Profil Auslegung Ventus 2C 1:2,5 (7,2m)

Hallo zusammen,

Ich brauche mal euren Rat.
In meinen Keller hat sich ein Ventus 2C Rumpf im Maßstab 1:2,5 verirrt. Der Rumpf stammt aus denn ehemaligen Formen von Ripo, jetzt Matthias Haas.

Die Flügel werde ich selbst Bauen.
Nun zu meiner eigentlichen Frage, welches Profil eignet sich am besten!?

Lastenheft:
- muss in Styro Abachi machbar sein (8% Profildicke sollte nicht unterschritten werden)
-Angeformt ist ein HQ 2,5 /16% 55mm Höhe an der Wurzel
-Dynamisches fliegen
-Thermik stark
-gute Gleitleistung
-keine Störklappen (Landung nur mit Butterfly)
-4 Teiliger Aufbau
-Profil Hlw? Geplant sind zwei Servos direkt im Hlw mit getrennter Ruder Klappe zu verbauen
-Jemand einen Tipp wo ich Winglets für einen Ventus in dieser Größe bekomme?

Freue mich auf eure Vorschläge bzw Meinungen dazu.
Bauen kann ich 😊, nur so eine Profil Auslegung ist für mich Neuland.
Vielleicht findet sich jemand der sich damit beschäftigen will, oder bereits einen Ventus in dieser Größe gebaut hat und fliegt.

Liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel,

wenn Du das Wurzelprofil am Flügel lässt und dann zu einem anderen Profil wechselst solltest Du auch die Styroporkerne so schneiden, dass das neue Profil so angestellt ist, dass an der Wurzel und am neuen Profil die Nullauftriebswinkel berücksichtigt sind. Also nicht einfach die Profile nach ihrer Sehne ausrichten und den Flügel so schneiden.
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Daniel,

wenn Du das Wurzelprofil am Flügel lässt und dann zu einem anderen Profil wechselst solltest Du auch die Styroporkerne so schneiden, dass das neue Profil so angestellt ist, dass an der Wurzel und am neuen Profil die Nullauftriebswinkel berücksichtigt sind. Also nicht einfach die Profile nach ihrer Sehne ausrichten und den Flügel so schneiden.
Das kommt darauf an, wie man den Übergang gestaltet und auf was man Wert legt. Ich habe bisher immer empfohlen so schnell wie optisch verträglich auf das gewünschte Basisprofil zu wechseln. Das waren dann immer so 1,5*Profitiefe und in dem Berrich geht es aufgrund des Rumpfes eh lustig zu (vergleiche die Windkanaluntersuchungen bei der Entwicklung der Mü 31...). Da spielen 1° unterschiedliche Nullauftriebswinkel keine dominante Rolle und eine etwas höhere Wölbung dürfte eher günstig sein, um den Auftriebsabfall durch den Rumpf abzuschwächen.

Da passiert bei Ausrichtung an der Sehne / Optik nichts, worüber man sich ernsthaft Sorgen machen sollte.
 
Das kommt darauf an, wie man den Übergang gestaltet und auf was man Wert legt. Ich habe bisher immer empfohlen so schnell wie optisch verträglich auf das gewünschte Basisprofil zu wechseln. Das waren dann immer so 1,5*Profitiefe und in dem Berrich geht es aufgrund des Rumpfes eh lustig zu (vergleiche die Windkanaluntersuchungen bei der Entwicklung der Mü 31...). Da spielen 1° unterschiedliche Nullauftriebswinkel keine dominante Rolle und eine etwas höhere Wölbung dürfte eher günstig sein, um den Auftriebsabfall durch den Rumpf abzuschwächen.

Da passiert bei Ausrichtung an der Sehne / Optik nichts, worüber man sich ernsthaft Sorgen machen sollte.
Ok, aber um eine ordentliche Auftriebsverteilung über den Flügel bei den verschiedenen Profilen sollte man sich kümmern und da ist der einfachste Ansatz, sich am Nullauftriebswinkel zu orientieren.
Ich mach das halt und wenn’s auch ohne geht, dann ist das für mich auch interessant zu lesen. Danke.
 
Hallo zusammen,

Hier ging es bisher noch nicht weiter.
Ich habe mich, nach einem langen Telefonat mit Hr. Dr. Quabeck nun für einen HQ/DS Strak entschieden.

Das Hlw ist bereits fertig gestellt.
Dort werde ich 2 Servos direkt in das Hlw verbauen.

Aktuell wird es noch etwas dauern bis es an die Flügel geht.
Icb muß erstmal für meinen Junior einen Ventus mit 4,8m bauen.
Auch hier kommt der selbe Strak zum Einsatz, lediglich mit etwas mehr Profil dicke.
Verwendet wird nun eine HQ/DS 2,25, 10%, Aussen kommt ein HQ Acro 2,25 / 12% zum Einsatz. Beim kleinen habe icb innen ein 12% verwendet.

Die Empfehlung von Dr. Quabeck lag durchgängig für den großen Ventus bei 13%, um ausreichend Bauhöhe zu erhalten.

Ich werde hier weiter berichten sobald es weiter geht.

Liebe Grüße Daniel
 

Anhänge

  • IMG-20240404-WA0008.jpeg
    IMG-20240404-WA0008.jpeg
    189,7 KB · Aufrufe: 58
Tolles Projekt Daniel. Du hast meinen vollen Respekt.

Freue mich schon, wenn Du den Ventus bei uns fliegst.

Beim Profil wäre ich wahrscheinlich einen anderen Weg gegangen. Jedoch finde ich es immer wieder gut, wenn am Himmel unterschiedliche Auslegungen fliegen.

Gruß
Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten