OpenXSensor für Telemetriesensoren

onki

User
Hallo Georg,

der Unterschied zwwischen BN-180 und 220 ist lediglich, dass der 220er über Flash-Speicher zur Speicherung der Parameter verfügt.
Da OxS aber bei jedem Start die Parameter setzt, ist kein Flash nötig.
Die OxS-Konfiguration ist ziemlich nervig und textlastig.
Daher würde ich dir aktuell zur Variante auf Basis des RP2040 raten.


Da muss nur eine Datei via USB.Port übertragen werden und das Teil mittels Seriell-Konsole konfiguriert werden.
Um Welten intuitiver und flexibler als der alte OxS. Und noch vom selben Entwickler.
 

onki

User
Ja - ein Schmalspur Raspi.
Ist aber vom Formfaktor her noch um einiges kleiner als ein Arduino ProMini.
Und die nötige PC-Schnittstelle ist auch mit dabei.

Man muss nix mehr selber kompilieren sonden lediglich die bereitgestelölte UF2-Datei auf den Chip kopieren.
Dabei muss man beim Einschalten einfach den "Boot" Taster gedrückt halten und wenn USB verbunden ist, wird ein Laufwerk angezeigt, wo die genannte Datei hinkopiert wird. Dann flasht sich das Teil automatisch.
Die Konfiguration selber (Telemetrieprotokoll, Pinzuordnung etc. ) geschieht über serielle Konsoleneingaben mit Terminalprogramm.
Noch einfacher wird echt schwierig.
 
Ich habe mal 2 Stück bestellt.....

Bezügleich "Die Konfiguration selber (Telemetrieprotokoll, Pinzuordnung etc. ) geschieht über serielle Konsoleneingaben mit Terminalprogramm.
Noch einfacher wird echt schwierig.
": da bin ich mir nicht soooo sicher ;)
 
Hallo Georg,

der Unterschied zwwischen BN-180 und 220 ist lediglich, dass der 220er über Flash-Speicher zur Speicherung der Parameter verfügt.
Da OxS aber bei jedem Start die Parameter setzt, ist kein Flash nötig.
Die OxS-Konfiguration ist ziemlich nervig und textlastig.
Daher würde ich dir aktuell zur Variante auf Basis des RP2040 raten.


Da muss nur eine Datei via USB.Port übertragen werden und das Teil mittels Seriell-Konsole konfiguriert werden.
Um Welten intuitiver und flexibler als der alte OxS. Und noch vom selben Entwickler.
Der BN220 hat auch eine größere Antenne und das ganze Modul ist so größer.

Eine Dual Core MCU nur für GPS halte ich für Overkill.

Den RP2040 gibt es auch als Seeed Studio XIAO. Z.B. bei berrybase in Deutschland. Der hat eine unbestückte flache Seite. Da kann man das GPS Modul besser drauf pappen.

Gruß Dieter
 
OpenXSensor funktioniert (natürlich) nicht 😉


Hallo zusammen

Vielleicht hat ja jemand die Nerven, mir zu helfen?

Den oXs für FrSky (nur GPS) via S_PORT habe ich gelötet gem. angehängtem Schema. Ich denke, hier habe ich eigentlich keinen Fehler gemacht. Arduino mini leuchtet rot und das GPS blinkt blau. Jedoch habe ich den Reset-Button auf dem Arduino entfernt, so dass das GPS Modul besser aufliegt.


In der Konfigdatei „basic“ habe ich 3 Änderungen vorgenommen.

#define VFAS_SOURCE VOLT_1 : dies habe ich zu einem Kommentar (//) gemacht, da ich nur GPS Daten brauche

#define FIRST_BARO_SENSOR_USE MS5611: dies habe ich auf NO_BARO gestellt

#define A_GPS_IS_CONNECTED NO: dies habe ich auf YES gestellt



In in der Konfigdatei „advanced“ habe ich 1 Änderung gemacht:

#define GPS_REFRESH_RATE 5: die habe ich auf 10 gestellt


Kompiliert wurde alles richtig und auch das Raufladen in den Arduino ging ohne Probleme - keine Fehlermeldung/en. Das GPS habe ich an einen ARCHER GR6 angeschlossen, dann „detect new sensors“ gemacht, aber leider ging nix, resp. es wurden keine GPS Daten empfangen.

Wie gehen ich bei der Fehlersuch am besten vor?


Vielen vielen Dank für jeglichen Hinweis,

Georg
 

Anhänge

  • Arduino GPS_Schema v1.0.pdf
    120,4 KB · Aufrufe: 61
  • Check_oXs_config_basic.pdf
    125,7 KB · Aufrufe: 42
  • Check_oXs_config_advanced.pdf
    77,3 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20231004_182520.jpg
    IMG_20231004_182520.jpg
    265,1 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_20231004_182436.jpg
    IMG_20231004_182436.jpg
    275,8 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20231004_182418.jpg
    IMG_20231004_182418.jpg
    283,4 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_20231002_221954.jpg
    IMG_20231002_221954.jpg
    235 KB · Aufrufe: 56
Vielen Dank an alle!

Das GPS-Modul blinkt "blau" und nach einiger Zeit auch "rot" bei PPS. Ich gehe also davon aus, dass es die Satelliten gefunden hat aber diese Daten von Arduino nicht an den Empfänger geleitet werden.

Verusche nun mal einen anderen Empfänger. Vielleicht keinen Frsky ARCHER.
 

onki

User
Sind Rx und Tx richtig angeschlossen (evtl. verdreht)?

Hier hat die RP2040 Variante Vorteile, weil man über die Konsole sehen kann, ob ein GPS erkannt wurde.
Foreseen GPS type is Ublox (configured by oXs) :GPS is detected but has not (yet) a fix
 
Re "Sind Rx und Tx richtig angeschlossen (evtl. verdreht)?": habe ich mir auch überlegt, habe es aber 100x geprüft.... siehe auch Anhang.
Re "RP2040": den Baustein bekomme ich Morgen.
 

Anhänge

  • Arduino.jpg
    Arduino.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 28
  • GPS.jpg
    GPS.jpg
    403,2 KB · Aufrufe: 31

kalle123

User
Aus der Anleitung von mstrens

* - GPS Tx pin is connected to Arduino Rx pin

Ich sehe auf deinen beiden Bildern was anderes ..... TX GPS ist WEISS!

GPS.jpg


und hier geht anscheinend GELB! auf RX des Arduinos.

Arduino.jpg


Gruß KH
 

onki

User
Dazu muss aber erst wieder neu kompiliert werden.
Daher einfach zu kompliziert und vom 2040 überholt worden.
Selbst das Telemetrieprotokoll kann einfach über einen Konsolenbefehl geändert werden.
Und die Hardware liegt preislich etwa auf gleichem Niveau, wenngleich leistungsmäßig weit auseinander.
Deshalb kann ich nur jedem raten, der nicht im Code rumeiern möchte den 2040 OxS zu nutzen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten