Fräsprogramm "Galaad" Teil 2


CAD-CAM-CNC Software für Windows

von Axel Raible.​

Nachdem im ersten Teil zunächst nur Grundkenntnisse vermittelt wurden, werden wir uns im zweiten Teil etwas mehr mit den Einzelheiten des Programm befassen.

Dazu werden wir unsere bisherigen Kenntnisse anhand eines
erweitern. Die eine oder andere Arbeitsweise wurde bereits im 1. Teil erklärt.
Um den Artikel übersichtlich zu halten, sind Links auf die Funktionen eingefügt.

Motorspant

Spant-Bild-211.JPG

Der Spant hat die Außenmaße 49 und 42 mm (Breite/Höhe) und entsprechende Bohrungen für die Befestigung des Motors und Lüftungsöffnungen.
Zuerst ein Linienkreuz mit den Maßen (Breite/Höhe)von 49 und 42 mm zeichnen.

Spant-Bild-003.JPG
Im Schnittpunkt der beiden Linien setzen wir mit der "Fangfunktion" noch einen (Mittel)Punkt.

Die Maßangaben in der Zeichnung werden mit dem Ikon
"Multigebrauch" erstellt.
Jetzt können/sollten wir die Abmessungen des Werkstücks (Menüleiste - Datei - Abmessungen) an die Objektgröße anpassen.

Spant-Bild-005.JPG


Unten und oben eine horizontale Linie mit einer Gesamtbreite von 18,5 mm zeichnen. Könnte ein kleines Problem werden, da wir jeweils links und rechts genau 9,25 mm brauchen. s. magnetisches Raster .

1. Man könnte jetzt die x und Y Koordinaten ermitteln und die Linie zeichnen. Viel Spaß beim Ausrechnen und dem Zeichnen der genauen Länge.
2. Oder wir zeichnen eine Linie nach rechts und passen die Länge auf 9,25 mm an (wie das geht: siehe Teil 1).

Spant-Bild-006.JPG
Das Häkchen im Markierungsfeld muss links sitzen!

Für eine Gesamtlänge von 18,5 mm machen wir das Gleiche auf die linke Seite.
Spätestens hier müsste aber auch der Aufschrei kommen „viel zu aufwändig“. Und der oder diejenige hat Recht. Es geht auch einfacher.

3. Auch so geht's.
Die rechte Linie mit 9,25 mm zeichnen.
Spant-Bild-007.JPG

Jetzt den rechten Endpunkt der 9,25 mm Linie auswählen und als Länge 18,5 mm eingeben.
Das Häkchen rechts setzen, sonst wird das nichts ;)

Spant-Bild-008.JPG

Vom rechten Ausgangspunkt wird die Linie jetzt von 9,25 auf 18,5 mm nach links verlängert.
Spant-Bild-009.JPG
Wer trotzdem eine rechte und linke Linie mit 9,25 mm zeichnet, wird dann später mit dem Hinweis auf „offene Bahnen“ belohnt.
Was dann bei der Zuweisung der Fräsbahnen so aussehen kann (Fräsbahn quer durch das Objekt).

Spant-Bild-011.JPG
Haben wir die obere und untere Linie gezeichnet, sieht jetzt die Zeichnung so aus.


Spant-Bild-013.JPG
Jetzt folgende „Hilfs“linien einzeichnen:
Im Abstand von 2,5 mm zur 49 mm Linie jeweils oben und unten eine parallele (Hilfs)Linie zeichnen.
Wenn man sich mal in das Programm eingearbeitet hat, braucht man solche Hilfslinien meistens nicht mehr.


Spant-Bild-014.jpg

Wer beim ersten Mal die Linien im entsprechenden Abstand (2,5 mm) gezeichnet hat, kann sich zurücklehnen. Diejenigen, die unterschiedliche Abstände haben, können das leicht ändern.

Den Abstand der Linien kann man mit dem Ikon "Multigebrauch" messen.

Spant-Bild-015.JPG

  • Den ersten Messpunkt auswählen.
  • Den zweiten Messpunkt auswählen.
  • Die Maus leicht in die Richtung der gestrichelten blauen Linien ziehen und mit der Maustaste bestätigen.
  • Jetzt wird der Abstand zwischen den zwei Punkten angezeigt.
Spant-Bild-016.JPG


Spant-Bild-017.JPG


Spant-Bild-018.JPG


Spant-Bild-019.JPG


Wie man erkennt, ist hier die obere (Hilfs)Linie 2,0 mm von der unteren Linie entfernt.
Also markieren wir die obere Linie und geben über das Menü „Position & Abmessungen“ unter „y Koordinaten“ +0,5 ein. Das rote Markierungsfeld beachten!

Spant-Bild-020.JPG

Das Programm erspart uns den Taschenrechner und addiert oder subtrahiert (bei negativem Vorzeichen) die Werte. Das Programm würde gegebenenfalls die Linie auch um 0,001 mm verschieben.

Jetzt beträgt der Abstand genau 2,5 mm, was man sofort an dem angepassten Wert der Bemaßung erkennt.

Spant-Bild-021.JPG

Jetzt noch die untere Linie entsprechend anpassen.

Nächste Linien:
1. Links und rechts außen die Linien verbinden.
2. Im Abstand von 3 mm (Dicke der Seitenteile) links und rechts zwei senkrechte Linien mit einer oberen Länge von 5,25 und einer unteren Länge von 7,25 mm zeichnen. Auch hier mit „Position & Abmessungen" die Länge ermitteln und gegebenenfalls mit "Multigebrauch" die Linien verschieben. Wie immer "Übung macht den Meister".


Spant-Bild-023.JPG

Wenn wir alle Linien gezeichnet und gegebenenfalls angepasst haben, können wir....

Spant-Bild-024.JPG

..... die Zwischenlinien löschen, da sie nicht mehr benötigt werden.
  • Funktion „zwischen den Schnittpunkten löschen/Segmente löschen“. zwischen den Schnittpunkten löschen
  • Mit dem Radiergummi (dessen Größe ändert sich bei ein- auszoomen). Das geht aber garantiert schief.
  • Den Mittelpunkt nicht löschen.
Die zu löschende Linie mit der Maus auswählen (Farbe der Linie wechselt auf Grün).
Jetzt mit der linken Maustaste bestätigen, die Linie wird gelöscht.

Spant-Bild-061.JPG

Spant-Bild-025.JPG

Spant-Bild-026.JPG

Mit dem Ikon „Segmente löschen“ werden aber unter Umständen die gesamten „Hilfs“Linien gelöscht. Die Zeichnung wird dann so aussehen.

Spant-Bild-029.JPG

Haben wir diese kleine Hürde überwunden, können wir die Eckpunkte (Fangfunktion.) verbinden.

Spant-Bild-035.JPG

Sollten wir trotz Hinweis den Mittelpunkt gelöscht haben, nochmals einzeichnen. Den brauchen wir jetzt.

Als nächstes werden jetzt die
  • Befestigungslöcher,
  • die Aussparung für die Motorachse und die
  • Lüftungslöcher
eingezeichnet.

Das wird über den eingezeichneten Mittelpunkt und über die Funktion Punkte durch Kreise ersetzen „Punkte durch Kreise ersetzten“ erledigt.
Spant-Bild-100.JPG
Zuerst einen Kreis mit 25 mm zeichnen. Dann auf der Kreisebene jeweils Punkte bei 45°/90° usw. einzeichnen/setzten. Auch hier kann gut die „Fangfunktion“ genutzt werden.

Spant-Bild-037.JPG


Spant-Bild-038.JPG



Nochmals einen Mittelpunkt setzen und über die Funktion/Link „Punkte durch Kreise ersetzten“ einen Kreis mit 11 mm für die Motorachse generieren.

Tipp: Wenn man - wie in dieser Zeichnung - zwei Kreise um den Mittelpunkt benötigt, kann man auch zwei Punkte „übereinander“ setzen. Dann kann man zuerst den 25 mm Kreis zeichnen und es bleibt noch ein Mittelpunkt stehen, mit dem man dann den 11 mm Kreis zeichnen kann.

Spant-Bild-040.JPG
Punkte vergrößert dargestellt.

Die Kreispunkte auf dem 25 mm-Kreis entsprechend den Vorgaben (3 mm für die Befestigungslöcher/8 mm für die Lüftung) durch Kreise ersetzen. Die Kreispunkte markieren (die entsprechende rote Markierung mit der linken Maustaste "aufziehen")
Spant-Bild-206.JPG


Spant-Bild-207.JPG

Dann sind nur die Motorbefestigungspunkte markiert. Hat man alle acht Punkte erwischt…markieren üben.
Mit dem Menü „Punkte durch Kreise ersetzten" die Befestigungslöcher mit 3 mm festlegen.

Spant-Bild-208.JPG
Jetzt den gesamten 25 mm Kreis markieren und die verbleibenden vier Punkte auf 8 mm Kreise ändern.
Spant-Bild-210.JPG

Jetzt haben wir es fast geschafft!
Die störenden Linien entfernen (Segmente löschen).

Spant-Bild-025.JPG
Die zu löschende Linie mit der Maus anfahren (Farbe der Linie wechselt dann auf Grün).

Spant-Bild-047.JPG

Jetzt mit der linken Maustaste die Linie löschen

Spant-Bild-048.JPG
Wenn man die falsche Linie gelöscht hat über „Bearbeiten - Rückgängig“ den Fehler korrigieren.

Variante zum Löschen:
Den 25 mm-Kreis markieren und dann löschen. Aber wir wollen ja die Funktion üben!
Hinweis:
Punkte werden mit dem Radiergummi entfernt.


Der Motorspant ist jetzt fertig gezeichnet.

Spant-Bild-050.JPG

Jetzt fehlt nur noch die Zuweisung der Fräsbahnen (Innen- oder Außenseite) was mit dem Ikon Werkzeugkorrektur erledigt wird.
Spant-Bild-052.JPG
Das sieht jetzt aber einfacher aus, als es tatsächlich ist.
So wie wir den Spant (Punkt für Punkt) gezeichnet haben, würde
  • Die Außenfräsbahn teilweise innen verlaufen,
  • Das Programm noch „offene Bahnen“ anzeigen.

Spant-Bild-053.JPG

Hier sieht man deutlich, dass die Fräsbahn von oben zuerst außerhalb, dann innerhalb, außerhalb usw. verläuft.
Also nicht zu gebrauchen.
Diese unterschiedlichen Fräsbahnen (Außen/Innen) entstehen bei Zeichnen der Linien (Fräsbahnen).
Diese Fehler muss man vor dem Fräsen korrigieren.
Das wird mit der Funktion "Zeichnen-Polylinie-Die Objekte verbinden" erledigt.

Spant-Bild-060.JPG

Zuerst die gesamte Zeichnung markieren und dann mit der gedrückten "Strg"-Taste die Kreise abwählen. Dann ist nur noch der äußere Rahmen markiert. Jetzt werden diese Linien zu "einer" Linie verbunden. Damit wird die Fräsbahn richtig erstellt und meistens ist auch der Hinweis "offene Bahnen" erledigt.
Also wer genügend Zeit hat und ausprobieren will, kann sich ja mal an die „Werkzeugkorrektur“ wagen.

Jetzt noch ein spezieller Tipp:
Die Zeichnung mit Maßstab „1“ ausdrucken.


Spant-Bild-054.JPG

Auf ein Stück Holz aufgeklebt, kann dann die Laubsäge zum Einsatz kommen. Für solche Fälle zeichne ich noch die Mittelpunkte der Kreise ein. Mit einem Holzbohrer mit Zentrierspitze trifft man die Mitte leichter.

Spant-Bild-055.JPG





Einen Seitenruderhebel erstellen:
zurück zum Anfang
Wie zeichnen wir den Seitenruderhebel.

Übersicht

Teil 1 Infos zum Ruderhebel
Seitenruderhebel - Bild 001.JPG

Gesamtlänge 56 mm
Breite 8 mm
Abstand Bohrungen (Gabelkopf) 50 mm = Abstand Bohrungen zum Halbkreis 3 mm (56 -50 mm)
Durchmesser Bohrung(en) 1,6 mm (Gabelkopf aber frei wählbar)
Untere/hintere Linie 34 mm
Die Schwierigkeit besteht in den Linien zwischen den Halbkreisen und der unteren Linie.


2. Zwei Punkte im Abstand von 50 mm erstellen. Punkte X 20/ y 30 und X 70/ y 30 = Mitte bei 45.


Seitenruderhebel - Bild 006.JPG

3. Jeweils einen Kreis mit 6 mm um die zwei Punkte zeichnen.
Seitenruderhebel - Bild 008.JPG

Seitenruderhebel - Bild 010.JPG

Zuerst zwei Kreise auf der Arbeitsebene zeichnen. Position und Abmessungen zuerst mal egal.
Die "Position und Abmessungen" aufrufen und die entsprechenden Angaben (X-Koordinate 20 mm und Y-Koordinate 30 mm und die Abmessungen mit je 6 mm) eingeben. Dann ist der Kreis genau an der jeweiligen „Punkt“stelle.
Markierungsfeld (Mitte!!!) beachten. Jetzt ist der Kreis genau an der richtigen Stelle (Mittelpunkt 20/30 mm).
Seitenruderhebel - Bild 016.JPG
Seitenruderhebel - Bild 170.JPG

Den zweiten Kreis mit X-Koordinate 70 mm und Y-Koordinate 30 mm und die Abmessungen 6 mm eingeben.
Seitenruderhebel - Bild 105.JPG
Jetzt haben wir schon mal zwei Kreise mit 6 mm Durchmesser und einem Mittenabstand von 50 mm.
Die Punkte in der Kreismitte brauchen wir später noch für die Anlenkungen.

4. Eine obere Verbindungslinie (Tangente) zwischen den beiden Kreisen zeichnen.

Jetzt wird es schon ein wenig kniffliger!
Link „Tangente AN BÖGEN“ auswählen.

Seitenruderhebel - Bild 030.JPG


Seitenruderhebel - Bild 032.JPG

Den linken Kreis und den rechten Kreis mit der Maus auswählen (wird dann Grün dargestellt) Sofort werden vom Programm die Tangenten eingezeichnet.
Seitenruderhebel - Bild 034.JPG
„Rotes Segment behalten“ (Rotes Segment
Seitenruderhebel - Bild 036.JPG
anklicken)

Seitenruderhebel - Bild 038.JPG

Jetzt haben wir mal zwei Kreise und die obere Linie des Ruderhebels.

Klar man könnte auch eine horizontale Linie oben zwischen den beiden Kreisen zeichnen.
Aber dann muss man genau die beiden oberen Kreispunkte erwischen um die gleiche Linie wie die Tangente zu erreichen.
Ansonsten sieht es dann vielleicht so aus.

Seitenruderhebel - Bild 040.JPG
vergrößert dargestellt.

So sieht es mit der „Tangente an Bögen“ aus

Seitenruderhebel - Bild 042.JPG


(Wer will kann es ja mal ausprobieren („Bearbeiten-Rückgängig) ist dann der „Rettungsanker“.


5. Eine zweite Linie mit 34 mm Länge im Abstand von 8 mm zur oberen Linie zeichnen.

Im Abstand von 8 mm zur Tangente mittig eine zweite Linie mit 34 mm zeichnen. (Kann beliebig eingezeichnet werden). Die endgültige Position wird in den Koordinaten eingeben!
Hier könnte man mit dem

Seitenruderhebel - Bild 117.JPG
  • Ikon Parallellinien arbeiten (bei schrägen Linien TOP!)
  • oder einfach eine horizontale Linie zeichnen
Parallellinie
Die obere Linie mit der Maus auswählen und mit der linken Maustaste bestätigen. Aus dem Cursor wird ein rotes Kreuz. Hiermit den Startpunkt für die Parallelline festlegen und die Linie zeichnen. Position und Länge müssen noch nicht genau festgelegt werden.



Seitenruderhebel-Bild-299.JPG



Seitenruderhebel-Bild-300.JPG

- die obere Tangente ist in diesem Beispiel bei 33 mm (Y-Koordinate - Die Mitte bei 45mm X-Koordinate)

Also öffnen wir für die untere Linie die "Position und Abmessungen" und können als entsprechende Werte x = 45/y = 25/Dx Breite = 34 (Häkchenposition beachten) eingeben.

Seitenruderhebel - Bild 120.JPG

Jetzt ist die untere Linie genau da, wo sie sein sollte.

Seitenruderhebel - Bild 125.JPG

Hinweis:
Zwischendurch die Werte (auch für die Kreise) kontrollieren! Manchmal wird hier noch eine andere Nachkommastelle z.B. 50,006 mm bzw. XY-Maßstab > 0 angezeigt.


Seitenruderhebel - Bild 120.JPG

6. Eine Tangente zwischen den Kreisen und der unteren Linie zeichnen.


Seitenruderhebel - Bild 130.JPG

Beachten „Tangente an Bogen!

Linken Kreis wieder markieren (grün) und dann mit der Fangfunktion den Endpunkt der unteren Linie auswählen.
Seitenruderhebel - Bild 132.JPG
Blaues Segment behalten.
Seitenruderhebel-Bild-301.JPG

Sieht schon mal ganz gut aus.
Auf der rechten Seite ebenfalls eine „Tangente am Bogen“ erstellen. ACHTUNG hier „rotes Segment“ behalten.

Seitenruderhebel-Bild-302.JPG

7. Die nicht mehr benötigten inneren Kreisbögen entfernen.

Seitenruderhebel - Bild 137.JPG
Den Kreis mit der Maus markieren (grün) JETZT DOPPELKLICK mit der linken Maustaste!
Beim Kreis wird jetzt die Objektgeometrie angezeigt.
Mit den zwei roten Rechtecken (für den Innenkreis das innere Rechteck) kann durch ziehen der Rechtecke der untere/obere Kreisbereich „gelöscht“ werden. Zum leichteren Arbeiten die Arbeitsebene mit dem Scrollrad vergrößern!

Seitenruderhebel - Bild 140.JPG


Bei den ersten Versuchen werden noch Kreisreste stehen bleiben
Wenn man die Ansicht vergrößert hat, sieht man im nächsten Bild noch einen „Rest“ (0,7mm) im unteren Kreisbereich, wenn man nur bis zur gestrichelten roten Linie das rote Rechteck gezogen hat. Solche "Überbleibsel" sollten mit der Funktion zwischen den Schnittpunkten löschen bereinigt werden.
Also auf solche Dinge achten! (Diese können einen manchmal verzweifeln lassen, Stichwort "offene Bahnen")
Seitenruderhebel - Bild 142.JPG


Seitenruderhebel - Bild 143.JPG

Ich ziehe meistens geringfügig darüber hinaus damit, wie oben dargestellt, eine minimale Öffnung entsteht. Diese schließe ich anschließend mit einer "Freihand"-Linie und der Fangfunktion. Da es sich vielleicht um 0,2-0,3 mm handelt, wird man dies beim Fräsen nicht als „unrund“ bemerken.

Das Gleiche noch auf der rechten Seite - wobei hier die roten Rechtecke für die Kreiskorrektur...

Seitenruderhebel - Bild 146.JPG
...gegebenenfalls anders funktionieren, das bedeutet, Linien werden gezeichnet/gelöscht = ausprobieren!
Seitenruderhebel - Bild 148.JPG
Bei mir hat das rechte Rechteck zuerst den Kreis gelöscht und dann konnte ich die äußere Kreislinie mit dem jeweiligen Rechteck nachzeichnen.

Sind die auf beiden Seiten nicht mehr benötigten Kreislinien gelöscht, dann ist der Seitenruderhebel fast fertig.

8. Bohrungen für die Anlenkungen

Innerhalb der beiden Kreise sind noch die zwei Punkte vorhanden. Wie oben schon besprochen, die Punkte in Kreise (1,6 mm) umwandeln.
Man kann jeden Punkt einzeln markieren oder beide Punkte zusammen.
Seitenruderhebel - Bild 150.JPG

Der Seitenruderhebel ist jetzt fertig gezeichnet.


Seitenruderhebel - Bild 155.JPG


Zum Schluss:

Wir haben wieder ein paar Dinge gelernt.
Je mehr wir aber in das Programm einsteigen, um so mehr Fragen ergeben sich.
Liegt halt in der Natur der Sache.
Wo geht die Reise hin?
Wenn wir schon Bauteile zum Fräsen gezeichnet haben, sind Infos zur Datenverarbeitung notwendig.
Es gibt auch noch Funktionen wie beispielsweise Bèzier-Kurven und Hintergrundbilder abzeichnen, die noch erklärt werden sollten.
Es wird also noch weitere Informationen geben.
Als Artikel und/oder im Forum "Werkstoffe & Bearbeitung-CAD-CNC".

Grüße an die, die bis hierher durchgehalten haben,
an Konrad und Eckart, die mich aus der "Bildersackgasse" geholt haben
und natürlich auch an alle anderen, die einfach mitlesen.


Programm- und Funktionsbeschreibungen:


Fangfunktion
Ich muss mit der Maus nicht genau den Punkt anfahren, von dem ich meine Linie ziehen will. Ist ein „Endpunkt“ als Ausgangspunkt vorgesehen, reicht es aus, mit der Maus „in die Nähe des Endpunktes“ zu fahren. Die Fangfunktion zeigt dann den Endpunkt an.
Die Fangfunktion mit der Leertaste bestätigen. Der Cursor springt auf den Endpunkt.
Bestätigen wir mit der linken Maustaste, wird der Punkt an der Stelle gesetzt, wo sich das rote Fadenkreuz befindet!
Knapp daneben ist dann halt auch vorbei.
;)

zurück

Multigebrauch
Spant-Bild-004.JPG
Die einzelnen Funkktionen ergeben sich aus der Bezeichnung des Ikons.
Das messen von Abständen ist im Artikel erklärt und wird hier nicht extra beschrieben.
zurück


Objektgröße
Durch die Anpassung des Werkstücks wird auch die Auflösung der Lineale angepasst.
Wenn man mit dem Cursor über die Arbeitsfläche fährt, kann man im Arbeitsbereich sehr gut verfolgen, wie sich die Positionsangaben verändern.
Durch Scrollen mit dem Mausrad wird die Auflösung der Lineale noch detaillierter angezeigt.
Macht man das gleiche mit dem roten Fadenkreuz, „rastet“ (magnetisches Raster) das Programm bei jeder Skalierung 1 mm 0,1 mm je noch Auflösung ein.
Durch Scrollen mit dem Mausrad wird die Auflösung der Lineale noch detaillierter angezeigt
.
zurück


Position und Abmessungen/Abmessungen des Auswahlrahmens
Das entsprechende Objekt (Linie/Kreis usw) rot markieren, und dann mit der rechten Maustaste das Kontextmenü (Position & Abmessungen) öffnen. Jetzt können die entsprechenden Angaben überprüft oder geändert werden. Wichtig immer entsprechend das Häkchen im Markierungsfeld entsprechend setzen!

Spant-Bild-020.JPG
zurück


Das magnetische Raster
Das magnetische Raster legt fest, in welcher Schrittlänge sich der Cursor auf der Zeichenebene bewegt.
Die Schrittlänge ist aber abhängig von der Auflösung der Lineale, d.h. in der Grundeinstellung (nach der Programminstallation wird eine Auflösung von 1 mm angezeigt).
Mit der Einstellung Auto „springt“ der Cursor somit immer einen 1 mm weiter.
Wenn die Zeichnung größer gezoomt wird, verändert sich auch die Maßeinheit der Lineale, d.h. dann „springt der Cursor entsprechend der Auflösung (z.B. 1/10 mm).
zurück


Zwischen den Schnittpunkten löschen/Segmente löschen

Mit dieser Funktion lassen sich sehr gut Linien zwischen Schnittpunkten löschen. Es lassen sich aber keine Punkte löschen.
Je nachdem wie man die Zeichnung erstellt hat, kann die Linie
  1. Mit zwischen den Schnittpunkten löschen oder
  2. Mit Segmente löschen
entfernt werden.

Sollte zu viel gelöscht werden, mit „Bearbeiten-Rückgängig“ wiederherstellen, und die andere Variante ausprobieren.
Es ist zwar auch ein Ikon "Punkte löschen" vorhanden. Damit sind aber nur Punkte auf einer Linie zur Markierung von Schnittpunkten gemeint.
Für Punkte entfernen/löschen den Radiergummi verwenden.
zurück


Punkte durch Kreise ersetzen

Spant-Bild-036.JPG

Damit werden Punkte in Kreise umgewandelt. Man kann auch das Ikon
Spant-Bild-100.JPG
verwenden.
zurück


Werkzeugkorrektur
Werkzeugkorrektur.JPG

Mit dieser Funktion werden die Fräsbahnen zugewiesen, u.a.
  • Außenseite oder Innenseite
  • Fräsrichtung
  • Einfügen von Haltestegen.
zurück
 

News

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten