Lidl Flieger

Hallo,
ich habe baue grade einen Lidl. Vorgesehen habe ich einen A2212, 2200KV mit 30 A ECS. (das ist das was ich am häufigsten für den Lidl im Internet gefunden habe).
Meine Frage: Welche Akkus passen am besten ins Modell? Flugzeit und Platz optimiert.
Bin für jede Meinung dankbar.
L.G. Olaf
 

jomowe

User

Das ist der Thread mit über 900 Einträgen zu diesem Flieger. Und mindestens 10x diesen oder einen ähnlichen Motor. Viel Spaß beim Lesen.

Nimm beliebigen 2-3s Akku, der annähernd zur Motor/Luftschraubenkombo und Schwerpunkt passt und zufällig daheim rumliegt. 😉 Ich nehm 2s mit 300-600mAh. Nicht zu viel Wissenschaft draus machen bei nem 8Eur Lidl Flieger.

Viel Erfolg.

Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich hab' insgesamt 3 gebaut.
Alle mit 3D-gedrucktem Motorhalter, CFK Rohr im Rumpf und CFK Profil in der Tragfläche. Das löst so einige Probleme.

Den ersten mit Querrudern und Höhenruder und die auch aus den bestehenden Flächen ausgeschnitten.
Allerdings hab' ich die Querruder in den inneren Bereich der Tragfläche gesetzt. Geht, aber die Ausschläge sind relativ groß und ich hatte am Anfang Angst das es nicht reicht.
Motor 1400KV, 7x6er Luftschraube.

Den zweiten hatte ich mit meinem Sohn gebaut. Genauso wie den ersten, nur die Querruder im Außenbereich der Tragfläche. Deutlich besser.
Motor 2200KV, 5x5er Luftschraube

Der Dritte war dann etwas übertrieben .......
Querruder im Außenbereich der Fläche, Flaps im inneren Bereich, zuschaltbare LED- Beleuchtung unter der Tragfläche.
Außerdem noch "Nose-Art" im Stil einer A10 ;)
Motor 1400KV, 7x6er Luftschraube

Meine beiden sind theoretisch für 4S Akkus ausgelegt, aber das war mir bisher zu heftig.
Momentan fliegen mein Sohn wie ich 3S mit 1300mAh.

Flugzeit bei allen über 7 Minuten, bei vernünftigem Throttle-Management.
Und die Teile machen langsam wie schnell richtig Laune. Ist der Lieblingsflieger von meinem Sohn, obwohl so einiges mehr noch im Hangar steht.
Und auch ich kann mich dem Teil nicht wiedersetzen ;) Ist so ein "immer dabei" Gerät zum Spaß haben, selbst bei etwas mehr Wind.

Den Akku habe ich oben auf der Tragfläche untergebracht. Weniger Gefummel und mehr Platz.

Was ich anders machen würde :
Die Ruderflächen nicht mehr aus den bestehenden Flächen ausschneiden.
Hier würde ich aus Balsa / Depron / SuperBoard / 3D-gedruckten Teilen die Flächen zusätzlich ansetzen. Sollte sich aus meiner Sicht positiv auf die Flugeigenschaften auswirken.

Anbei mal ein paar Bilder.
 

Anhänge

  • Lidl-Flieger1.jpeg
    Lidl-Flieger1.jpeg
    227,2 KB · Aufrufe: 85
  • Lidl-2.jpg
    Lidl-2.jpg
    208,1 KB · Aufrufe: 80
  • Lidl-Motorhalter.jpg
    Lidl-Motorhalter.jpg
    552,5 KB · Aufrufe: 79
  • Lidl-Motorhalter2.jpg
    Lidl-Motorhalter2.jpg
    250,1 KB · Aufrufe: 78
  • Lidl-Shark.JPG
    Lidl-Shark.JPG
    124 KB · Aufrufe: 83
  • Lidl-Shark2.JPG
    Lidl-Shark2.JPG
    525,7 KB · Aufrufe: 88
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten