ANTIKMODELLBAU 2023

Wer sorgfĂ€ltig arbeitet und einen geraden Rumpf baut, der kann auch mit einem "einfachen" rechten Winkel arbeiten 😎.
Sehr schöne Baudokumentation, danke dafĂŒr.
Uli
 
Hallo Dieter!
Trauen ist nicht das Problem. Ich wusel mich so langsam durch all meine JugendtrĂ€ume, oder was so noch dazwischen kommt. Vorher muss aber noch die TC-Piper fertig werden. Hab dafĂŒr einen wundervollen OS-Boxer erstehen können.
Ich hab im letzten Jahr erstmal ein paar originale PlÀne gesammelt (HS100, Cirrus v. Kiggen, Hast...) und bin da so am langsamen Entscheiden. Die Ente find ich aber aktuell einfach auch sehr spannend und aktuell mein Favorit...
So lange lese ich hier gern mit und freu mich ĂŒber das handwerkliche!!
LG Kristian
Hallo Kristian.
ich habe vor ein paar Wochen mit dem Bau der HS-100 (Bauplan von H.J.A. Schelhasse, Bj.1940) begonnen.
Falls Du Fragen zum Plan haben solltest, her damit.

LG, Karsten
 
Hallo zusammen,

@ Uli; wenn der Rumpf eine "Banane" wÀre,
hÀtte ich mir nach alter VÀter Sitte mit einer Schnur eine Mittellinie zur Ausrichtung in Flugrichtung gesucht.
Aber mit einem geraden Rumpf geht es natĂŒrlich einfacher. ;)
Was nach dem Bespannen der Spannlack aus der ganzen Geschichte macht, weis ich allerdings auch noch nicht.
Insgesamt ist die Leistenkonstruktion noch ganz schön biegsam und "wabbelig"...........

@ Karsten; ich bin mir sicher, hier wĂŒrden sich viele ĂŒber ein paar Bilder zum HS-100 freuen.
Muss ja nicht gleich ein ganzer Baubericht sein.

Nachdem das Seitenleitwerk fest am Rumpf ist, kommen jetzt diverse Details im Leitwerksbereich dazu.
Das Bild zeigt einen Zwischenstand, da fehlen noch WinkelverstĂ€rkungen, die Lagerung fĂŒr das Höhenleitwerk und weitere Dinge wie Ruderanlenkungen fĂŒr Höhe und Seite und so weiter.
Gerade trocknet wieder eine kleine Leimstelle.

Viele GrĂŒĂŸe, Dieter

Seitenleitwerk-15.jpg
 
Hallo zusammen,

es ging wieder ein klein wenig weiter.
Die Lagerung des Höhenleitwerk im Rumpf wurde das nÀchste Thema.
Da hinten im Rumpf alles ein wenig instabil ist, werde ich etwas Festigkeit reinbringen mĂŒssen.
Daher war mir eine feste Basis fĂŒr die Höhenleitwerk Halterung wichtig.
Zuerst wollte ich aus GewichtsgrĂŒnden mit Pappelsperrholz arbeiten.
Das habe ich aber sehr schnell verworfen, Pappelsperrholz ist viel zu weich fĂŒr die Halterung des Pendelruder.
Meine Lösung wurde zwei mal 1,5 mm Birkensperrholz in der Mitte wieder mit Gießharz und Glasfasermatte verleimt.
Darauf werde ich spĂ€ter eine leichte aus Aluminium gedrehte Höhenleitwerk AufnahmehĂŒlse fĂŒr die Drehachse montieren.
Die stabile Mittelplatte kann spÀter beim Einkleben mit den Rumpfgurten und dem Spant verkastet werden.

Ich denke, die Bilder sagen wieder mehr wie Worte.

Viele GrĂŒĂŸe, Dieter

Die Vorbereitung der Harz Klebearbeiten.
Höhenleitwerk-Lagerung-1.jpg


Fest eingespannt zum AushÀrten.
Höhenleitwerk-Lagerung-2.jpg


Das Ergebnis fertig zum Verschleifen.
Höhenleitwerk-Lagerung-3.jpg


Fertig verschliffen und dem Plan fĂŒr die weitere Bearbeitung.
Höhenleitwerk-Lagerung-4.jpg


Das EinfrĂ€sen des notwendigen Kreisbogen fĂŒr die vordere Steckung.
Höhenleitwerk-Lagerung-5.jpg


Erstes "Probesitzen" im Rumpf, zum Ausmessen der PlatzverhĂ€ltnisse der LagerhĂŒlse fĂŒr den Drehpunkt des Pendelleitwerk.
Höhenleitwerk-Lagerung-6.jpg
 
Hallo zusammen,

ich habe noch kurz die Aluminium Lagerbuchsen angefertigt.
Sie sind aber bis jetzt nur aufgesteckt und noch nicht eingeklebt.
Nach dem Verkleben mit dem Mittelteil werden sie noch mit zwei kleinen Schrauben verbunden.
An dieser wichtigen Stelle traue ich keiner reinen Klebeverbindung.
Was ich auch noch machen muss, die Steckung ist sehr leichtgÀngig,
daher mĂŒssen die beiden Höhenleitwerke gegenseitig magnetisch zusammengehalten werden.

Viele GrĂŒĂŸe, Dieter

Höhenleitwerk-Lagerung-7.jpg


Höhenleitwerk-Lagerung-8.jpg
 
Hallo zusammen,

heute Morgen habe ich schon die Gewinde fĂŒr die Verschraubung mit M2 Schrauben gemacht.
Jetzt ist die Höhenleitwerk Lagerung fertig verklebt und verschraubt.
Geklebt habe ich diesmal mit Stabilit Express, inzwischen ist es die "Pattex Variante".
Nun kann das Bauteil in den Rumpf eingebaut werden.

Viele GrĂŒĂŸe, Dieter

Höhenleitwerk-Lagerung-9.jpg



Höhenleitwerk-Lagerung-10.jpg
 
Hallo zusammen,

gerade habe ich mir nochmal die EinbauverhÀltnisse der Höhenruderlagerung angeschaut.
Dann ist mir aufgefallen, dass ich im Bauplan eine Kleinigkeit ĂŒbersehen, oder besser gesagt nicht aufmerksam genug wahrgenommen hatte.
Der Einstellwinkel bei diesem ursprĂŒnglichen Freiflugmodell wird hauptsĂ€chlich durch ein auf "Hoch" gestelltes Höhenleitwerk realisiert.

Einstellwinkel-Höhenleitwerk.jpg


Da ich ein Pendelruder habe, wÀre das ansich kein Thema.
Aber mein Brettchen ist so vorbereitet, das ich aus "Neutral" im Kreisbogen des Schlitzes +- 15° Ausschlagbegrenzung habe.
WĂŒrde ich jetzt einfach nur 2° Hoch als Neutral trimmen, wĂ€re mein Ruderausschlag auf 13° Hoch und 17° Tief begrenzt.
Da ich das symmetrisch haben möchte, habe ich das Brettchen im Winkel kurz um 2° nachgearbeitet,
dass bei Neutral wieder in beide Richtungen 15° Ruderverstellung zur VerfĂŒgung stehen.
Den Schlitz nochmal nach unten erweitern, nachfrÀsen wollte ich nicht.
Bei so einem Modell wird man vorranig am Höhenruder Ziehen und weniger oft DrĂŒcken.
Ich habe das Höhenleitwerk sowieso schon etwas nach oben gesetzt,
da bei Höhenruder Ausschlag die Nasenleisten nach unten mit den beiden oberen Rumpfgurten in Konflikt kommen.

So schaut das jetzt aus.
Winkelkorrektur.jpg


Dann hat heute schon die Postfrau geklingelt und die Schachtel von meinem bevorzugten "Schuhe-Lieferant" aus Lautertal abgeliefert. ;) :D
Nun kann ich mich auch bald um den Servo Einbau kĂŒmmern, am Material fehlts jedenfalls nicht mehr.

Schachtel.jpg


Viele GrĂŒĂŸe, Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter und Kollegen,

auf den Bildern sieht das alles immer ganz prima aus.
Aber am Modell bin ich manchmal am verzweifeln.
Das Holz, die Kieferleisten leben und reagieren auf warm/kalt und auf VerÀnderungen der Luftfeuchtigkeit.
Wenn ich den Rumpf fĂŒr die nĂ€chsten Schritte wieder erneut auf den Tisch spanne und ausrichte,
ist hinten der Bereich vom Höhen- und Seitenleitwerk wieder ein wenig verdreht.
Der Rumpf hat jeden Tag ein wenig Torsion in die eine oder die andere Richtung.
Egal wie gut ich fĂŒr Verklebungen ausrichte und aufspanne, nach ein paar Tagen ist es wieder etwas verwunden.
Vielleicht gibt sich das nach dem die Bespanung drauf ist.

Wie auch immer, ich habe die Höhenleitwerk Lagerung vorher nach bestem Wissen und Gewissen eingeleimt.
Wenn sich dann spÀter wieder was leicht verwindet, muss ich halt damit klar kommen.

Das nĂ€chste Arbeitspaket ist der Umlenkhebel und das GestĂ€nge fĂŒr die Höhenleitwerk Anlenkung.

Viele GrĂŒĂŸe, Dieter

Höhenleitwerk-Lagerung-11.jpg



Höhenleitwerk-Lagerung-12.jpg
 
Hallo zusammen,

zwischenzeitlich habe ich mir Gedanken ĂŒber die PlatzverhĂ€ltnisse und die Position der Pendelruder Anlenkung gemacht.
Dazu habe ich aus Sperrholz ein Provisorium der Umlenkhebel gemacht, um die Ruderwege zu testen.
Mit dem Ergebnis der Hebel- und EinbauverhÀltnisse kann ich leben.
Neutralstellung, Hebel in 90° Stellung, Ruderwege Hoch / Tief in etwa symmetrisch.
Höhenruderausschlag bei gezogenem Bowdenzug, Tiefenruderausschlag bei gedrĂŒcktem Weg der Anlenkung.
Nach diesem Provisorium werde ich nun die tatsÀchlich zum Einsatz kommenden Umlenkhebel anfertigen.

Viele GrĂŒĂŸe, Dieter

Höhenleitwerk-neutral.jpg


Höhenleitwerk-hoch.jpg



Höhenleitwerk-tief.jpg
 

Sichel

User
Hallo Dieter, Du berichtest ja, dass der Rumpf wenig verdrehsteif ist.
Genauso verhĂ€lt es sich bei meinem Motor Baby Rumpf. Bis dato gehe ich davon aus, daß eine Bespannung mit Vlies dies beseitigt.
Mit welchem Material wird das Graubele bespannt?

GrĂŒĂŸe, Helmut
 
Hallo Helmut,

ja, der Rumpf ist unbespannt noch ein wenig "wabbelig" auf Torsion.
Aber das wird bestimmt noch besser, oder ganz verloren gehen.
Ich muss an verschiedenen Bereichen zur Auflage der Bespannung noch diverse Brettchen ein leimen.
Am Seitenleitwerk ist noch gar keine Auflage zum Ansetzten der Bespannung auf der oberen Rumpfseite vorhanden.
Das gleiche vorne unten an der Rumpfkufe.
Dann brauche ich auch noch eine stabile FlÀche an der Stelle wo man den Rumpf zum Werfen mit der Hand hÀlt.
Servo Brett, EmpfÀnger und Akku Halterung wird noch benötigt.
Rumpfoberseite die FlĂ€chenauflage mit den DĂŒbeln fĂŒr die Gummi fehlt noch.
Verschiedene Deckel zum Öffnen fehlen, um an die RC Einbauten und Anlenkungen heran zu kommen.
Auch auf der Rumpfunterseite benötige ich noch eine VerstÀrkung um einen Hochstarthaken anzubringen.
All das und auch die Bespannung werden eine Versteifung des Rumpfes bewirken.
Ich habe noch einige Birkensperrholzplatten in unterschiedlichen Dicken von 0,4 mm bis 2 mm hier, die dazu noch zum Einsatz kommen.

Bespannen werde ich das Graubele mit dem Bespann-Vlies von Aeroplan Modelle.
Davon habe ich erst beim letzten AMD Saison Abschluss in Oberschleißheim wieder eine 10 m Rolle gekauft und an das Lager gelegt.
Mit diesem Bespann-Vlies habe ich schon mehrfach sehr gute Erfahrungen gemacht.
Wenn das Vlies aufgebracht und leicht vorgespannt ist, genĂŒgen zwei verdĂŒnnte Spannlack Anstriche.
Diese Arbeit der Bespannung muss aber warten, bis das Wetter wieder soweit wÀrmer ist, damit man bei geöffnetem Fenster arbeiten kann.
Möglicherweise erst nach dem AMD Stammtisch in TĂŒrkenfeld.
Dort den Rohbau zu zeigen ist bestimmt auch interessanter, wie wenn bereits alles zu bespannt ist.

Viele GrĂŒĂŸe, Dieter
 

Sichel

User
Hallo Dieter,
ich verwende auch dieses Vlies, auf dem STORCH-V habe ich das aufgebĂŒgelt und
nur mit Spannlack von Friebe gestrichen. Auf dem Kadett ebenso, aber dann
noch, wegen dem Dieselsprit, mit 2k Autoklarlack lackiert.
Klar braucht man zum AnbĂŒgeln oder Ankleben ausreichend grosse RandflĂ€chen
um das Material sicher zu befestigen bevor der Spannlack kommt.
Ich mache das auch bevorzugt mit 0,4er Sph, denn Balsa. Das lÀsst sich ja mit Weissleim
und heissem BĂŒgeleisen gut aufbringen, weil mit Stecknadeln ist da nichts zu machen.
Falls, ja falls eine Schicht Vlies nicht reicht, kann man sicher eine 2. vielleicht mit
diagonaler Faser aufkleben. Mal sehen!

GrĂŒsse,
Helmut
 
Hallo zusammen,

am Graubele gibt es gerade keinen Fortschritt zu berichten, oder zu zeigen.
Ich habe mit den Ruderanlenkungen begonnen und mache mir gerade Gedanken ĂŒber den Servo Einbau.

Aber weil ich in letzter Zeit nun doch einige viele Meter LaubsÀge Arbeit gemacht habe und auch diverse Kieferleisten geschnitten habe,
dachte ich gestern beim Besuch im Schlaraffenland (Bastlerzentrale Filderstadt),
ich mĂŒsste meinen Werkzeugbestand moderat modernisieren. ;) :D

Das alte provisorische Hilfsbrettchen zum LaubsÀgen erhielt ein Upgrade auf aktuell technischen Stand.
Und eine FeinsĂ€ge fĂŒr die Kieferleisten sprang bei der Gelegenheit auch noch raus. :cool:

Eine Investition in die Zukunft, da das nÀchste Sperrholz-Fliegerle im Hinterkopf bereits konkret Form annimmt.
Ich werde also der traditionellen Bauweise in Holz und nach alten BauplÀnen noch eine Weile treu bleiben,
der Virus hat mich nach vielen Jahren wieder infiziert.

Viele GrĂŒĂŸe, Dieter

LaubsÀgebrett-neu.jpg
 
Hallo Bernd,

das ist eine gute Idee, bei der nĂ€chsten Schuhschachtel-Bestellung im Lautertal werde ich das berĂŒcksichtigen.
Die auf meinem vorherigen Bild abgelichtete KleinsÀge,
hing halt Marketing-Gerecht dicht an der Kasse in Augenhöhe...... ;) :D

In XL habe ich eine JapansÀge, mit der habe ich meinen Nasenklotz vorgesÀgt.
Die SĂ€ge zieht richtig durch und ich benutze meistens nur die feine Verzahnung, die grobe ist eher fĂŒr BaumstĂ€mme.

Viele GrĂŒĂŸe, Dieter

Japan-XL.jpg
 

Sichel

User
Die SÀge im #115 funktioniert am besten mif einer prÀzisen Schneidlade,gell!
Trotzdem sÀge ich meist grob mit der FrÀse* des armen Mannes vor und schleife mit
der Eigenbau Tellerschleifmaschine aufMass!

GrĂŒsse,
Helmut

*LaubsÀge
 
Hallo zusammen,

es hat sich wieder eine Kleinigkeit getan.
Die Höhenleitwerk Pendelruder Anlenkung wird langsam real.
Der Rumpf erhielt in diesem Bereich auch einige kleinere VerstÀrkungen aus 0,6 mm Birkensperrholz.
Diese sind auch gleichzeitig fĂŒr die leichtere Anbringung der Bespannung notwendig.
Die Lagerung links und rechts im Rumpf fĂŒr die Welle des Umlenkhebels ist aus 1,5 mm Birkensperrholz.

Viele GrĂŒĂŸe, Dieter

Zuerste einmal eine Übersicht von oben.
Höhenleitwerk-Anlenkung-1.jpg


Der Blick auf die Lagerung des Umlenkhebels.
Höhenleitwerk-Anlenkung-2.jpg


Der Umlenkhebel nochmals, aber in die Lagerwelle eingesteckt.
Höhenleitwerk-Anlenkung-3.jpg


Zum Abschluss noch der Gelenkhebel hoch zur Leitwerksteckung.
Der Gelenkhebel wurde aus einer 1,5 mm GFK Elektronik Platine hergestellt.
Höhenleitwerk-Anlenkung-4.jpg
 
Nett!
Warum hat der Umlenkhebel nur so einen kleinen Winkel?
Das gibt doch eine mĂ€chtige Differenzierung, beim HLW eigentlich ganz unerwĂŒnscht.

Soll keine Kritik sein, möchte nur verstehen.....
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten