SLOPE INFUSION von GRÜNER/Hoellein

Hallo an alle Infusionisten!
Es gibt jetzt noch einen...
Herzlichen Dank an alle die hier etwas geschrieben haben und schuld sind dass ich jetzt auch einen habe.
Heute war Erstflug - auch recht erfolgreich! Das Ding hat auf jeden Fall Potenzial, in den nächsten Wochen ist noch etwas Feintuning dran,
aber im großen und ganzen war's schon mal sehr nett. 👍😀
Gruß Stefan
1706355667815.jpg
 
Hallo Ihr, hab Eure Nachrichten ein bischen gelesen. Nachdem ich wieder in den Modellflug 2018 eingestiegen bin war ich begeistert von den Preisen und der Entwicklung was von 2005 an passiert ist! Bei den Servos bin ich aber zur Zeit KST, Cha und Savox treu. Ich hatte versch. Graupner und Hitec servos gekauft, wovon mir einige abgeraucht sind. Ein alter bekannter (Ingmar Grothe - www.IG-Modellbau.de ) erklärte mir, was in der Zwischenzeit passiert ist und riet mir zu den genannten Servomarken. Bin bis heute vollstens zufrieden und gebe dafür auch gerne mehr Geld aus!
Gruß Karsten.
 

Georg Funk

Vereinsmitglied
Einerseits wird das Profil beim Beplanken aufgedickt, dafür entfällt das Einfallen zwischen den Rippen. Theoretisch gut für Thermik und Langsamflug, schlecht für die Gleitleistung und Durchzug. Dazu gibt es noch mehr Gewicht, Theoretisch gut für die Gleitleistung und Durchzug, schlecht für die Termik und Langsamflug. Wäre mal Interessant beide Versionen zu vermessen.
 
Wieso soll das Profil nicht mehr stimmen. Denkst Du, wenn zwischen den Rippen der Einfall ist, das da größere Profilgenauigkeit ist. Da stimmt überhaupt nichts mit dem angedachten Profil. Ich habe mal mit 0,4 mm Sperrholz eine Torsionsnase auf der Profiloberseite aufgebracht, das Mehrgewicht lag bei 40 Gramm und der Flieger ging wie die Hölle und hatte eher mehr als weniger Leistung. Diese offene Rippenbauweise soll ja nur das Gesamtgewicht ? senken, aber aerodynamisch bringt es eher Nachteile.
 

gp24

User
Offene Rippenflächen könnten beim Abrissverhalten Vorteile bringen - da gab's mal einen Artikel im FMT(?) dazu.
Und damit beim Thermikfliegen - der eigentlich Auslegung des Modells?
 

gp24

User
Entschuldigung angenommen - zum Thema offen / Beplankung bin ich nun dafür, einen neue Thread aufzumachen.
 
Hallo
Möchte einen Slope Infusion kaufen u bauen
Weiss jemand ob der Hacker A20-12XL
In der COMPETITION Version in den Rumpf passt?
Habe den Motor schon zu Hause aber er ist etwas grösser im Durchmesser u länger als der Standard A20-12XL
Gruss Mike
 

Rüdi-K

User
Hallole Mike,
das wird sich nicht ausgehen. Ich hab den Originalmotor drin und da wird es mit den Kabeln schon "eng"

Wußte gar nicht das es 2 Versionen vom A2012XL gibt...
 

Georg Funk

Vereinsmitglied
Nicht ohne größere Umbaumaßnahmen, hab grad nochmal nachgemessen, bei meinem sind zwischen den Seitenwänden 29mm Platz der Comp hat 31,5, da fehlen also 2,5mm. Also entweder vorne etwas breiter bauen und einen neuen Nasenklotz fertigen oder die Seitenwände sehr dünn schleifen. Der 28mm Motor wird beim Slope mit ein paar Lagen Papier in den Nasenklotz gesetzt und hat dann max 0,5mm Luft rund ums Gehäuse. Der Rumpf Außen ist 34mm breit, du müstest also die 5mm breiten Seitenwände etwas ausnehmen. Pink ist der Motor, Rot der auszuschleifende Bereich.
Kabel sind beim Comp. als gekapselter Motor ja kein Problem.
1715920405939.png
 

Georg Funk

Vereinsmitglied
Schwerpunkt ist eher kein Problem, ich flieg ihn mit einem 2200er 3S vorne gleich hinter dem Motor, hab allerdings das Leitwerk abnehmbar gemacht. Über leichteren Akku/Akku weiter hinter ist da also noch viel zu machen
 

Georg Funk

Vereinsmitglied
Wir haben im Verein 5 gebaut, die angegebenen 68mm waren uns allen zu weit hinten, wir fliegen zwischen 60 und 65mm (ich 60, Rumpf wagerecht) meiner war der erste, mit dem 2200er Akku ganz am Flächenspant hatte ich die 68mm aus der Bauanleitung, fand ihn da aber an der Grenze zu unfliegbar.
Ach ja, die Servos hab ich im Flächenausschnitt so weit wie möglich hinten. Hab ihn von Beginn auf auf den 2200er ausgelegt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten