Projektstudie "YaOuaTeNou" - ein Thermik-"Pfeil"

Hallo Uwe!

Danke für die ausführliche Antwort.
Nachrechnen ist essentiell, die nötigen Daten dafür - gar nicht so einfach.
Einen Vorteil hat da eine Auslegung mit sehr geringem ca: Man sieht sehr schnell ob man irgend etwas falsch gemacht hat.
Meist sind wir ja Optimisten und müssen dann mit mehr Höhenrudertrimmung leben als errechnet.

Lg Franz
 

UweH

User
Nachrechnen ist essentiell, die nötigen Daten dafür - gar nicht so einfach

Hallo Franz,
nach meiner Erfahrung sind die X-Foil-Werte bei den Modellflugprogrammen am nächsten an der Realität, bei Holzfliegern im Rahmen der erzielbaren Baugenauigkeit.
Wenn man nicht mit X-Foil-Programmen wie XFLR5 usw. rechnen möchte und die TAT-Werte verwendet, dann sollte man berücksichtigen, dass die CA-Werte höher ausfallen als in der Realität.
Bewegt man sich nur im "TAT-Universum", dann bemerkt man den Unterschied zur Realität vielleicht gar nicht.
Es ist sicher kein Fehler im Hinterkopf zu haben wie die Rechenergebnisse zu bewerten sind, vor allem wenn man die Ergebnisse mit anderen diskutiert, sonst kommt es schnell zu Missverständnissen.

Gruß,

Uwe
 

Melchy

User
Hallo Uwe, Franz,

sehr interessante Diskussion, aber ich werde im "TAT" Universum bleiben, ich hoffe das ist für diesen in Holzbauweise geplanten Flieger OK. Habe weder Zeit noch genug Ahnung um in XFoil einzusteigen.

So sei den hiermit eine überarbeitete Version vorgelegt. Sie stammt TATsächlich aus dem TAT-Universum, abgespielt von R2D2 als Hologramm-Botschaft.

Hier ein Screenshot bei neutralen Klappen.

FLZ_Entw4_003_0.0_0.0_0.0.jpg



Ziel: Vorentwurf "Entw3" hatte hohe Ca-Reserve am Außenflügel, wie von Uwe angesprochen. Ziel daher: Reduktion der Ca Reserve.

Die Hauptunterschiede zum Entw. 3:
Innere beiden Segmente (Bereich der blauen und roten Klappe): keine Schränkung mehr, Profil nach wie vor: TL54
Äußeres Segment (Bereich der Gelben Klappe):
Strak von TL54 auf SD8025 wie vorher, aber ...
äußere 15 cm nun stärker verjüngt, auf 150mm Außentiefe Grundriss ähnl. "Snap" oder "Helene"
Geom. Schränkung bis zum Beginn der Verjüngung: -1,2 Grad, dann bis zum Wingletfuß auf 2 Grad ansteigend.
Auslegungs-Ca: 0,3 bei 7,4% Stabilitätsmaß.

FLZ Datei im Anhang.


Hier noch zwei weitere Flugzustände:

Ca = 0,69, für großräumigeres Kreisen, langsamen
FLZ_Entw4_003_0.0_0.0_-3.0.jpg


Ca = 0,8
FLZ_Entw4_003_1.0_-0.8_-3.4.jpg


Was ich jetzt noch an Fragen hätte:

Generelle Richtung OK? Kritik, Anregungen?
Wäre das evtl ein Startpunkt für ein Experiment (d.h. das Ding bauen und erproben)?


Wäre eine Verdünnung der ca 10% dicken Profile sinnvoll?
Klappenmanagement:
Ich find noch keine so richtig gute Bremseinstellung. Die rote Klappe ist schon nicht mehr momenten-neutral.
Wie interpretiert Ihr die FLZ-Grafiken beim Bremsen, insbes. die Abreißwarnungen?

Grüße

Bernd
 

Anhänge

  • Entw4_003_aussenflRedesign.flz
    39,7 KB · Aufrufe: 9
Hallo Christian!

Deffinitiv unter ca 0,1.
Wie bei # 19 geschrieben sind so leichte Flieger auch bei ca 0,1 nicht wirklich schnell unterwegs.

# Bernd:
Wegen der größeren Festigkeit und vorhersehbareren Aerodynamic würde ich die Profile in der Originaldicke verwenden.
Fürs Bremsen würde ich es einmal so probieren: Die blauen Klappen so weit wie möglich nach unten, die neutrale Wirkung der Bremse mit den roten Klappen einstellen.

LG Franz
 

UweH

User
Generelle Richtung OK? Kritik, Anregungen?
Wäre das evtl ein Startpunkt für ein Experiment (d.h. das Ding bauen und erproben)?


Hallo Bernd,

die generelle Richtung ist OK, aber beim (fast) symmetrischen Außenprofil kann man noch etwas Auftriebsleitung rausholen wenn ein momentenneutrales Profil mit etwas mehr Wölbung verwendet wird. Beim ARES war das ein S-Schlagprofil mit 1,6 % Wölbung, vielleicht wäre das PW2019 geeignet?...

Wie Franz würde ich die Profile auch in Originaldicke empfehlen, dünnere Profile haben vor allem im Speedflug Vorteile, bei Thermik und Strecke eines Holzfliegers haben die dickeren Originalprofile den Vorteil der breiteren Polare, damit ist es dann einfacher die Leistung beim Steuern auch abzurufen.

Bremsen am Pfeil bei 6 Klappen ist immer etwas knifflig weil es verschiedene Möglichkeiten gibt die unterschiedlich gut funktionieren.
Ideal wäre wenn es so funktioniert wie von Franz beschrieben, die Innenklappen dabei 90° nach unten gefahren werden können und die Mittelklappen zum Momentenausgleich wenig nach oben fahren, z.B. 10-15 °.
Das ist abhängig von den Klappenlängen und wegen Schwerpunktabhängigkeit etwas knifflig.

Ich kann mir das mit dem Außenprofil und den Klappen noch mal im Detail anschauen, kann aber ein paar Tage dauern.

Gruß,

Uwe.
 

UweH

User
Ich find noch keine so richtig gute Bremseinstellung. Die rote Klappe ist schon nicht mehr momenten-neutral.
Wie interpretiert Ihr die FLZ-Grafiken beim Bremsen, insbes. die Abreißwarnungen?
Hi Bernd,

das hatte ich noch vergessen: wenn die Innenklappen beim Butterfly deutlich weiter runter fahren als die Außenklappen, dann bekommt der Flügel so viel Schränkung, dass der Abriß nicht kritisch wird.
Ich interpretiere die Abrißwarnungen beim Butterfly in der Regel nicht, das funktioniert von selbst richtig.
Wenn es bei Deinem Entwurf anders sein sollte, dann merke ich das wenn ich mir Deine FLZ anschaue.

Gruß,

Uwe.
 

Melchy

User
Hallo Uwe,

vielen Dank für Deine Mühe! Ich hoffe Du hast noch keine Arbeit reingesteckt, wir hätten da nämlich noch ne kleine Änderung am Entwurf:

Auf Wunsch eines Allgäuers, der das Teil fräsen und evtl. auch bauen wird, wollen wir die Spannweite auf 3 m erhöhen.
Tiefe, Profile, Verwindung, Pfeilwinkel und Stabilitätsmaß sollen gleich bleiben.
Die Fläche erhöht sich auf 70 dm², die Streckung auf 13. Spannweite 2,9 m.
Im Vortex habe ich dies durch Verlängerung der Segmente realisiert.


Gründe für die Änderung:
- bessere Sichtbarkeit bei größerer Höhe
- wir planen sowieso einen 35 mm Motor zu verwenden, damit können wir das Modell etwas größer auslegen.
- vielleicht auch günstigere Klappenmomente.
- Erhöhung der Leistung insbes. bei höherem Ca

Wenn nichts dagegen spricht, würde ich geren mit diesem Enturf5 weiter vorgehen.


Das sieht dann so aus:
FLZ_Entw5_0.0_0.0_0.0.jpg


und noch ein weiterer Flugzustand:
FLZ_Entw5_2.2_-0.7_-2.7.jpg


Viele Grüße

Bernd
 

Anhänge

  • Entw5_3m_001.flz
    39,7 KB · Aufrufe: 12

UweH

User
Ich hoffe Du hast noch keine Arbeit reingesteckt, wir hätten da nämlich noch ne kleine Änderung am Entwurf:

Hallo Bernd,

doch, ich habe etwa 1,5 Stunden Arbeit in den letzten Entwurf gesteckt um eine günstige Klappenaufteilung zu finden, bin dabei weiter gekommen, war aber noch nicht fertig.
Solange noch nicht fix ist wie der Pfeil werden soll werden ich daran nichts mehr machen, auch weil jemand anderes mit einem Brettentwurf mit fertigen Lastenheft schon viel länger auf meine angefangene Zuarbeit wartet, ganz abgesehen von meinen eigenen Baustellen.
Werdet euch bitte zuerst konkret einig was ihr bauen wollt und wenn nach der Fertigstellung der vorher schon angefangenen Brettauslegung bei mir noch Hilfe für euch benötigt wird mache ich das gerne.
Sorry, auch mein Tag hat nur 24 Stunden und das meiste davon ist schon mit Brötchen verdienen und ausruhen von diesem Job belegt.

Nix für ungut und viele Grüße,

Uwe.
 

Melchy

User
Hallo Uwe,

doch, ich habe etwa 1,5 Stunden Arbeit in den letzten Entwurf gesteckt um eine günstige Klappenaufteilung zu finden, bin dabei weiter gekommen, war aber noch nicht fertig.

... tut mir leid, ich wollte auf keinen Fall Deine Zeit verschwenden.
Meine Bierschulden bei Dir steigen ins unermessliche! Wir müssen uns daher unbedingt dieses Jahr mal im Münchner Raum treffen.

Wegen des Entwurfs:
Wir gehen nochmal in uns. Ich werde die Tage mit Hilfe des Excel Sheets von Christian Baron nachrechnen, wie sich die erhöhte Spannweite festigkeitsmäßig auswirkt.

Ich setzte es daher hiermit erst mal "on hold" bis unsere Vorgaben stabil sind. Dann melden wir uns hier wieder.

Viele Grüße

Bernd
 

Melchy

User
.. also ich bin zurück. Wir haben diskutiert, geschrieben, korrigiert usw. und wir sind uns jetzt sicher wie wir weiter vorgehen wollen.

Es folgt:
  1. zunächst das "Pflichtenheft", etwas ausführlicher ( mein erster Versuch in der Disziplin "Aufsatz/Deutsch" seit über 40 Jahren. Ja, wir werden einander viel verzeihen müssen)
  2. Dann ein paar Daten und eine PDF Zeichnung von dem überarbeiteten Entwurf, mit dem ich diese Anforderungen zu erfüllen versuche
  3. Schließlich noch die FLZ Vortex Datei

Ich hoffe dass ich hier durch meine vorangegangenen Änderungen niemanden dauerhaft verärgert habe. Wir haben auch keine Eile, es fühle sich bitte niemand unter Druck gesetzt schnell zu antworten. Ich gelobe von meiner Seite keine Änderung mehr an dem Vorschlag zu machen, bin aber offen für alle Änderungsvorschläge. Nur lasst uns bitte ungefähr im Bereich der im Folgenden genannten Dimensionen bleiben.
OK, los geht's:


1. Pflichtenheft


Allgemeines​

Es soll ein "elliptischer" Nurflügel mit mäßiger Pfeilung in erster Linie für den Einsatz in der Thermik werden, mit einer Eignung auch für schwache bis mittlere Hangwindbedingungen. Obwohl bei dieser Aufgabenstellung ein Flügel konstanter Tiefe wahrscheinlich günstiger wäre,wird aus ästhetischen Gründen eine Trapezform mit moderater Zuspitzung gewählt.
Beim Thermikkreisen im stationären Kreisflug soll der Flügel ohne große Korrekturen auskommen, da diese beim Kreisen in größeren Höhen mit geringerer Sichtbarkeit schwer auszusteuern sind. Bei auffrischendem Wind soll ein sicheres Penetrieren auch ohne Antrieb zurück zum Platz möglich sein. Gerade im Alpenvorland können sich z.B. bei Föhn die Windstärken und - Richtungen während eines Fluges stark ändern. Mit einem zu langsamen Modell gerät man dann durchaus in die Gefahr dass es knapp wird mit dem Rückflug

Startarten, Antrieb, Masse​

Hochstart ist nicht vorgesehen. Damit entfallen zumindest einige Überlegungen und Einschränkungen in der Auslegung. Vorgesehen ist ein E-Antrieb mit Zugpropeller, vor allem wegen des unkritischen Handstarts. Ferner trägt der weit vorne eingebaute Motor zur Erreichung des Schwerpunkts bei, verglichen mit einem Druckantrieb mit Motor hinter dem Schwerpunkt. Angestrebt wird eine Gesamtmasse um die 2 kg. Dies hält die Kosten für den E-Antrieb in Grenzen und reduziert die Bruchgefahr bei härteren Landungen.

Mechanische Auslegung​

Das Modell soll auf ein kompaktes Packmaß zerlegbar sein, um es z.B. bei Urlaubsreisen im schon vollen Auto noch gut transportieren zu können. Es soll robust und unempfindlich gegen Transportschäden sein. Keine aufwändigen Technologien sollen zum Einsatz kommen, daher Holzbauweise. Rohrholmbauweise scheidet aus Gründen der Robustheit aus. Wenn Carbon dann Einsatz fertiger Profile z.B. für Holmgurte. Der Nachbau soll einfach sein, keine komplexen Formen, inklusive guter Lösungen für die Details. Einzelne Teile wie z.B. mögliche Wingletfüße, können im 3D Druck hergestellt werden.

Warum ein Nurflügel?​

Die Auslegung als Nurflügel wurde vor allem aus Interese an der Thematik gewählt. Für den Nurflügel sprechen aber auch der stationäre Kreisflug, die Anforderung geringerer Gesamtmasse und das kleine Packmaß. Außerdem dürfte er im Schnellflug Vorteile gegenüber dem Leitwerkler haben. Gegen den Nurflügel sprechen die etwas höhere minimale Sinkgeschwindigkeit sowie die schlechtere Sichtbarkeit beim Thermikfliegen in größerer Höhe. Letztere soll durch die Spannweite von 3m sowie eine moderate Streckung (große Flügelfläche) abgemildert werden. Da auch vertikale Stabilisierungsflächen benötigt werden, kann man die Sichtbarkeit durch farbliche Gestaltung derselben sowie generell kontrastreiche Farbgestaltung verbessern.

Übersicht​

  • Thermiklastiker Alrounder, Motorsegler
  • Flächenbelastung < 30g/dm²
  • Masse knapp 2 kg, damit ergibt sich eine Gesamtfläche von ~ 70 dm²
  • Elektroantrieb
    • 35 mm Motor, 3S LiPo, 30 A, ca. 300 W Eingangsleistung
    • Kurzer Rumpf mit Zugpropeller für einfacheren Start
  • Penetrierfähigkeit im Gleitflug bei Gegenwind bis 8 m/s (30 km/h)
  • Flugzustände:
    • "Streckenflug" mit v =16 m/s, Ruder im Strak, Ca ~ 0,2
    • "Cruise" mit ca. 10 m/s, Ca ~ 0,5
    • "Thermik" mit ca. 7,5 m/s, Ca ~ 0,8
  • Auslegungs-Flughöhe 700m (Oberbayern, Ground 600m ü. N.N)

Abmessungen, Design​

  • Spannweite 3m, Streckung ~ 12
  • Winglets, abmontierbar für evtl. Versuche mit verschiedenen Formen
  • kleiner E-Rumpf, Zentral-SLW optional falls Winglets nicht gut funktionieren
  • Dreiteilig zerlegbar mit ca 800 mm Mittelteil für einfachen Transport. Das gäbe auch die Möglichkeit mit unterschiedlichen Außenflügeln zu experimentieren.
  • Verwendung "leicht instabiler" Profile wie TL54

Steuerung​

  • 6-Klappen-Flügel wenn erforderlich
  • wenn Anforderungen mit 4 Klappen erfülbar, dann 4
  • "Butterfly" Bremse für Landung

Aufbau​

  • Holzbauweise, Holm/Rippe, Konstruktion mit "DevWing"
  • D-Box in Sperrholz 0,6 mm
  • Hinterkanten-Klappen: Bepl. mit Sperrholz 0,4 mm
  • Ansonsten bespannte Rippenfelder
  • Holme aus Kiefer oder auch Carbon-Fertigprofilen
  • Einfacher Aufbau:
    • wenig Pfeilung/Schränkung/Zuspitzung
    • gerade Panelverläufe
    • Komplex geformte Bereiche evtl. in 3D Druck
    • Rippenabstand 55 mm
    • wenig Schränkung
    • gerader Verlauf der Endleistenanhebung in den geschänkten Panels, erleichtert die optische Kontrolle
    • Profile mit nicht zu dünner Endfahne wg. einfachem Aufbau

2. Der Entwurf: "Entw 6"​



Im Grunde keine fundamentale Änderung. Spannweite auf 3 m erhöht, Flügeltiefen auch skaliert aber etwas weniger, so dass sich die Streckung nur moderat erhöht.
Im Anhang findet sich eine bemaßte Übersichtsszeichnung in PDF Format.
Hier noch ein paar Daten:
Spannweite 2,9 m
Fläche: 79 dm²
Streckung: 12,1
Moderate Trapezform, Flügeltiefe von 280mm auf 210mm (Ende des Trapezteils) zulaufend
Geplante Masse: 2kg
Profil: innen bis Halbspanweite: TL54, ohne Schränkung
Außen auf SD8025 gestrakt, Verwindung am Ende des Trapezteils 1,91 Grad (entspricht 7mm Endleistenanhebung bei 210 mm Tiefe)
Anmerkung: Den gerundeten Grundriß der äußeren 100 mm samt Wingletübergang möchte ich als reines "design" im ästhetischen/gestalterischen Sinne verstanden wissen. Falls das sich als Aerodynamisch nicht sinnvoll herausstellt, kann es nach Belieben geändert werden.

3. Aerodynamik​


Im Anhang findet sich die FLZ-Datei.
Stabilitätsmaß ~ 8%, ca bei Klappen im Strak ~ 0,2
Hier noch zwei Screenshots, einmal bei neutralen Klappen und einmal mit Klappen und Ca ~ 0,8:
Entw6B 0.0 0.0 0.0.jpg


Entw6B +1.0 -2.0 -3.5.jpg


So, das war's für heute.
Gute Nacht

Bernd
 

Anhänge

  • Entw6_B.pdf
    34,4 KB · Aufrufe: 7
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten