Die neue Interessengemeinschaft IG-Hangflug.eu

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
Chiao Italia
 

Börny

User
...hat Probleme mit der Versicherung oder kann schlimmstenfalls angezeigt werden.
Wieso einige davor immer so große Angst haben. Wie oft habt Ihr denn Eure Versicherung in den letzten 2 Jahren behelligen müssen? Und wie oft gab's Probleme? Ich kenne in meinem erweiterten Umfeld keinen einzigen Haftpflichtfall der letzten 10 Jahre, wohl gemerkt im Modellflugbereich(!), der nicht zur Zufriedenheit aller Beteiligten abgewickelt wurde. Und die Anzeige muss auch erst mal gemacht werden. Beispielsweise im Straßenverkehr wird oft und gern verbal damit gedroht, aber passieren tut es dann doch nicht. Also nochmal: Wovor die große Angt?! Vor "hätte-hätte-Fahrradkette"?

Nunja, ich für meinen Teil genieße weiterhin leckeres italienisches Essen und vor Allem den guten Wein...;)
 
Das ist Alles nix neues. Insbesondere nicht im Sinne der IG-Hangflug. Die Enac hat die Kontrolle und Verwaltung der "Drohnen" an die d-flight übergeben. Das ist eine private Firma (Sitz in Rom, wahrscheinlich irgend ein Schwager, Vetter, Cousin von...) die die Aufgabe hat, die Dronenpiloten zu verwalten und zu "informieren". Sprich man muss sich bei dem Webportal anmelden, brav einzahlen und seinen A1/A3 registrieren. Damit bekommt dann den QR-Code, der aufgeklebt, das Fluggerät erst zum Start berechtigt. Gleichzeitig zeigt es am Webportal an, wo man wie fliegen darf. 0m, 35m, 60m, 120m.
Und jetzt kommts: da drinnen ist Italien zu 70% rot, orange oder gelb. D.h. man "dürfte" dem zufolge fast nirgendwo mehr fliegen, auch nicht auf der Seiser Alm. Warum? Weil diese Daten stur und steif 1:1 von einem hirnrissigen und bürokratischen Ansatz heraus entstehen. Beispiel: irgendwo gibt es einen angemeldeten Heli-Port. Z.b. von einem Industriewerk, wo 1mal im Jahr der Bigboss mit seinem Privatheli landen könnte. Dann geht der Römer da her, zieht rund um dieses H seine roten und orangen Kreise und dann ist da ne Flugverbotszone und der schöne Hang, wo wir seit 40 Jahren fliegen, plötzlich über nach orange. Egal welche Geländemorphologie, Nutzung usw effektiv da ist. Da schimmelt der Amtswieher oder so...bis zum Umfallen.
De facto ist es am Ende so:
- von diesen "Flugverbotszonen" betroffen sind nur wit Modellflieger und die ehrlich arbeitenden professionellen Drohenpiloten, die andern juckt das nicht
- dieses Kartenmaterial kennt nur der Drohnenpilot, die ganzen anderen Luftsportarten tangiert das nicht im geringsten
- außer uns Modellfliegern schaut da so gut wie niemand rein
- Alle fliegen trotzdem weiter
- ABER wenn mal was passiert ist man halt immer im Unrecht, hat Probleme mit der Versicherung oder kann schlimmstenfalls angezeigt werden. Denn legal fliegen ist damit quasi kaum noch möglich.
gut auf den Punkt gebracht -exakt das ist das Problem. Und ich ergänze: jeder regionale Amtsschimmel/ Umweltbehörde/ gestörte Bürgermeister kann bei der ENAC einen Antrag stellen und es wird ohne Vorankündigung/ Anhörung am Schreibtisch ein Kreis in die Karte gezogen. Voilà -das Verbot steht... und zwar ganz ohne Risikobewertung -denn im Gegensatz zum Erlauben ist Verbieten völlig risikolos 🤷
 
Aber die Möglichkeit einer Artikel 16 Genehmigung gibt es, hab ich im thread gelesen.
Die "Möglichkeit" einen Modellflugplatz eintragen zu lassen gibt es, das hat aber nichts mit dem Rest zu tun. In der roten, orangen und gelben Zone gibt es keinen Modellflugplatz, Klappe zu, Affe tot! In der roten Zone herrscht Flugverbot, in der orangen A1/A3 bis 35m Höhe, in der gelben A1/A3 bis 65m und in der grünen (die paar Sreifen die übrig bleiben) normale 120m laut EU Regelung. Wenn dann in der grünen Zone ein Modellfluggelände ist, dann kann für das ein Luftraum angefragt werden und dann macht der dortige Modellflugverein den Kotau vor der ENAC (Luftfahrtbehörde). Sprich endlose Bürokratie über den Platz, Abstände, Sicherheitskonzept usw. Und am Ende hat man vielleicht (nicht immer) das Glück, den "spazio aereo riservato" zu bekommen. Dann darf man dort höher und eventuell weiter fliegen bis maximal VLOS. Im Gegenzug darf man jährlich bei der Enac blechen und erneut betteln inklusive Zettelkrieg. Daher ist in Italien die Anzahl der offiziellen Modellflugplätze mit Genehmigung sehr überschaubar.
Zumal vor drei Jahren das d-flight aufgesetzt wurde und seitdem tagtäglich mehr von der Landkarte rot und orange wird. Das sind plötzlich gar einige Modellflugplätze nicht mehr legal oder Gemeldeten wurde der Luftraum entzogen.

Wieso einige davor immer so große Angst haben. Wie oft habt Ihr denn Eure Versicherung in den letzten 2 Jahren behelligen müssen?
Ich habe da 0 Angst, denn wenn ich die hätte, wäre es eh schon hinfällig mit dem Modellflug.
Das Problem ist eher, das viele hier versuchen, mit deutscher Mentalität ein italienisches Gesetz zu verstehen. Das bringt nichts! Italien macht Gesetze von ganz einer Anderen Sichtweise. Da geht es nicht darum, ob etwas Sinn macht oder nicht, ob sich die Leute dran halten oder nicht. Sondern es geht in erster Linie immer mal darum, ordentlich reinzufahren. Knallhartes Gesetzt, drakonische Strafen, unübersichtliche Handhabung, keine klare Kante, hauptsache mal ordentlich Aktion. Dann wird das Gesetz angewandt und sofort danach zwei, drei Exempel statuiert um mal für Abschreckung zu sorgen. Später wird Allen klar, das das Gesetz nicht durchführbar oder auch nicht kontrollierbar ist und eigentlich hält sich eh kaum jemand dran. Wenn aber etwas passiert, dann kann man das betreffende arme Schwein auspressen wie eine Zitrone und richtig Kohle raus holen. Wer genug Kohle hat oder sich noch besser einen guten Anwalt leisten kann, der lacht nur. Jede "normale" Anzeige kann problemlos ein paar Jahre hingezogen werden bis sie das Gericht eh fallen lässt oder mit einem Vergleich abschließt.
Wenn also jemand etwas für seinen Schutz tun will, rate ich ihn zu einer guten Rechtsversicherung. Die ist in Italien zehn mal mehr wert als die Modellflugvereicherung.
 
Italien hat damit die Führung bei der Restriktion des Modellflug in Europa übernommen.

Da haben wir im gescholtenen Österreich im Vergleich zu Italien geradezu ˋnoch´ Paradiesische Zustände!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn also jemand etwas für seinen Schutz tun will, rate ich ihn zu einer guten Rechtsversicherung. Die ist in Italien zehn mal mehr wert als die Modellflugvereicherung.
Eine Rechtschutz Vers. wird das sicher nicht übernehmen.

Zum Thema.....

Wenn das in Europa so weiter geht, ist bald Schluss mit Hangflug.

Ich will nicht nur auf französische Hänge mit AIP Nummer fliegen.

Oder in ITA FRA GBR zum 150 igsten mal eine Prüfung ablegen.

Wir machen in der EU ja auch nicht jedesmal einen Führerschein in dem Land wo wir gerade herumlaufen.
 
... In der roten Zone herrscht Flugverbot, in der orangen A1/A3 bis 35m Höhe, in der gelben A1/A3 bis 65m und in der grünen (die paar Sreifen die übrig bleiben) normale 120m laut EU Regelung. ...
Ich fürchte, da muss ich korrigieren: diese Höhen sind AGL ausgewiesen und nicht (wie von der EU Regelung am Hang eigentlich vorgesehen) über Pilotenstandort. Im Ergebnis kann man daher bei all diesen Höhenlimits de facto von einem Flugverbot reden 😖
 
Zu Italien folgt in Kürze ein Statement der IG -Hangflug. In der Hoffnung, damit nicht allzu vielen Piloten die Vorfreude auf den kommenden Urlaub zu nehmen...🤔
 
Mein Kollege hat wieder Seiser Alm gebucht. Der hat immer noch nicht begriffen das er dort illegal fliegen wird. Denn was die Gastronomie dort mit dem Forstverband abgesprochen hat interessiert im Schadensfall niemand. Da guckt dann der Richter was in den Gesetzten usw. steht.
 

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
Moin zusammen
Genau dieser "Irrsinn" veranlasst mich, dieses Theater nicht mit zu spielen. Obwohl ich früher öfters in den Vogesen fliegen war, da ich ja an der Grenze gewohnt hatte. Italien hat mich noch nie so wirklich interessiert.
Bin nichts desto trotz Mitleid in der IG - Hangflug und hoffe das wir dort noch mehr erreichen können als das was bisher erreicht wurde.
Mangels Fremdsprachen Französisch, Englisch und Italienisch, bin ich dort keine Hilfe. Versuche aber in meiner Region ein wenig Missionarsarbeit bei verschiedenen Vereinen mit Hangfluggelände zu leisten. Vielleicht auch den einen oder anderen Kollegen zur Mitgliedschaft zu bewegen.
 

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
Eben deswegen.........

Das ist mir zu blöd. Dann muss die Französische Gastronomie eben mit weniger Modellfluggästen auskommen.
Gerade in den Vogesen merken das viele Ferm`s das viele Modellflieger nicht mehr kommen. Nur von Wanderern können sie nicht leben. Ich kenne da einen der aufgegeben hat, genau deswegen.
Bin mal gespannt, ein paar freunde sind gerade in Italien zum Hangfliegen und wie es ihnen ergeht.
 
In Italien herschen für Modellflieger grauenhafte zustände. Die Italiener ignoriereren das einfach.
Ich war im letzten Jahr in Polsa und bin dort am Hang getroffen und habe dort auch einheimische und Kollegen aus Südtirol getroffen.
In Südtirol werden an den bekannte spots die Verbote für Unbemannte.... die auf grund geografischer Gebiete erlassen worden sind scheinbar komplett ignoriert.
In wie weit die Örtlichen Stellen, Ausnahmen erteilen dürfen - können, konnte mir auch keiner sagen.
Auf den Luftsportverband wurde nur geschimpft und mier gegenüber als untätige Übeltäter dargestellt.
Gruß
Martin
 
Komplettes ignorieren bedeutet auch komplettes Risiko. Im Schadensfall und noch viel schlimmer bei Personenschaden trifft die volle Härte der Gesetze ohne wenn und aber. Ist so.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten