WIESEL - ein 91-cm-Elektroflitzer in Holzbauweise / kostenloser Downloadbauplan / FlugModell 03-2023

Hallo


endlich ist die Tiefziehbox fertig und ich habe meinen ersten Tiefziehversuch hinter mir.

Der erste Versuch ging daneben. Es gab Timingprobleme 🙂 Ich hab die Folie aus dem Ofen geholt nach 20 sekunden weil diese schon gut durchhing. Dann war meine Frau beschäftigt die Kamera zu starten und vergessen den Sauger anzuschalten aber Folie druf und es gab 2 Falten🙁. Ich schneide nachher neue Folie zu und versuche es morgen nochmal.

ich habe gelesen da seine Tempertur von 150-200 Grad gut ist und habe 180 Grad gewählt.
Die Folie hing sehr schnell durch. Ich denke es war zuviel Temperatur und dewegen etwas viel Material im weg.

welche Temperaturen habt ihr genommen bei PETG 0,5mm
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-04-09 at 18.13.32.jpeg
    WhatsApp Image 2023-04-09 at 18.13.32.jpeg
    123,1 KB · Aufrufe: 84
  • WhatsApp Image 2023-04-09 at 18.13.26.jpeg
    WhatsApp Image 2023-04-09 at 18.13.26.jpeg
    288,5 KB · Aufrufe: 75
Die Backofentemperatur ist nicht ganz so bedeutend, Hauptsache sie liegt über der Umformtemperatur des Materials. Ich stelle den Backofen auf volle Pulle (250°) und Oberhitze ein.
Bei dem dünnen Material ist es halt sehr wichtig dass alles super schnell geht, weil es nicht nur rasch aufheizt sondern auch ebenso schnell wieder abkühlt.

Es ist völlig normal dass Dein erster Versuch nicht unbedingt sofort funktioniert. Ich würde mal über den dicken Daumen sagen: Du brauchst am Anfang etwa fünf Versuche um einen Guten raus zu bekommen.

Das wird schon!
Herzlichst
Hilmar.
 
Hallo,
also heute morgen das ganze nochmal gemacht.
Nur 160 Grad und nur Oberhitze.
Aber auch da falsch aufgesetzt und falten.
Also Take3 gestartet, Dann den Rahmen schräg aufgesetzt und runter und zack war alles gut.
Im Video sieht man das es gut durchhängt, kann sein das ich noch früher aus dem Ofen raus muss.


Da ich in dem grossen Rahmen sehr viel Material verschwende habe ich noch einen kleineren gezeichnet der jetzt gefräst wird

Gruß Uwes
 
Hallo die 2 Wiesel die ich gefräst habe sind fast fertig.
Ein Kollege hat gebaut.
Folieren mache ich selber aber seht selbst
gruß Uwe
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (1).jpeg
    210,3 KB · Aufrufe: 133
  • WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (1) - Kopie.jpeg
    WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (1) - Kopie.jpeg
    210,3 KB · Aufrufe: 123
  • WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (2).jpeg
    WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (2).jpeg
    259,4 KB · Aufrufe: 123
  • WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (3).jpeg
    WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (3).jpeg
    247,3 KB · Aufrufe: 127
  • WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (5) - Kopie.jpeg
    WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (5) - Kopie.jpeg
    492,7 KB · Aufrufe: 134
  • WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (6).jpeg
    WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (6).jpeg
    489,9 KB · Aufrufe: 137
  • WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (7) - Kopie.jpeg
    WhatsApp Image 2023-11-05 at 14.58.27 (7) - Kopie.jpeg
    586,3 KB · Aufrufe: 137

HaWo

User
Hallo Kevin,
leider sieht die CAM-Lasersoftware von meinem MR Beam Laser nirgends eine Schnittbreitenkompensation vor, so dass ich das auf die umständliche Tour selbst machen muss.
Das bedeutet, dass ich jedes Einzelteil in der Tat zum zweiten Mal mit +0,1 mm zeichnen muss.


Diesen Aufwand halte ich für sehr unnötig, weil dafür definitv eine CAM-Software zuständig sein muss. ...

Versuche es mal mit BOCNC. Ich komm damit sehr gut zurecht. Links dazu sind glaub ich sogar noch aktiv.
 
Hallo Klaus

ich habe die Oracover Antikfolie verwendet.
War dass erste mal das ich die genommen habe.
Lässt sich sehr gut verarbeiten.
Aufgebügelt bei 120- Grad und gespannt habe ich diesmal mit einem Mini Heissluftfön.
Das geht sehr gut.

Gruß Uwe
 

enserk

User
Hallo zusammen.
Ich habe da noch eine blöde Frage: Der empfohlene Motor hat eine 3 mm Welle. Habt ihr da einen Z-Spinner mit einem 3mm Mittelteil? Wenn nicht, wie habt ihr den Spinner an der 3mm Welle befestigt?
Hallo zusammen,
ich darf euch WIESEL vorstellen:

Anhang anzeigen 12360980

WIESEL hat 91 cm Spannweite, wiegt 650 Gramm und ist in klassischer Holzbauweise erstellt.

Anhang anzeigen 12360981

Als Erstes mal das Wichtigste: hier ist der Download-Link für den kostenlosen Bauplan:

DOWNLOADBAUPLAN (PDF)

Er umfasst 45 Seiten DinA4 und beinhaltet neben den reinen Bauteilen auch alle Baustufenbilder im Detail.



Es gibt bislang zwei Videos, eins aus meinem Kanal, und eins aus dem Kanal vom FlugModell-Magazin.
Viel Spaß damit!




Herzlichst
Hilmar.
Hallo Hilmar!
Deine Kabinenhaube ist ja Schwarz lackiert, aber dennoch leicht durchsichtig. Wie hast du das denn gemacht?
Besten Dank und liebe Grüße
 
Hallo Klaus,

ich zitiere die Passage aus der Aeronaut-Website:

Diese Z-Spinner sind aktuell erhältlich:
Z-Spinner 30 mm – Bestell-Nr. 7251/71
Z-Spinner 38 mm – Bestell-Nr. 7251/74
Z-Spinner 40 mm – Bestell-Nr. 7251/75
Z-Spinner 42 mm – Bestell-Nr. 7251/76

Folgende, passende Spannzangen werden für diese Spinnerserie benötigt:
Spannkonus Motorwelle 2,0mm – Bestell-Nr. 7123/00
Spannkonus Motorwelle 2,3mm – Bestell-Nr. 7123/01
Spannkonus Motorwelle 3,0mm – Bestell-Nr. 7123/02
Spannkonus Motorwelle 3,2mm – Bestell-Nr. 7123/03
Spannkonus Motorwelle 4,0mm – Bestell-Nr. 7123/04
Spannkonus Motorwelle 5,0mm – Bestell-Nr. 7123/05
Spannkonus Motorwelle 6,0mm – Bestell-Nr. 7123/06

Die Spinnerkappen sind in allen Größen als Ersatzteil einzeln erhältlich:
Spinnerkappe 30mm – Bestell-Nr. 7251/81
Spinnerkappe 38mm – Bestell-Nr. 7251/84
Spinnerkappe 40mm – Bestell-Nr. 7251/85
Spinnerkappe 42mm – Bestell-Nr. 7251/86


Der Prop-Gummi für diesen Spinner ist als Ersatzteil einzeln unter der Artikel-Nummer 7251/65 (für 30mm Spinner) und 7251/66 (38-42mm Spinner) erhältlich.

Quelle:

Ansonsten sind die verwendeten Komponenten auf meiner Website aufgelistet:


Nachtrag:
Danke übrigens für Deine Frage, ich habe daraufhin die Bestellnummern der Einzelteile in meiner Website eingepflegt. Ich freue mich immer, wenn ihr auf diese Weise zur Vollständigkeit meiner Daten und Listen beitragt.
👍
Das (bis auf den Klemmkonus) vollständige Spinnerset hatte ich bei Höllein gefunden:



Die geschwärzte Kabinenhaube war zunächst ein Unfall, weil mit der Tamyia "smoke"-Lack verlaufen war, und dann blätterte er auch noch ab. Daher habe ich einfach von innen schwarzen Acryl-Spray aufgenebelt, um das Teil zu retten. Nicht schön, aber zumindest brauchbar.
Später fand ich bei modulor.de dunkel transluzentes Hart-PVC, mit dem ich nun eine richtig schöne, neue Kabinenhaube tiefgezogen habe.
Prima Material, das habe ich mir gleich in ausreichender Anzahl für kommende Projekte aufs Lager gelegt.

Bezugsquelle:

Herzlichst
Hilmar.
 
Zuletzt bearbeitet:

enserk

User
Hallo Klaus,

ich zitiere die Passage aus der Aeronaut-Website:

Diese Z-Spinner sind aktuell erhältlich:
Z-Spinner 30 mm – Bestell-Nr. 7251/71
Z-Spinner 38 mm – Bestell-Nr. 7251/74
Z-Spinner 40 mm – Bestell-Nr. 7251/75
Z-Spinner 42 mm – Bestell-Nr. 7251/76

Folgende, passende Spannzangen werden für diese Spinnerserie benötigt:
Spannkonus Motorwelle 2,0mm – Bestell-Nr. 7123/00
Spannkonus Motorwelle 2,3mm – Bestell-Nr. 7123/01
Spannkonus Motorwelle 3,0mm – Bestell-Nr. 7123/02
Spannkonus Motorwelle 3,2mm – Bestell-Nr. 7123/03
Spannkonus Motorwelle 4,0mm – Bestell-Nr. 7123/04
Spannkonus Motorwelle 5,0mm – Bestell-Nr. 7123/05
Spannkonus Motorwelle 6,0mm – Bestell-Nr. 7123/06

Die Spinnerkappen sind in allen Größen als Ersatzteil einzeln erhältlich:
Spinnerkappe 30mm – Bestell-Nr. 7251/81
Spinnerkappe 38mm – Bestell-Nr. 7251/84
Spinnerkappe 40mm – Bestell-Nr. 7251/85
Spinnerkappe 42mm – Bestell-Nr. 7251/86


Der Prop-Gummi für diesen Spinner ist als Ersatzteil einzeln unter der Artikel-Nummer 7251/65 (für 30mm Spinner) und 7251/66 (38-42mm Spinner) erhältlich.

Quelle:

Ansonsten sind die verwendeten Komponenten auf meiner Website aufgelistet:


Nachtrag:
Danke übrigens für Deine Frage, ich habe daraufhin die Bestellnummern der Einzelteile in meiner Website eingepflegt. Ich freue mich immer, wenn ihr auf diese Weise zur Vollständigkeit meiner Daten und Listen beitragt.
👍
Das (bis auf den Klemmkonus) vollständige Spinnerset hatte ich bei Höllein gefunden:



Die geschwärzte Kabinenhaube war zunächst ein Unfall, weil mit der Tamyia "smoke"-Lack verlaufen war, und dann blätterte er auch noch ab. Daher habe ich einfach von innen schwarzen Acryl-Spray aufgenebelt, um das Teil zu retten. Nicht schön, aber zumindest brauchbar.
Später fand ich bei modulor.de dunkel transluzentes Hart-PVC, mit dem ich nun eine richtig schöne, neue Kabinenhaube tiefgezogen habe.
Prima Material, das habe ich mir gleich in ausreichender Anzahl für kommende Projekte aufs Lager gelegt.

Bezugsquelle:

Herzlichst
Hilmar.
Danke für deine ausführliche Antwort !!!
 
[...] Hallo Hilmar!
Deine Kabinenhaube ist ja Schwarz lackiert, aber dennoch leicht durchsichtig. Wie hast du das denn gemacht?
[...]

Ich hab' gerade zwei Fotos auf meinem Handy gefunden von der neuen Kabinenhaube, die mit fertig getöntem Hart-PVC gezogen wurde.

1700480295559.png

1700480320632.png




Der Kabinenhaubenrahmen ist zweiteilig und findet sich im Datensatz der Fräs- bzw. Laserdaten.
1700480444512.png


Herzlichst
Hilmar.
 
Hallo zusammen, ich versuche gerade den Bauplan runter zu laden. Beim Öffnen des PDF kommt immer der Hinweis "Datei beschädigt" und sie geht nicht auf. Egal auf welchem PC und egal ob mir Browser, Adobe oder sonstwas. Stell ich mich zu dumm oder gibt's einen Trick? Gruss Markus
 

ufisch

User
Hallo zusammen, ich versuche gerade den Bauplan runter zu laden. Beim Öffnen des PDF kommt immer der Hinweis "Datei beschädigt" und sie geht nicht auf. Egal auf welchem PC und egal ob mir Browser, Adobe oder sonstwas. Stell ich mich zu dumm oder gibt's einen Trick? Gruss Markus
Ging bei mir, gerade eben, problemlos. Also das Herunterladen und das Öffnen. 🤔
Also der Link hier Download aus dem Post #01.
 
Keine Chance..
3 PCs und jeweils 4 verschiedene PDF-Reader (Acrobat, FoxIT, Lightburn, MSOffice) kriegen die Datei nicht auf.
Hab sie von Hilmars Seite und auch von der VTH-Seite runtergeladen. Jeweils mit Chrome und Edge versucht.

Jedesmal "Datei beschädigt und kann nicht repariert/geöffnet werden".
 

crusader

User
Keine Chance..
3 PCs und jeweils 4 verschiedene PDF-Reader (Acrobat, FoxIT, Lightburn, MSOffice) kriegen die Datei nicht auf.
Hab sie von Hilmars Seite und auch von der VTH-Seite runtergeladen. Jeweils mit Chrome und Edge versucht.

Jedesmal "Datei beschädigt und kann nicht repariert/geöffnet werden".
Hallo
Dann liegt der Fehler eindeutig bei dir denn ich bekomme den Bauplan sogar mit dem Smartphone herunter geladen und geöffnet.
Lg Andreas
 
www.ilovepdf.com hat die Datei "repariert" jetzt krieg ich sie auf.
Das Wochenende ist gerettet :-)

Edit: Zu früh gefreut. Ab Seite 6 (Punkt 45) fehlen die Grafiken. Es sind nur die Pfeile und Nummern sichtbar :-(
Screenshot 2023-12-16 140830.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten