Hochstartwinde: Brushless-Regler

Hallo Arne

Nur 20mm hoch? Das werde ich allein mit dem ESP aufgesteckt glaube ich nur schwer schaffen.
Dieses Problem hatte ich schon mit dem Arduino und den gesockelten MosFet-Treibern. Gelöst habe ich es mit sogenannten Sockelleisten und passenden 0,5 mm Lötdraht.

20231016_092110.jpg


So bleibe ich deutlich unter 20mm.
20231016_092601.jpg


Mein Leistungsteil mit den MosFets und den unmittelbarer darauf montierten Elkos ist auch nicht höher als 20mm.

Da meine Winde schön kompakt bleiben soll, und ich auch die Mechanik nicht ändern möchte, wird es für mich nicht einfach eine komplette einteilige Platine unterzubringen. Darum auch immer mein Gedanke das Ganze in einzelne Baugruppen aufzuteilen und diese dann untereinander zu verdrahten.
Zwischen Leistungsteil und Steuerteil gibt es bei mir 6 Steuerleitungen, zwischen Steuerteil und Arduino sogar nur 2. Temperatur- und Stromsensor müssen sowieso zum Arduino verdrahtet werden. Auch die Hall Sensoren zur Steuerplatine.
Im Falle eines Defektes sind die Baugruppen dann auch leichter zu ersetzen.
Aber eigentlich gehen ja nur die Bauteile kaputt.
Habe hier schon einige Bilder von meinen abgebrannten Leistungsteilen eingestell. Eine vorhandene Platine hätte das meistens nicht überlebt.
Gruß Peter
 
Hallo Peter,
das werde ich dann so berücksichtigen und mit dem Layout mal heute beginnen.
Dein SD-Modul arbeitet das auch mit SPI? Hast du mal versucht mit dem Display und dem SD-Karten leser ein programm zu schreiben. Ich glaube David hatte ja in dem anderen Thread darüber berichtet und es jedoch nicht zum laufen bekommen.
Wie sieht es damit aus? Wobei ich glaube SPI hat nicht das Display verwendet sondern unser LoRa Modul.
Gruß Arne
 

vivi-56

User
Hallo Arne,

ich habe auch Interesse an den Platinen.
Ich würde sicher je 2-3 Stück abnehmen!
Beteilige mich natürlich an den Kosten.

Danke und Grüße
Siggi
 
Hallo zusammen, bin etwas weiter gekommen.

20231017_202942.jpg


Unten links sind die RC-Glieder für die Eingänge der Sensoren. Spannung, Strom, Temperatur, Soll und Ist (Seilzug). Die dazugehörigen SMD Widerstände kommen auf die Lötseite der Platine. Darüber gibt es den 12V Spannungsregler, der die MosFet Treiber und den daneben liegenden 5V Spannungsregler versorgt. Der ESP versorgt dann die Sensoren mit 3.3V. Dazwischen noch einige 100 nF Kondensatoren und ein 10 uF Elko für die 5V Spannung. Das sieht erst mal überdimensioniert aus, soll aber auch den Schrittmotor für die Seilführung versorgen. Gans rechts der Stecker für die SD-Card, die nur bei Bedarf eingesteckt wird.
Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

vivi-56

User
Hallo Arne,

ich habe mir nochmal die Schaltpläne angeschaut und bin über folgendes gestolpert:

Das 74HC 86 Exklusiv-ODER-Gatter hat eine Eingangsspannung bis 6 Volt.

Die Versorgungsspannung ist ebenfalls < 6 Volt.

Über den Hallsensor liegen aber 12 Volt am XOR Gatter Eingang, wenn der Sensor hochohmig ist.

Ich denke hier sollten die 12 mit 5 Volt ausgetauscht werden.

Auch ist die PIN Belegung der Hallsensoren A3144 anders als dargestellt.
Verwendest Du hier andere Hallsensoren?
1697612866530.png

Vielen Dank für Deine Arbeit. Hilft sehr.

Mit Fliegergruß
Siggi
 
Hallo Siggi,
Ich würde sicher je 2-3 Stück abnehmen!
Sehr gerne dann werden wir ja doch noch ein paar.
Ich denke hier sollten die 12 mit 5 Volt ausgetauscht werden.
Da hast du volkommen recht. Gut das dir das aufgefallen ist.
Verwendest Du hier andere Hallsensoren?
Ja ich habe dne erst besten aus dem Netz genommen. Die Pinbelegung ist bei denen jedoch kein problem da die Sensoren ja eh mit einem Kabel angeschlossen werden müssen. Somit kann in dem Kabel dann noch alles getauscht werden.

Hallo Peter,
du bist ja richtiger Experte geworden was das Löten von Lochrasterplatinen angeht. Ich wäre mir gar nicht so sicher ob meine wirklich kleiner als deine wird. Es wird nur einfacher für dich diese zu Löten da du die ganzen Drähte nicht mehr brauchst.
Du siehst also zu sicherheit schonmal alles für einen Stepper Motor vor wie ich sehe. den DC/DC wandler könnte icha uch noch stärker ausführen falls es wirklich notwenig wird.
Ich habe mir nochmal gedanken über deinen Einwand mit dem Leistungsteil gemacht und werde die Platine nun wirklich aufteilen. In der Mitte kommt dann einfach ein Steckverbinder rein so kann sie zusammen gesteckt oder alternativ auch mit einem Kabel verbunden werden.
Ich denke dieses WE werder ich mich an den Schaltplan setzen können und kann dann mal berichten.

Gruß
Arne
 
Hallo Peter,
könntest du mir mitteilen was für ein SD-Karten-Leser du hier verwendest? Ich habe bisher immer nur die Aufsteckboards von Arduino genutzt. Diese sind deutlich größer aber leicht in der Programmierung. Wie funktioniert deins?
Dazu würde ich gerne wissen warum du bei deinen Sensoren ein RC Glied einbaust? Normalerweise reicht hier doch ein Widerstand aus?
Gruß Arne
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Arne
Hier ein Bild von meinen SD-Karten-Leser. Die Verfügen bereits über eine aufgespielte Software. Gibt es aber wohl auch SW.
20231020_142516.jpg
20231020_142548.jpg


Die Pinleiste habe ich selber angelötet. Verwende nur GRN,RXT, VCC,GND. TXO bleibt bei mir ungenutzt. Die versetzte Pinanordnur ist meinen eingeschränkten Platzverhältnissen geschuldet. Alles was aus der Seriellen Schnittstelle ausgegeben wird wird auch gespeicher und mit einer fortlaufenden Nummer versehen. Ein Impuls auf den Reseteingang (GRN) hat ein Schließen der alten und das Öffnen einer neuen Datei zur Folge.

RC-Glieder: Ich habe oft seltsame Werte auf den Eingängen gelesen. Mit den RC-Gliedern war das vorbei.
Gruß Peter
 

vivi-56

User
Hallo Peter,

habe jetzt mal Teile bestellt und möchte anfangen zu löten! :):)

Ich hadere aber mit den Baugrößen der SMD Kerko's zwischen den MosFet's und auch mit der Baugröße der SMD Widerstände für den Blitzschutz an der 4mm Goldbuchse. Würdest Du mir die bitte mitteilen!

Vielen herzlichen Dank.
Mit Fliegergruß
Siggi
 
Hallo Siggi
Ich hadere aber mit den Baugrößen der SMD Kerko's zwischen den MosFet's und auch mit der Baugröße der SMD Widerstände für den Blitzschutz an der 4mm Goldbuchse. Würdest Du mir die bitte mitteilen!
Kerkos:
470nF 0.47 uF µF 20% 50V 1812 Z5U SMD Ceramic Capacitors Kerko Kondensatoren

10K Ohm Widerstände für Steuerplatine/ 470 Ohm für Blitzschutz/ Bauform 0805
https://www.ebay.de/itm/321505817736?var=510388448847

Bin gespannt, wie du mit dem Löten zurecht kommst. Wenn du Fragen hast helfe ich gerne

Gruß Peter
 

RolfK

User
Hallo Peter,

ich bin neu bei RC Network und sehr beeindruckt von deinem Blog zur Winde.

Ich bin ein Vereinskollege von Siggi und unterstütze Siggi bei der Programmierung.

Die Programme sind soweit fertig, jetzt muss Gas beim löten geben.

Dann komm der der Moment der Warheit.

Viele Grüße auch an Arne usw.

Rolf
 
Hallo Rolf
Ich begrüße dich hier in unserer Gruppe.
Siggi hatte schon angedeutet, das ihm ein Vereinskollegen mit hervorragenden Programmierkenntnissen zur Seite steht. Das es bei Siggi jetzt ans löten geht habe ich mitbekommen. Aber wie sieht es mit der Mechanik aus, ist die schon vorhanden oder in Arbeit? So ein Programm muss während der Entwicklung ja auch getestet werden.
Gruß Peter
 

vivi-56

User
Hallo Peter,

die Mechanik entspricht fast Deiner Mechanik der neuen Winde.
Da es ja gut funktioniert habe ich es nachgebaut.
Das Untergestell ist nicht so schön wie Deines, aber ich hatte nicht das richtige Profil!
Es geht weiter. Warten auf einige Teile, dann wird gelötet! 😉
Viele Grüße
Siggi
 

Anhänge

  • IMG_2518.JPG
    IMG_2518.JPG
    405 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_2520.JPG
    IMG_2520.JPG
    363 KB · Aufrufe: 56

RolfK

User
Hallo Peter,

da ich noch nicht mit der Winde testen kann, habe ich ziemlich viel Aufwand in Simulations Programme investiert (Hall Sensoren, Seilzug etc.) .

Als nächstes müssen die echten Sensoren kalibriert werden.

Na ja, beim Integrationstest wird es dann spannend.

Da nutzt keine schöne Software, sie muss auch funktionieren.

Viele Grüße Rolf
 
Hallo Siggi

Deine Mechanik sieht so aus als wenn ich sie geliefert hätte. Bin gespannt ob du noch Änderungen einfließen lässt. Selber habe ich auch keine Untergestelle mehr zur Verfügung und da der neue Mikroprozessor ESP 32 LoRa etwas mehr Platz benötigt habe ich mich auf die Suche nach einem passendem U-Profil gemacht. Hier bin ich fündig geworden.
https://www.ebay.de/itm/322696314594
70x25x3 mm
Werde das in meiner nächsten Winde verwenden. Ist etwas höher und die Länge lässt sich den Bedürfnissen anpassen.
Was für Fortschritte machen deine Lötarbeiten? Rolf wartet sicherlich auch schon auf erste Ergäbnisse.

Gruß Peter
 

vivi-56

User
Hallo Peter,

Danke für die Blumen. Ja, mit dem Untergestell bin ich nicht so zufrieden. Aber erst wollen wir die Winde mal ans Laufen bekommen.
Gelötet habe ich auch schon. Siehe angehangenes Bild.
Ist schon cool was Du da entwickelt hast.
Ich muss sagen, je mehr man lötet umso besser wird es. Ich bin ganz zufrieden.
Nun geht es ans testen. Rolf wartet schon!

Nochmals Danke für Deinen Vorarbeit. Ohne die hätte ich es nicht geschafft!

Viele Grüße
Siggi
 

Anhänge

  • 20231028_163445.jpg
    20231028_163445.jpg
    624 KB · Aufrufe: 57
Hallo Arne

Wie sieht es denn mit deinem Layout für die Platinenfertigung aus?
Letztens hattest du ja noch auf die Ergebnisse meiner Schrittmotorkonstruktion gewartet. Habe mich inzwischen für eine mechanische Lösung entschieden, so das das Layout davon nicht Beeinflusst wird.
Und hat dir mein Foto vom SD-Karten-Leser weitergeholfen?

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten