Baubericht Tangent Mistral 4.7

FGTH

User
Hallo Chris,

danke, dass Du mich nicht als Baubehinderungsgrund angegeben hast, obwohl ich Dir den ganzen Nachmittag gestohlen habe nur um ein paar Servos und eine Akkuweiche abzuholen. Aber es ist immer wieder faszinierend, welche Vielfalt an Modellbauzubehör in den Schränken und Kisten schlummert. Da ist mancher Modellbauladen schlechter ausgestattet.
Die geheilten Flächen machen einen guten Eindruck und die Festigkeit scheint wieder hergestellt zu sein. Da sollte man keine Angst haben, wenn das Ding aus größerer Höhe runterkommt.
Es steckt noch ein wenig Arbeit im Miststrahl für die Unterschreitung der 5kg-Grenze, aber der eingeschlagene Weg sieht doch sehr erfolgversprechend aus.

Weiter so, dann ist ab ca. 17.01.2013 die Wekstatt frei für neue Projekte.

Gruß
Frank
 
Off Topic

Off Topic

Jawoll, und eines mach ich noch auf Vorrat mit 300g Kohle, vielleicht dickeres Balsa, auch Restle. Deswegen bin ich fast nur an der Vakuumpumpe dran. Will endlich mal ne saubere Sorglos-Lösung haben.
Das Ding bekommt ein Schalldämpf-Gehäuse, einen Druckschalter, mal eine anständige Zuleitung samt Schalter.

IMG_4155.jpg

Aber das ist eigentlich ein anderes Thema, ich brauch die nur leider für das HLW. Deswegen ziehe ich die Vakuumpumpe jetzt vor.
Die Kerne frag ich gleich mal an bei Wolfgang.
 
Zwar hab ich die Tage nicht gepostet, fleißig war ich aber trotzdem. Hatte nur nicht die Zeit mitten des Nachts noch Beiträge zu basteln.

Die Sache mit einem erforderlichen leichteren HLW steht ja noch an. Also nachbauen in Leicht. Die Profilangabe konnte ich durch Googeln nicht heraus finden. Wie ermittelt man nun das Profil von dem Ding?

Man schätzt auf ein NACA0009 oder 0010, das wurde/wird sehr oft verwendet bei solchen Fliegern. Also Dicke messen und einfach mal das 9% und das 10% ausdrucken (Positivbau ist ja ein bisschen ungenau):

IMG_4118.jpgIMG_4119.jpg

9% sieht gut aus, also mal ausschneiden und drauf halten:

IMG_4120.jpgIMG_4121.jpg

Treffer!

Also hab ich das HLW fix in CAD nachgemalt damit Wolfgang die Kerne schneiden kann. Das hier ging eben an Wolfgang:

Mistral HLW.JPG

Berechnet habe ich schon mal, dass es aus 49g Glas, 1mm Balsa und wieder 49g Glas 50g wiegt. Dazu Holm, Nasenleiste und Ruderverkastungen. Ich hoffe dann komme ich auf die geplanten 70g.
Habe 3 Sätze "bestellt", das gibt Luft falls was daneben geht. Ich hoffe Wolgang hat zwischen den Feiertagen mal Lust die Dinger zu schneiden.
 
Off Topic II

Off Topic II

Zwischendrin kam irgendwann das bestellte Scale Gummi zum Flitschen. Die 5kg bringt zwar auch mein vorhandenes Bungee in die Luft, aber ich schätze die fast 5m Spannweite bremsen ganz schön. Ein paar Meter mehr dürften mit mehr Kraft drin sein. Außerdem hoffe ich noch auf Ballastierbarkeit und dann wieder 6,5kg ;)

Gummi gleich mal auf Beschädigungen checken, alles gut.
Wie pflegt man die guten teueren Flitschen? Mit Talkumpulver. Wie kommt's ans Gummi?
So:

IMG_4122.jpgIMG_4123.jpgIMG_4124.jpgIMG_4125.jpgIMG_4126.jpgIMG_4127.jpg

Eine transparente Mülltüte, Gummi rein in die Tüte, eine Sekundenpapp Kappe halb voll bis voll mit Talkum machen, rein in die Tüte, zu halten, ein paar mal kräftig Schütteln, voilà das Talkum hängt gleichmäßig am Gummi.
Tüte zu, ab in den dunklem Schrank, Flitschi fachgerecht gelagert und gewartet ;)
 
Servokabel ist auch gekommen. Die unwohle Entscheidung muss her welche Kabelstärken ich nehmen soll. Was meine Servos so an Blockierstrom ziehen hab ich nicht im Internet finden können. So grob 1500mA sind es meistens.
Geschätzt...
Na gut, auf gehts. Weg mit dem Schätzeisen, her mit den Messgeräten. Messen wir doch eben mal was wirklich Sache ist, Gerüchte bringen einen ja nicht weiter um die Bauchschmerzen bei der Kabelauslegung los zu werden!

1) Leerlaufstrom von zwei Servos, ein HG-D250MG und ein ...251MG an schnellster Servotest Stufe an der MX-24 mit 0,5 Sekunden
Anhang anzeigen 923689
Ganz normale 300mA pro Servo

Mit ein bisschen Kabel-Adapter löten kann man das MPX Watt-Meter wunderbar hernehmen für sowas. Die kleinen Ströme machen bisserl Skeptisch ob es da richtig anzeigt.
Ein Gegencheck mit dem Multimeter ob das Multiplex Watt-Meter in dem Kellerbereich die Wahrheit spricht: Wow, exactly the same. Nur eine Kommastelle genauer und schnellere Anzeige mit dem Multimeter. Das Watt-Meter hinkt etwas hinterher was die Stromschwankungen beim Drehrichtungswechsel angeht, egal.
Mistral Test 14.jpg
Prädikat: Empfehlenswert.

2) Jetzt mal das stärkere 251MG blockieren. Dazu den Servotest auf 3 Sekunden stellen damit man Zeit zum Bremsen hat. Das 250MG deaktivieren.
Mistral Test 11.jpgMistral Test 10.jpgMistral Test 09.jpg
Drei Versuche, max 1,2A. Sehr geil. Das ist nicht viel und macht trotzdem echt Aua am Daumen :eek:

3) jetzt das ...250MG
Mistral Test 13.jpgMistral Test 12.jpg
Nicht so einfach mit dem Foto schießen dabei. Einmal hatte ich 0,8A auf der Anzeige. Auch so einiges weniger als gedacht!!!

Also mal rechnen welcher Kabelbaum in der Fläche ausreicht. Google sagt folgende Strombelastbarkeiten, die Gewichte sind gewogen:
0,14mm² = 1,7A = 6,5g/Meter PVC Kabel
0,25mm² = 3,0A = 12,5g/Meter PVC Kabel
0,34mm² = 4,1A = 13,5g/Meter Silikon Kabel
0,50mm² = 6,0A = 19,5g/Meter PVC Kabel

In welcher Situation liegen die größten Ruderkräfte und somit der höchste Strom an? Butterfly bei hoher Geschwindigkeit schätze ich (macht kein Mensch, lol). Das wären also im Extremfall für wenige Sekunden:
Wölbklappenservo HG-D251MG auf Maximalstrom mit 1,2A, innere Querruder HG-D250MG vermutlich auch mit 0,8A, äußere QR lenken nur, also 0,4A.
Macht zusammen 2,4A die der Kabelbaum bis zum Wölbklappenservo vertragen muss. Zwischen WK-Servo und innerem QR Servo noch 1,2A, der Rest max. 0,8A.

Es würde also gerade mal ein 0,25mm² Käbelchen im ersten Abschnitt ausreichen. Da das 0,34mm² Kabel aber kaum mehr wiegt als das 0,25'er bau ich da die Sicherheit ein.

Fazit für die Stromkabel (Plus und Minus):
0,34'er bis WK, 0,25'er bis zum inneren QR, 0,14 zum äußeren QR reicht für fast die doppelte Strombelastbarkeit als auftreten kann (oder Ausgleich der Verluste durch die Kabellänge, wie man will).
So hatte ich den Kabelbaum von vorne herein im Kopf, aber eben mit den Bauchschmerzen. Weg sind sie, hehe.

Für das Impulskabel reicht je 0,14mm². Und das macht zusammen ein Kabelbaum Gewicht von 43g für beide Flächen.
Aus Gewohnheit bzw. vom Hörensagen her würde ich normal mindestens mit je einem 0,25mm² Kabel zu jedem Servo gehen. Der Kabelbaum würde 93g wiegen (beide Flächen). Wieder 50g raus gerechnet.

Oh man, hoffentlich lohnt sich das am Ende und das klappt mit 5 Kilo!!!
 
Seitenrudertechnisch gibt's auch schon Baufortschritte was zu erzählen, aber jetzt muss ich erst mal Bubu machen!
 

Wattsi

User
Kabelbaum

Kabelbaum

Ich verwende, wenn es möglichst leicht sein soll, Kupferlackdraht. 2x dick für Strom, 1x dünn f. Impuls
Keine Angst vor Kurzschlüssen! Ich habe mal bei einem Motorewickler nachgefragt, der hat zur Demonstration der Isolation 2 CuL-Drähte verdrillt, auf e. Eisenplatte gelegt und mit dem Hammer draufgekloft, dann Netzspannung angeschlossen, die Prüflampe hat nicht aufgeleuchtet.
Kerne kommen!
MfG
Wolfgang
 
Alter bist Du schnell *freu
Ich bin noch gar nicht auf die Idee gekommen die HLW V-Form so zu wählen, dass die an der Stelle der Scharnierachse gerade ist. Wieder was gelernt, Du bist der Beste.

Den Kupferlackdraht habe ich auch hier in verschiedenen Stärken rum liegen, der soll nämlich in den Climaxx Flügel. Deine Beschreibung wischt bei mir die Restbedenken weg. Auch was den Mistral angeht.
Der Lack scheint wirklich saumäßig widerstandsfähig und zäh ohne Ende zu sein. Merkt man ja immer wenn man nur mal die Stelle zum Löten frei bekommen muss. Ich werde mal nachwiegen und nachrechnen ob da noch was geht.
Ich schätze man hat Schiss weil man den Leiter immer sehen kann, lach. Bei einem PVC Kabel bedeutet das ja...Kabel kaputt, Achtung gleich brennt's...

Auch hier besten Dank für den Tip!

Dann werd ich mal in die Werkstatt tigern :D
 
Kabelbaum und Ströme

Kabelbaum und Ströme

Erstaunlich!
Also die Strombelastbarkeit von Cu-Lackdraht war kein Problem heraus zu finden. Es sind ca. 3,6A pro mm². Seltsam wenig. Googeln ergab, dass flexible Kupferkabel höhere Ströme abkönnen als "starre" Kabel mit einer Litze. Strom fließt ja bevorzugt an der Oberfläche/Außenseite des Drahts, klar hatte ich ja auch mal in der Schule. Das flexible Kabel hat aber soviel mehr Oberfläche als das starre, dass ein deutlicher Unterschied im erforderlichen Kabelquerschnitt besteht!

Nu kommt's, man braucht so viel mehr Querschnitt und damit mehr Gewicht, dass ein vergleichbarer Kabelbaum aus Cu-Lackdraht SCHWERER ist als mit flexibler Litze! Sauerei.
Müßte mal jemand den Shocky-Piloten erzählen, lol.

Seht selbst wenn's interessiert (ich hoffe man kanns lesen):

Mistral Gewichte Kabelbaum1.pngMistral Gewichte Kabelbaum2.png

Zurück auf das flex. Kabel ergibt sich eine Strombelastbarkeit von satten 12A pro mm² gegenüber den 3,6A beim starren. Mehr als das Dreifache!
Und wie man sieht gibt es keine pauschalen Antworten, sondern es kommt ganz drauf an welche Kabel man an welcher Stelle braucht/einbaut.

Wolfgang, Deine Variante dürfte die #B oder die #C sein, wa?

Für mich bleibt's beim alten Kabelbaum (#1), leichter geht wohl nicht mehr (mit Sicherheitsfaktor).
 

Wattsi

User
Strombelastung hängt mit der Bauweise zusammen!
CUL wird dicht gewickelt im Motor verlegt, daher wird die Wärme summiert und kaum abgeführt.
Vergleiche das mit Kabeltrommel: da muss auch abgewickelt werden um den max. Strom zu führen.
Oder die Einschaltdauer, d.h. kurzeitig können z.b. Mixer eine hohe Leistung abgeben, dann müssen sie erst mal 10min auskühlen.

Strom an der Oberfläche nur bei Hochfrequenz wichtig. Strom im Modellbereich ist im wesentlichen Gleichstrom.

Die Wärmegeschichte ist nicht der Massstab, der Draht wird sicher nicht überhitzen, es fließt ja kein Dauerstrom!
In erster Linie zählt der Widerstand, wir wollen ja möglichst geringen Spannungsabfall!
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Widerstand
mal hier nachlesen
und: Probieren geht über Studieren.
Auch im Kabelbaum staut sich die Wärme.
Bei drei Drähten von e.Kabelbaum zu sprechen, na ja...
Ich würde mal 10A durch 1mm² Draht hin und zurück fließen lassen, in einem langen Strohhalm verlegt und dann mit Litze.
Aber schließlich ist die Litze ja schon gekauft.....
Wolfgang
 
Hi Chris

Als erstes möchte ich dich für deinen genialen Rep/Baubericht loben.

"Ich mag´s wenn´s hält." Ist bei dir anscheinend kein blöder Spruch sonder Programm.
Echt klasse endlich mal wieder jemand der nicht nur ein bisschen Matte drufpappt und beim Verkauf, fachmännisch repariert, schreibt.
Ich dachte schon ich bin Detail verliebt und würde mir über Reparatur Möglichkeiten zu viele Gedanken machen.
Sehe mich in deinem Bericht aber nun vollkommen bestätigt.

Und ja hier lesen sehr viele mit, mach also ruhig weiter.
Man kann dir aber keine Tipps geben, du machst ja alles bestens, was soll man da schreiben?

Nur bei dem Lackdraht würde ich mich gerne ein mischen.
Du selbst wirst ja Litze verwenden, das ist auf jeden Fall die beste Lösung.
Aber andere wissen leider nicht das Lackdraht ein MHD hat.
Die Isolation kann spröde werden und splittern.
Bei festgewickelten Motorwindungen macht das nichts da liegen sie ruhig im Paket und bewegen sich nicht.
Denn meisten Slowflyern Piloten die ich kenne sind sich dessen bewusst und nehmen es in kauf, denn bei deren Dimensionen ist es wichtig leicht zu bauen.
Bei einem geschlossenem Flügel/ Rumpf ist das Risiko für einen Kurzschluss extrem hoch, da es nicht ersichtlich ist an welchen Stellen die Drähte scheuern oder an einander reiben.

Gruß Rene

P.S. ich drücke dir ganz fest die Daumen für deine 5Kg, habe aber eigentlich bei dir keine Bedenken das es nicht klappen sollte:)
 
@Wolfgang

Ah, zefix reingefallen...auf die Stromangabe (z.B. bei Reichelt) bei Wechselstrom, vermutlich 230V.

"Skin-Effekt" nennt sich das Verdrängen des Stroms an den Außenrand.
Wikipedia:
"... Bei Gleichstrom ist die Stromdichte im Querschnitt überall gleich."..."Anders ist dies bei Wechselstrom: Bei wechselnder Polarität des Stromflusses verändert sich auch das Magnetfeld und erzeugt im Leitermaterial Wirbelströme, die dem Erzeugerstrom entgegengerichtet sind und diesen in der Mittelachse des Leiters abschwächen. Das den Strom umgebende Magnetfeld wirkt sich so aus, dass die Elektronen in der Mitte des Leiters von mehr Feldlinien umschlossen werden als die Elektronen weiter außen. Bei Wechselstrom induziert das wechselnde Magnetfeld im Inneren des Leiters eine höhere Gegenspannung (Gegendruck) als am Rand. In der Leitungsmitte ist die Gegenspannung also am größten,
--- was zu einer Verdrängung des Stromes an den Rand führt.---
Das wirkt wie eine Verringerung des wirksamen Leiterquerschnitts, "...

Na da hab ich ne Menge Unsinn umgerechnet.
D.h. man kann die gleichen Querschnitte bei Cu-Lackdraht nehmen, man muss sich nur den Durchmesser in den Querschnitt umrechnen.
Dann werd ich meine Tabelle nachher mal korrigieren, wird ja verdammt leicht der KabelSALAT (Baum darf ich's ja nicht nennen :D)
 
@Rene

Besten Dank für die Blumen! Und für den Hinweis mit dem MHD des Lackdrahtes.
So ein bisschen wundern tut's mich schon dass nur gelesen wird, ist ja wie ne Geisterstadt hier, lach.

Andererseits heißt das aber auch wenig Ablenkung, wenig Off Topic und wenig Halbweisheitenlaberei (die ich mit Tatsachen von vorne weg zu vermeiden versuche), was das Lesen des Beitrags natürlich ungemein angenehm macht.

So ein bisserl suspekt ist mir der Lackdraht jetzt doch wieder, der größte Durchmesser müßte ca. 0,65mm sein (mal eben auf die Schnelle geschätzt). Das sieht so klein aus...

Egal, ich korrigiere die Tabelle noch mit genauen Angaben. Da habe ich zu schnell und zu laut gedacht :rolleyes:
Da der Mistral nach aktuellem Stand diese Gewichtsersparnis nicht braucht, baue die Standard Servokabel ein.
Den Lackdraht hebe ich mir als Erstanwendung für den Climaxx auf. Der wird transparent bespannt und der Draht kann "beobachtet" werden ;)
 

Wattsi

User
Lackdraht MHD

Lackdraht MHD

OFF Topic

MHD Mindesthalbarkeitsdatum
Ist interessant, wenn der Draht alt ist und dann beim Wickeln zu Spule gebogen wird, da muss der Lack noch beim Wickeln um kleine Radien, Kanten, und beim Einlegen in die Nuten des Motors, beim "Informklopfen" der Wicklung, intakt bleiben.
Scheuern: In der Fläche werden die Drähte parallel im Stohhalm geführt, keine Kanten! Aneinader scheuer??? Am Balsaholz, am Styropor, da möcht ich gerne sehen wie lange und mit welcher Kraft da gescheuert werden muss.
 
Seitenruder

Seitenruder

So, ich bin noch ein Seitenruder schuldig.

Das originale Seitenruder hat 41g, in meiner Tabelle habe ich 20g als Ziel eingetragen. Mal sehen ob's klappt.
Eigentlich wollte ich eines aus Styro und Balsa machen. Aber bei einem Telefonat mit Thermoflügel in anderer Angelegenheit fielen beim Palabern über dies und das die Worte "...Seitenruder in Rippenbauweise..."
Hm, das blieb hängen, dat mach ich auch mal so.

Also erst mal wie beim HLW das Profil versucht zu ermitteln. Echt schwer weil das da hinten recht "unförmig" ist. Da wo man die Schablone anlegen kann kommt es aber einem NACA0012 recht nahe.
Also mal schnell die Umrisse in Profili geklopft und ein Ruder gemalt:

Mistral SLW Profili 01.JPGMistral SLW Profili 02.JPGMistral SLW Profili 03.JPGMistral SLW Profili 04.JPGMistral SLW Profili 07.JPGMistral SLW Profili 08.JPG

Da hier mal mangelnde Ruderwirkung am Seitenruder bemängelt wurde...nutzt man natürlich die Gelegenheit und macht's einen Tick größer.
Ich habe unten 5mm mehr Tiefe und oben 10mm mehr Tiefe. Dadurch ist die Endkante jetzt senkrecht. Mir gefällt's, noch größer sieht auch schnell mal Sch.... aus.
Und die 5mm am Rumpfende bekomme ich auch noch irgendwie ran modelliert.

So reicht das Kunstwerk aus, was ich an Details brauche ist drin. Noch schnell die Rippen in Profili zueinander geschoben, die doofen Rippennummern stehen natürlich voll im Weg, also noch schnell nach CAD exportiert und dort kann man die
Nummern entfernen. Mit meiner Lieblings-Strichstärke von 0,13mm ausgedruckt, grob ausgeschnitten und mit Sprühkleber auf Reststücke von hartem 2mm Balsa geklebt.
Der Dremel Fräs"tisch" her, 1mm Fräser rein und los geht's. Sowas hatte ich vor Jahren schon in groß selbst gebaut mit nem Geradschleifer drunter. Seit der ersten Nutzung dieser Tischfräse hab ich meine Dekupiersäge nie mehr benutzt.
Da der Geradschleifer aber sau laut ist habe ich seit kurzem einen Dremel und nachträglich diesen Tisch entdeckt. Vorteil: Man kann in die Löcher "einstechen" mit dem Fräser, kein Bohren und Ein- und Ausspannen von Sägeblättern mehr an der Dekupiersäge.
Chris Notorious Cutting - CNC für Arme :D

IMG_4130.jpgIMG_4131.jpgIMG_4133.jpgIMG_4134.jpgIMG_4135.jpgIMG_4137.jpg

Mit Profili fix den "Plan" ansgedruckt. Den Steg für die Achse aus 2mm hartem Balsa und einem Alurohr mit 2mm außen und 1,5mm innen hergestellt. Alles wieder so leicht wie möglich. Achse wird also ein 1,5mm Kohlestab ;)
Schnell nach Plan die Halbrippen drauf geklebt. So lag es jetzt schon ein paar Tage rum.

IMG_4140.jpgIMG_4142.jpgIMG_4143.jpg

Heute ging's dann endlich mal weiter damit:

Mistral SLW 10.JPGMistral SLW 11.JPGMistral SLW 12.JPG

Mittelhartes 1,5mm Balsa als Beplankung ausgesucht und zurecht gemacht. Ein Abachi Klotz nimmt das 4mm Ruderhorn auf. So war der Plan. Leider macht der Rumpfbauer einen Strich durch die Rechnung, denn der Bowdenzug für das SR ist so eingeharzt, dass er nicht gerade aus dem Rumpf kommt, sondern so steil nach oben führt, dass ich den Gabelkopf vergessen kann.
Vielleicht sieht man's, der Bowdenzug macht einen Bogen und geht hinten hoch. Toll dass der entfernte HLW Zug (glänzende Linie auf der anderen Seite) Kerzengerade verlief, haha.

Mistral SLW 13.JPGMistral SLW 14.JPGMistral SLW 15.JPG

Also kein Gabelkopf, mal sehen wie groß die Ausschläge werden, wenn man das mit einem Kugelkopf macht und wenn man die Kugel an einem quer liegenden 2mm Messingstab dran hat:

Mistral SLW 16.JPGMistral SLW 17.JPGMistral SLW 18.JPGMistral SLW 19.JPG

Da messe ich 50° Ausschlag, prima das reicht dicke. Also mit Loctite 648 dran geklebt, mal sehen wir gut das Zeug ist. Ich nehm's vorweg, nach einer Stunde hab ich mit aller Kraft an der Kugel gezogen...keine Chance, hält Bombe!
Mal schnell auf die Waage zusammen mit dem Abachiklotz in den der Messingstab geklebt wird. Shit, schon drüber. Schlagartig fiel mir dann auch der Formfehler ein: Nix schweres Messing, es gibt auch Kohlestäbe in 2mm...

Mistral SLW 20.JPGMistral SLW 21.JPG

Tja, hätte ich mal kein Mittelhartes Balsa für die Beplankung genommen... Ich mag halt kein zu weiches Zeug da hinten, das sieht dann sehr schnell total Sch.... aus wenn das weiche bespannte Balsa etliche Kratzer und Dellen hat.
Zefix, na dann also Löcher rein machen. Ist eh viel zu Torsionssteif geworden das Ding *staun.
 
Najaaa, das war diesmal nur kleine Beute, Abschlussleisten mussten noch ran damit es nicht rein regnet, grob 2g ist das Ruder jetzt leichter. Scheint so als wäre da am Seitenruder nicht mehr raus zu holen, dünner als 2mm und 1,5mm würde ich nicht gehen. Es ist jetzt immer noch prima Torsionssteif.

Ich hab die Erleichterungsbohrungen angezeichnet, das SLW mit einer Leiste ausgerichtet, und mit dem Dremel die Aussparungen heraus gefräst. Danach fix mit einem Schleifstift die Löcher anständig rund gemacht. Ohne Löcher war's schöner.

Mistral SLW 22.JPGMistral SLW 23.JPGMistral SLW 24.JPGMistral SLW 25.JPGMistral SLW 26.JPGMistral SLW 27.JPG

Jetzt braucht's eine halbrunde Leiste vorne aus 2x5mm Balsa. Das wäre im vollen aus Balsa natürlich nicht stilgerecht und zu schwer. Also ist diese Leiste erst mal nur mit Doppelklebeband befestigt und verschliffen:

Mistral SLW 28.JPGMistral SLW 29.JPGMistral SLW 30.JPGMistral SLW 31.JPG

Die Rundung möchte ich abformen um eine Hohlkehle und gleichzeitig den Seitenrudersteg zu bekommen. Also 2 Lagen Alu Abdeckband drauf, das ist 0,1mm Alublech als Klebeband. Das gibt schnell eine ganz gute Oberfläche. Links und rechts etwas überstehen lassen damit der Steg lange genug wird für das SLW. Das Abdeckband ist steif genug um es überstehen zu lassen. Darauf hab ich 4 Lagen 80g Kohle gelegt, mal sehen wie fest das wird, ich brauch's ja möglichst fest wegen der Höhenruder Wackelei. Man merkt oben am Seitenleitwerk, an der Auflage des HLW dass es dort vermutlich hapert.
Hinter diese Hohlkehle muss eh noch etwas Balsa, denn die Öffnung des Seitenruders am Rumpf hinten ist viel zu breit, muss mit dem Steg kräftig zusammengedrückt werden :rolleyes:. Macht nix, abgeschnitten ist die Kante da hinten auch schräg :rolleyes:, das paßt dann auch zur Kabinenhaubenöffnung :rolleyes: Lästermodus aus

Mistral SLW 32.JPGMistral SLW 33.JPG
Mistral SLW 34.JPGMistral SLW 35.JPGMistral SLW 36.JPG

Immer wieder schön das schwarze Zeug, schön Abreissgewebe drauf und abwarten.
Wenn das hart ist, möchte ich den erstellten Steg ebenfalls abformen, 2x80g Kohle reicht da, ist ja nur eine Verkleidung. Diese neue halbrunde Kohleteil soll dann das alte halbrunde Balsateil ersetzen ;)

Ich hoffe damit mal einen richtig schönen Übergang ins Seitenruder zu bekommen, mal ohne Stufe...Spalt so klein wie möglich...deswegen auch die Mühe mit der Profilform und keine einfache Keilform.
 
14h Härten und 1h Heizungstempern später: Herrlich

Mistral SLW 37.JPG

Jetzt ärgert mich das halbrunde Balsa am Ruder mit seinem geringen Gewicht von 4g. Ob ich das in Kohle leichter bekomme...hm.
Ich hätte die Verkleidung gerne hohl weil ich da oben später eventuell mit der HLW Anlenkung durch muss. Kommt drauf an ob ich das HLW Ruderhorn oben oder unten anbringe.
Unten sehr hübsch und aerodynamisch aber schlecht zu lösen, Oben weniger schön aber wunderbar zugänglich zum Lösen. Na mal sehen.

Nach einem kurzen Beratungsgespräch (ob ich nach weniger als 24h Härtezeit da jetzt mit Wachs ran kann) bei Frank dem alten Harzpanscher gehts jetzt weiter mit Wachsen.
Frank meinte nimm Folie oder Klebeband, Dickschädel Chris will aber wachsen ausprobieren und hat keine Lust auf Falten und Blasen im Klebeband. :rolleyes:

Ah hat sich eben erledigt, an einer Stelle (oben am Rand der später weg ist) hat's ne Fehlstelle in der Oberfläche, so fällt Wachs aus.
Also doch Folie...irgendwo hab ich noch 0,2mm Mylar...

Auf 3sat (pop arround the clock) trällert gerade Simon & Garfunkel zum Fliegerbauen, herrlich.
 

Fiete

User
Hi Chris,

ein ganz hervorragender Baubericht, den du uns da präsentierst! Es ist ja nicht nur der Einblick in die einzelnen Bauabschnitte und die vielen Details, sondern auch deine Mühe, das alles zu dokumentieren. Ich verfolge diesen Beitrag sehr gern und freue mich immer auf jedes neue Posting von dir. Ich kann viel abgucken und lernen.
Besten Dank dafür. Hast meine volle Anerkennung. Toi, toi, toi, für die 4,99999 kg.

Weiterhin gutes Gelingen, Guten Rutsch und ein Gutes 2013!
Holger
 
Ja Servus Holger,

auch Dir besten Dank für die Blumen, hat mich gefreut! Auch Dir einen guten Rutsch, und Holm und Rippenbruch für 2013!

Wir sehen uns am Hang ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten