Prestige 2PK von Samba Model

Ich hab es ganz am äußeren Rand nach hinten geführt und mit Tape gesichert. Das war zwar ein bisschen Fitzelarbeit, aber danke der Hilfe meiner Frau mit ihren kleineren Händen problemlos machbar.
Wenn ich mal wieder einen bauen sollte würde ich probieren ob man ein CFK oder GFK-Röhrchen als “Kabelkanal“ verwenden kann.
 
Meine Batterie liegt eher zum Flügel zu. Um SP 113 zu erreichen schiebe ich ihn durch die Haube in den Rumpf rein. Sp 109 ist bei mir bündig hinten mit dem Ausschnitt. Daher habe ich neue Servostecker relativ kurz am Regler gekrimpt und die dann mit einer passenden Verlängerung zum Empfänger geführt. Verwende an der Stelle wo der Akku eingesetzt ggfs hinein geschoben wird Panzerband um die Kabel zu fixieren. So kann man die nicht versehentlich heraus ziehen und auch visuell gut auf Sitz überprüfen. Es gibt auch arretierstecker wo ein herausziehen vermieden wird, ist aber nicht nötig mMn.
 
Meine Batterie liegt eher zum Flügel zu. Um SP 113 zu erreichen schiebe ich ihn durch die Haube in den Rumpf rein. Sp 109 ist bei mir bündig hinten mit dem Ausschnitt. Daher habe ich neue Servostecker relativ kurz am Regler gekrimpt und die dann mit einer passenden Verlängerung zum Empfänger geführt. Verwende an der Stelle wo der Akku eingesetzt ggfs hinein geschoben wird Panzerband um die Kabel zu fixieren. So kann man die nicht versehentlich heraus ziehen und auch visuell gut auf Sitz überprüfen. Es gibt auch arretierstecker wo ein herausziehen vermieden wird, ist aber nicht nötig mMn.
Wenn ich das recht verstanden habe, geht bei deiner Lösung ein langes Kabel vom Empfänger bis vor zu Regler?
 
Für die Einstellungen benutze ich die Tabelle von Jo Grini. Was ich nicht verstehe, ist die Höhenruder-Camber-Mischung. Bedeutet das, dass das Höhenruder 3 mm nach unten geht bei dem angegebenen Camber? Und warum sind dann 3 mm Höhenruder bei 0 mm Camber in der Cruise-Position nötig?

Grüsse,
Antoine
 
Für die Einstellungen benutze ich die Tabelle von Jo Grini. Was ich nicht verstehe, ist die Höhenruder-Camber-Mischung. Bedeutet das, dass das Höhenruder 3 mm nach unten geht bei dem angegebenen Camber? Und warum sind dann 3 mm Höhenruder bei 0 mm Camber in der Cruise-Position nötig?

Grüsse,
Antoine
Hi Antoine,

es gibt auf Einstellwerte von Philipp Kolb, die sind für mich ne Spur logischer …

Peter
 

k_wimmer

User
Ich find die Angabe in Grad immer besser
Da brauche ich für meine Sensoren nicht umrechnen

Und die Werte von Philip passen auf Anhieb
 
Für die Einstellungen benutze ich die Tabelle von Jo Grini. Was ich nicht verstehe, ist die Höhenruder-Camber-Mischung. Bedeutet das, dass das Höhenruder 3 mm nach unten geht bei dem angegebenen Camber? Und warum sind dann 3 mm Höhenruder bei 0 mm Camber in der Cruise-Position nötig?

Grüsse,
Antoine
Nein, dass sind die Angaben für Snap-Flap. Bei voll Höhenruder gehen die Klappen (und die Querruder) 3mm nach unten.
 

k_wimmer

User
Vielleicht hat er die Option den Ballst im Flügel zu haben.
Ist nämlich bei der GPS Version auch so.
 
Würde auch die Einstellungen vom Philip Kolb nehmen. Ich habe die von Jo probiert und bin damit nicht so gut klar gekommen. Er fliegt ein negativ Differenzial auf QR, hoffe ich benenne das so richtig. Sprich nach unten mehr Ausschlag als nach oben.

Ich glaube das ist konstruktionsbedingt da die Ausschläge nach oben doch recht begrenzt sind. Fliegen aber auch viele F3K'ler so.... jedem seine Vorlieben.

Philip hat gar kein Differenzial drin, seine Einstellungen als Grundeinstellung waren gutmütiger mMn. Vor allem beim Kreisen ist die Tendenz des in den Kreis kippens geringer.

Es ist eh so dass die Einstellungen eher individuell sind. Sie müssen halt zum Flugstil passen.

Ich persönlich gehe immer so vor:

Flugphasen Normal, Thermik 1 = LDmax, Thermik, Strecke und Speed

Maximal Ausschlagwerte für HR, QR, SR und WK übernehme ich aus der Tabelle von einer der Vorgaben (Philip oder Jo zB)

QR Differenzierung 0

Combiswitch (QR => SR) 0

Butterfly laut Angaben der Tabelle

Snapflap laut Angabe der Tabelle

Das ist dann meist eine solide Grundeinstellung

Dann kommt der Spassige Teil:

1. Erfliegen von Butterfly nach Vorliebe. Erstelle hier eine 5 Pkt Kurve die HR exponential beimischt um ein Aufbäumen am Anfang der Stickbewegung zu vermeiden.

2. Erfliegen von Combiswitch. Dies muss für jede Flugphase einzeln eingestellt werden da die Geschwindigkeit einen Einfluss auf die Funktion hat. Ich lege die Funktion auf einen Schieber und fliege in der Achse von mir weg. Nun gebe ich Impulsartig QR links / rechts (immer so auf + - 30-45°) sieht man das Heck nach links oder rechts ausbrechen stellt man Combiswitch so lange mit dem Schieber nach rechts oder links ein bis der Rumpf schön grade bleibt bei den Impulsen. Diesen wert übernimmt man dann als festwert, wie gesagt für jede Flugphase einzeln.

3. QR Differenzierung auf einen Schieber legen und dieses mal in der nicht in der Achse des Rumpfes fliegen sondern quer. Wieder die Impulse mit Quer geben und beobachten ob der Flieger die Nase hebt oder senkt. Hier dann mir dem Schieber wieder so einstellen dass der Flieger gerade aus fliegt bei Impulseingaben. Diesen Einstellwert für alle Flugphasen übernehmen.

4. Combiswitch 2ter Durchlauf (nochmal nachbessern)

Nun fliegt Das Modell Impulsneutral. Aber nicht unbedingt wie man es möchte. Neutral finde ich deshalb von Vorteil weil wenig Bremseinwirkungen durch verlassen der Rotationsachse verursacht werden. Trotzdem ist dies mir nicht so wichtig wie das Kreisen. Was nützt mir ein Neutraler Flieger der beim Kreisen weg kippt. Also verfeinere ich vor allem QR Differenzierung beim Kreisen. Oft ist ein leichtes senken der Nase beim QR Impuls von Vorteil weil der Flieger dann beim Kreisen natürlich die Nase leicht drückt und Fahrt aufnimmt / behält oder wie mans nimmt. Und da sind dann die Werte von Jo drauf angepeilt mit der negativen QR Differenzierung. Bei meinem 2PK führt aber auch schon eine 0 Differenzierung zu einem leichten drücken und es ist auch + - dieser wert der sich beim Kreisen für mich bewehrt hat.

Alle Werte wie Snapflap, Wölb Trimmung übernehme ich immer den Tabellen und lasse die auch so bis auf LD max. Diese versuche ich morgens sehr früh ohne Thermik anhand von Vario zu optimisieren.




Abschliessend muss ich bemerken dass dies nur meine Herangehensweise ist. Der Flugstil eines Jeden ist sehr unterschiedlich. Beispiel Jo und Philip, 2 absolute Profis, fliegen extrem unterschiedliche 0 und eine sehr hohe (sogar noch negative) Differenzierung. Viele Piloten die Jo's Einstellung probiert haben kommen nicht gut damit zurecht und fliegen sogar eine positive Differenzierung. Also entgegengesetzt der beide Profis... (kann man hier im Forum nachlesen)

Jo mag vielleicht beim Kreisen eher ziehen als drücken. Ein anderer umgekehrt. Alle Wege führen nach Rom aber jeder hat halt seinen Flugstil und die Einstellungen müssen dazu passen.

Abgesehen von Thermik lesen, Punktlanden und einer Portion Glück sind die Einstellungen für mich das wichtigste und man sollte sich die nötige Zeit nehmen sein individuelles Setup zu finden.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten