Wie krumm darf Sperrholz sein?

toto44

User
Ich hab mir 5mm Flugzeugsperrholz online gekauft, 10 lagig, Zuschnitt mit 50x50cm. Nun sind die Platten gekommen, und meines Erachtens so krumm das man damit schlicht nichts anfangen kann.
Hier im Bild liegt die hinter Kante auf dem Tisch auf, die vordere rechte Ecke steht ca 20mm hoch. Muss man sowas akzeptieren?
Toto
 

Anhänge

  • 2023-02-28_134527.jpg
    2023-02-28_134527.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 404
So ähnlich sah mein 4mm aus was ich letztens vom Lindinger bekommen hab :mad:

Zum Glück fräs ich mir nur kleine Teile raus wo man die Verwindung nicht merkt... aber in Zukunft kauf ich sowas nur mehr vor Ort wo ich sehe was ich bekomme
 

toto44

User
Ja klar. Ich darf das zurückschicken aber dann bleib ich halt auf 15€ Versandkosten sitzen. Ein bisschen mehr Kulanz hätte ich mir da schon erwartet
 
Wieso Kulanz ? :confused:
Die Ware hat einen Mangel. (gleichbedeutend mit defekt).
Du verlangst nun vom Verkäufer mängelfreie Ware.
Wie der Verkäufer das nun handhabt; da gibt es mehrere Möglichkeiten:
- er schickt dir mängelfreie Ware zu, und lässt Dich das krumme Ding behalten.
- er sendet Dir eine Paketmarke, um das def. Teil zurückzubekommen, und schickt dir dann ein mängelfreies Brett zu.
- oder er verzichtet auf Nachlieferung, lässt dich das Brett behalten, und erstattet Dir den vollen Kaufpreis incl. Versand.
- wenn der Verk. sich querstellt, und du mit Paypal bezahlt hast, mach einen Fall bei Pay Pal auf.

Ich will jetzt niemanden dumm anmachen, aber, Leute - ich erlebe das hier so oft - habt doch einfach mal ein Paar Eier in der Hose, und kriecht nicht vor einem Verkäufer in Bittstellerpose auf den Knien rum und bettelt um Kulanz, wenn Ihr defektes Zeug geliefert bekommt.
Mit Kulanz hat das geschilderte gar nix zu tun !
Und auf Versandkosten bleibst du auch nicht sitzen.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Abwicklung der Reklamation, bzw. Rückabwicklung deiner Bestellung.

Liebe Grüsse
Jürgen
 
Hi,

Das Holz ist mit Sicherheit nicht mangelhaft und den Verkäufer trägt auch keine Schuld. Das sich Sperrholz ducht Temperatur- und Luftfeutigkeitsänderungen beim Transport so verzieht ist (gerade im Winter) normal. Nach eine paar Tagen richtiger Lagerung sollte das Problem behoben sein. Holz ist eine Naturwerkstoff. Wer das nicht mag steigt am besten auf Kunstsoff um.

Gruß Sven
 

gerwi

User
ah, ein Holzexperte...gut dass Deine Erfahrung nicht auf das bei mir über Jahrzehnte gelieferte Sperrholz zugetroffen hat, das sich weder bei Anlieferung, noch über viele Winter/Sommer (Temp. - Luftfeuchte!) durch Lagerung nennenswert verwölbt/verzogen hat. Ich lagere es "artgerecht", horizontal, mehrere übereinander und beschwere das Paket zudem.
 
Genau. Und das sollte man mit dem besprochen Brettchen auch machen: Liegend lagern und beschweren.
Mir ist nicht bekannt, dass es eine Richtinie für die Ebenheit von Sperrholzplatten im Handel gibt. Man kann Glück haben und die Platten sind absolut eben. Man kann auch Pech haben und krumme bekommen. Oder man kauft im Laden ebene Platten und die werden erst zu Hause krumm.

Das mit dem Mangel ist schwer eindeutig zu klären.

Die Frage ist, wo Du gekauft hast und was der Händler Dir genau versprochen hat. Wenn ich "astfrei" verspreche, dann verkaufe ich astfrei. Wenn der Händler einfach "Sperrholz" verspricht, dann gibt es hat einfach Sperrholz.
 
Wenn der Händler einfach "Sperrholz" verspricht, dann gibt es hat einfach Sperrholz.
Ich bin nicht so richtig der Experte für das Thema Holz (eigentlich so gar nicht), bin aber davon ausgegangen, dass "Flugzeugsperrholz" eine Qualität ist, die dem schnöden Verzug wie bei Pappelsperrholz etwas mehr entgegenzusetzen hat.
Und 10 - fach verleimt bei 5 mm Dicke ist doch auch 'ne Ansage.
Ich würde es nach den Reaktionen hier im Forum mal mit flach lagern und dabei beschweren versuchen.
Hoffentlich klappt's.

Liebe Grüsse
Jürgen
 

toto44

User
Das mit dem lagern bringt nix. Da sind Spannungen in der Platte. Ist aber auch egal, ich hab mir für den Laser jetzt eine Vorrichtung gebaut so das ich die Platte niederspannen kann.
Ich kaufe halt einfach nix mehr bei Balsabar und fertig. Das Verhalten Kunden gegenüber und die Qualität der Ware sind eine einzige Enttäuschung gewesen.
 
Na die Aussage, man müsse das Natürliche akzepieren, ist bei Flugzeugsperrholz nun doch etwas Käse. Wer bei hochpreisigem Sperrholz, akzeptiert, dass so ein kleines Stück dermaßen geworfen aus dem Paket purzelt, ja bitte tut das. Dass man auch noch vereinbaren muss, dass ein Zuschnitt nicht krum wie ein Propeller sein soll, na ich weiß ja nicht. Sollte das Teil bei Versand schon so aussehen, sollte ein fachkundiger Händler, der auch weiß, wie und wo das Material typischerweise seinen Einsatz findet, dies nur als solches -sprich 'leicht' geworfen- verkaufen.
 
Konnte gar kein 10-lagiges 5 mm-Sperrholz finden bei Balsabar?

Vielleicht bin ich blind, oder Balsabar hat Platten am Lager, die er nicht im Shop anbietet.

https://www.balsabar-shop.de/Plattenware/Birken-Sperrholz.htm?a=catalog&p=1011

Balsabar Artikelbeschreibung:

"Durch klimabedingte sowie äußeren Faktoren zugrunde liegenden Einflüssen kann es zu Sperrholzverzug kommen. Für Planebenheiten von Sperrholz gibt es keine Normen. Somit werden Reklamationen bezüglich des Plattenverzuges am europäischen Sperrholzmarkt von allen Herstellern und uns als Händler abgelehnt. Eine Garantie für Verzugsfreiheit kann daher beim Sperrholz nicht gewährt werden."
 

Nochmals deutlich:
Eine Garantie für Verzugsfreiheit kann daher beim Sperrholz nicht gewährt werden.

wer lesen kann...;)

Gruß hans
 

bendh

User
Komisch, Sperrholz das ich vor 10-15 Jahren gekauft habe ist heute noch gerade.
Sperrholz das ich vor 5 Jahren bis heute gekauft habe wird immer krumm.
Für mich ist der Grund die zu schnelle oder nicht ausreichende Trocknung des Holzes.
An einer Platte wurde auch Holz mit teilweise diagonaler Masserung zu den anderen Furnierschichten verarbeitet, das ähnelt schon einem Propeller.
Selbst eine Platte die beim Holzhändler beim Aussuchen gerade war, war schon nach dem Zuschnitt vor Ort krumm.
 

gerwi

User
also ich baue jetzt seit 40 Jahren Flugmodelle, auch mit Sperrholzteilen. Zugebenermaßen habe ich lange Zeit mein Holz in Modellbaugeschäften oder beim Schreiner direkt gekauft (und vorher auch "begutachten" können). Von z.B. Graupner und robbe (war sehr gute Qualität...nicht ganz billig) aber auch vielen anderen Marken(!) fand man selten unbrauchbar Verzogenes, wenn es ordentlich gelagert war.
Bis zur Pandemie habe ich auf der Messe in Friedrichshafen regelmäßig bei ZEMBROD größere Vorräte gekauft...ist bis heute nicht verzogen o.Ä. Bei BALSABAR (da könnte ich direkt vorbei fahren) habe ich mal Verschiedenes angefragt - die Reaktion war so, dass ich es bis heute gelassen habe.
Normen und Garantien hin oder her, bin ich der Meinung, dass man auch bei Sperrholz nicht jede "schlechte" Qualität hinnehmen muss. Wäre eine Klärung dazu nur rechtlich möglich, werden wir wohl alle "zurückziehen". Aber wir können über Ergebnisse objektiv (!!!) berichten, um andere vor gleichen Enttäuschungen zu bewahren...oder? Und damit Lieferanten ev. zu mehr Qualitätsbewusstsein motivieren.
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Hallo,

hatte vorhin ein Gespräch mit meinem Schwager. Der verbaut seit Jahrzehnten sehr viele Quadratmeter Sperrholz pro Jahr. Er hat genau das gleiche Problem. In letzter Zeit lässt die Qualität ziemlich nach. Insbesondere das Gewicht ist bei gleich starken Platten extrem unterschiedlich. Spielt bei seiner Anwendung keine Rolle, ist ihm aber aufgefallen.
Er hat jetzt von seinem Großhändler das Angebot bekommen, Sperrholz in Modellbauqualität und "laserfähig" zu bekommen. Da sollen beide Aussenseiten in A-Qualität sein. Ich habe gleich mal eine ganze Platte bestellt. Wann auch immer die in den nächsten Monaten lieferbar ist.....

Bitte keine Anfragen, ob man sich da dran hängen kann..... ;)
 

Mario12

User
Hallo. Also hier lehnt sich der Händler ja ganz schön aus dem Fenster: "Für Planebenheiten von Sperrholz gibt es keine Normen."
Wenn es eine EU Norm für den Krümungsfaktor von Bananen gibt mosern alle wegen Überregulierung.
Für (Modellbau)sperrholz gibt es gerade keine Norm und dann kann man so krum liefern wie es gerade passt weil Naturprodukt.
Wenn es keine Rolle spielt ist der Verzug wurscht, siehe Beispiel von Claus. Aber Balsabar liefert an die Zielgruppe Modellbauer. Klingt in meinen Ohren irgendwie nicht richtig.

@Claus:
Man könnte aus deinem letzten Satz schlussfolgern, dass man gar nicht anfragen muss da man sowieso dabei ist. Das spart den ganzen Anfrageaufwand auf beiden Seiten. :D

Viele Grüße
Mario
 
Hi, wie so oft: wir kennen nur eine Seite der Medaille...
Das Thema hatten wir ja, wie oben erwähnt erst kürzlich, bei Sperrholz ist die Art der Lagerung wichtig.
Von meinem Meisterstück aus 85 hab ich noch 3 mm Birkeplatten ( 1,25 x 1,25 ) rumstehen, die sind noch immer ziemlich gerade, obwohl sie mal im Wasser standen.
Trocken und stehend lagern ist nicht verkehrt...;)

Gruß hans
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten