Gnumpf

be1974

User
Moin, also mir persönlich ist keiner bekannt der den Original Gnumpf als DXF o.ä. aufm Rechner liegen hat. Die Frage ist ja muss es denn ein Original Gnumpf sein oder tuts auch die abgewandelte moderne Form vom Torsten oder mir? Da könnte man schon eher weiterhelfen. Was hast du denn vor damit? Teilnehmen oder nur zum Spaß mit rumfliegen?

MfG. Lennart
Moin, mir geht es erst einmal nur ums rumfliegen. Den Dropboxlink kenne ich. Was habt ihr denn abgeändert?
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo
Der Gnumpf wurde in vielen Varianten gebaut.
Dieter Werz von DW hat den Gnumpf in zwei Varianten angeboten
Als Standartgnumpf mit dem Profil Naca 2412 der Rumpf bestand aus Balsa
oder den Gnumpf GT mit S8052 Profil und Rumpf aus 3mm Pappelholz.

Gnumpf.jpg
Plan Cup-GT.jpg
Cup GT 2006
in dem Dropboxlink ist doch eine DXF Datei damit kann man doch schnell
den Rumpf erstellen.
Ich habe damals nach dem Ende von DW eine Verbindung mit Dieter gesucht und gefunden und von Ihm Rohdaten bekommen
und mir daraus Fräsdateien erstellt es ist der Gnumpf GT.
Gnumpf Werz.jpg
Man konnte entweder eine Balsa Styro oder Rippenfläche bauen.
Massgabe war das ich das für mich nutzen darf auch den etwas größeren Warp habe ich von Ihm.
Plan Cup-GT 3.jpg
gerade noch auf der Platte gefunden eine weitere Version/Plan 2004
mit dem Rippenschnitt und Servoeinbau.

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:

MolDy

User
Was habt ihr denn abgeändert?
Eigendlich fast alles😄
Im Grunde ist der "gnumpf" ja kein Hexenwerk...
Als wir damit angefangen haben, haben wir den Plan genommen, unsere Komponenten drauf gelegt und drum rum gezeichnet...
Resultat war, dass z.b. der Rumpf um einiges kleiner geworden ist... Kleinere Servos usw...
Dann ging es ans optimieren... Verschiedene Profile, Rumpfformen (Höhe vom Motorspannt) usw... Dadurch sind etliche Varianten entstanden die alle ihren Weg ins Rennen gefunden haben...
Es kommt bei den verschiedenen Versionen etwas darauf an welche Klasse man damit fliegen möchte... Möchte ich elektrisch fliegen, nehme ich keinen Sport oder Ul Flieger.
Es geht zwar, aber fliegerisch unterscheiden sich die Klassen erheblich... Ein Elektroflieger kann/muß z.b. enger in der Wende geflogen werden als ein Sport... Stichwort ist dabei "kotzen vom Motor"... Der Elektro-Antrieb zieht da ja einfach durch ohne zu Mücken...
Also brauche ich eine andere Fläche... Weniger Flächentiefe, dafür mehr Spannweite... Um die Geschwindigkeit zu behalten...
Eine tiefere Fläche bremst bei sehr engen wenden sehr viel mehr...

Im Grunde habe ich 4 verschiedene Flieger konstruiert für die 3 Klassen...
Elektro, Sport, und UL... Bei UL 2 verschiedene Rümpfe... Einen als "Traktor" und einen für die Reso-Motoren...

Thema Querruder:
Streifenquerruder bremsen im inneren Bereich und haben dort kaum Wirkung. Wir brauchen ja keine extreme Rollrate... Wollen aber schnell fliegen und dabei präzise... Also kleinere Ruder mit ausreichender Wirkung.
Zu große Ausschläge/Wirkung bewirken eigendlich nur ein unsauberes fliegen. (In unserem Einsatzgebiet)

LG
Torsten
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten