glow-power glühkerzenheizung

hallo aussterbende methanol motoriker!

habe eine glühkerzenheizung "glow-power" bekommen und die anleitung zeigt keine schaltung mit separatem glühakku und empfängeranschluss über V-kabel, zusammen mit dem drosselvervo. auch weiß ich nicht, was ich mit dem vorhandenen tastschalter machen muß. ich hoffe, daß mir einer von euch einen tip geben kann.

grß, jürgen.
 

Nefats

User
Hallo Jürgen,

vielleicht hilft das weiter, die Beschreibung ist zu finden auf der Homepage bei Völkner...

VG
Stefan
 

Anhänge

  • Glühung.GIF
    Glühung.GIF
    248,6 KB · Aufrufe: 88
Hallo Jürgen, ich hab die selbe Glühkerzenheizung bei einem 4-Takt Methanoler in Verwendung.

Auch mir ist die Funktinsweise mit dem Tastschalter nicht ganz verständlich, ich verstehe einfach den Sinn dahinter nicht. Eine Anfrage bei Modellbau Pichler, was denn der Unterschied zwischen den einzelnes Modis sei, blieb auch unbeantwortet.

Es gibt hier auch einen Thread "PICHLER GLOW POWER V2" da wird über die Sache diskutiert.

Bei mir geht die Glühkerzenheizung auch immer aus wenn der Motor mal auf Vollgas war und schaltet sich nicht wieder ein, ausser man betätigt den Tastschalter. Wie dieses Problem zu lösen ist, steht leider in keiner Anleitung und wurde mir auch von Modellbau Pichler nicht beantwortet...eventuell ist das aus dem Thread rauszulesen wie das Problem zu lösen ist, ich hab mich damit dann nicht mehr befasst.

Fakt ist (bei mir) dass bei manueller Betätigung der 4-Takter schon läuft aber in der Praxis ist das Teil unbrauchbar da ich nicht jedes Mal den Taster drücken kann wenn ich auf Leerlauf gehe.
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo
Das Thema hatten wir schon gab/gibts es auch von Pichler
Da sind 3 Seiten Information
 

maddyn

User
HI

bernd hat es schon gesagt

aber ganz kurz
mit dem taster kann man für paar sekunden die glühung manuel einschalten, um etwa zu satren dann schät sie wieder ab
wenn das ganze an einem empfänger angeschlossen ist, dieser um gaskanal gemc´scht wurde, kann man das ganze über den gasstick machen
ich nutze den taster nur zur kontrolle ob sie geht oder nicht

steht aber auch in der anleitung
 
Also in der Anleitung von Pichler steht da definitiv nichts drinnen, dass man die Glühung in irgendeiner Weise dem Gaskanal zumischen kann/soll/was auch immer...zumindest im Beipackzettel und bei der PDF zum Download...
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Chris
Lesen und richtig deuten muß man schon ist nicht einfach

Zwischenablage01.jpg
Empfängersteuerung sagt schon mal das der Glüautomat mit dem Empfänger verbunden wird (sonst machen die ms Sekundenangaben kein Sinn)
Ist der Servoimpuls unter 1,3ms schaltet die Glühung aus im Bereich von 1,3-1,68ms glüht
das Teil mit 0,8V,ich denke für den Halbgas-Vollgasbereich.
Im Bereich von 1,68-2,0ms liegen 1,2V an der Glühkerze an und sie glüht voll Also Start bis Halbgas/Viertelgas.
Pichler hat die ansich schon schlechte Anleitung von RXcel einfach übersetzt.
Da diese Werte in der Glühung vorgegeben sind und scheinbar nicht zu ändern sind muß man seine
Gaskurve halt anpassen und sogar eventuell das Signal revers setzen.
Am besten als Indikator Glühlampe statt Glühkerze.

Macht auch Sinn Vollgas keine Glühung Motor ansaugen.
Leerlauf Glühung setzt ein Motorstarten gasgeben und bis Halbgas volle Unterstützung der Glühkerze
ab Halbgas nur noch gering bei Vollgas Glühung aus da glüht die Kerze zuverlässig allein.
Ob die Glühung nach Rückkehr von den 1,3ms in den Bereich 1,3-2,0ms selbstständig wieder anfängt
zu glühen kann ich nicht überprüfen da ich so eine Glühunh nicht verwende ich nehme die von Microsens welche konfortabler
und inteligenter sind

Die Leitung welche gezogen werden muß ist die Plusleitung des Glühautomat der hat eine Spannungsversorgung
für den Empfänger. Möchte ich das nicht nutzen sondern einen eigene Empfängerstromversorgung
muß ich halt das BEC Pluskabel aus dem Stecker lösen.
Das Bild vom PDF mal vergößern dann sieht man die rote Leitung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd, die Sache mit dem roten gezogenen Kabel und wie man die Komponenten zusammenschließt ist mir klar, aber die Steuerung wie Du anfangs geschrieben hast, kommt so nicht wirklich anwenderfreundlich rüber finde ich. Wenn ich mir das PDF so durchlese, dann würde ich nicht so einfach auf die von Dir beschriebene Vorgehensweise kommen. Aber danke an Dich, das werd ich trotzdem auch probieren wie Du schreibst, mit einer kleinen Glühbirne. Auch ich hab die Microsense in Verwendung, das ist viel komfortabler.
 

maddyn

User
HI

am einfachsten das ding mit y kabel zum gasservo verbinden und schon geht es
die teile sind pnp
les mal den beitrag der verlinkt is durch da steht alles drin
wenns´t nicht lesen willst hilft youtube auch weiter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten