne keine Kamera mit der es unmöglich wäre auch mal ein brauchbares Bild von fliegenden Modellflugzeugen hin zu kriegen. ( Den Kontakt zum Kumpel der sich maßlos über seine Nikon P900 geärgert hat, kann ich gerne bei Bedarf herstellen. Er hatte halt nur mal kurze meine Kamera zum "Vergleich" in der Hand. DSLR gegen Kompakte - höchst unfair. :) )

Aber selbst meine sehr gut brauchbare DSLR ( Nikon D500 - mit 200-500 Objektiv ) wurde zwischenzeitlich abgelöst. ( Wer Bedarf hat - PM )
Da gilt halt, das Bessere ist der Feind des Guten. Wobei der Unterschied bei Modellflugzeugen marginal ist.
Ich untersuche für mich auch die Quote an technisch brauchbaren Bildern.

Ich möchte zum Beispiel wirklich keine Kamera wo die Quote bei 10% liegt, nicht mal geschenkt.
mfg
 

Schotti

User
Für mich steht im Grunde der Spaß beim Fotografieren im Vordergrund...
Für die meisten hier im Forum.
Nur sei gesagt, die Wahrheit liegt in erster Linie bei dem AutoFokus.
Da gibt es gewaltige Unterschiede, auch innerhalt der Produktfamilien der jeweiligen Hersteller.
Und, das darf nicht fehlen, für eine optimale Einstellung des AF muß probiert werden,
lange und ausdauernd.
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Schotti, da hast du zu 100 % recht.

Der Fokus meiner 7D Mk2 ist wesentlich schneller als der meiner 5D Mk3.
Bessere Farben oder schneller den Fokus?
Wobei hier die Akkus auch eine entscheidende Rolle spielen, wenn das 600er drauf ist.
Daher hadere ich vor jedem Event, welche Kamera ich nutze.


Gruß
Andreas
 

BZFrank

User
( Den Kontakt zum Kumpel der sich maßlos über seine Nikon P900 geärgert hat, kann ich gerne bei Bedarf herstellen. Er hatte halt nur mal kurze meine Kamera zum "Vergleich" in der Hand. DSLR gegen Kompakte - höchst unfair. :) )
Nebenbei - ich sprach von der P1000, die durchaus in vielen Belangen besser als die P900 ist. Klar ist der Autofocus nicht auf dem Niveau einer Canon R - von der R5 mit AI-Objekterkennung gar nicht reden - aber die beste Kamera ist die die man dabei hat... und die Zoomlänge der 1000er mit 3000mm mit noch brauchbarem optischen Antishake ist schlicht eine ganz eigene Liga.

Die Rs mit 600er habe ich ja auch noch bei Bedarf... nur halt meist im Schrank. ;)

Planespotting with P1000:


Airday Video:

 

mcxer

User
Ich denke, hier wurde eher daran gedacht, RC-Modelle im Flug zu fotografieren.
Manntragende sind deutlich einfacher zu fotografieren.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten