Kleinste Klappluftschraube als Start/Absaufhilfe

Hallo,

Ich baue eine SB-13 mit 4m Spannweite und möchte nun an der Motorisierung arbeiten. Da die Wurzel des Flügels nah an der Nase sitzen soll, möchte ich gerne wissen, was die kleinste verwendbare Klappluftschraube ist, die trotzdem genügend Schub hat. Handstart und Absaufhilfe, sanftes Steigen.

Leider kenne ich mich mit der Berechnung nicht aus.

Vielen Dank,

Oliver

Gewicht: 4.7kg
Akku: 4s Lipo
Motor: XPower XC4226/12 LS
  • KV: 660
  • Max current: 75A
  • Internal resistance: 18.5mOhm
  • Dimensions: Ø42x58 (90)mm
  • Shaft diameter: 5mm
  • Weight: 280g
  • Recommended prop: 15x8"
  • RPM: 8800
  • Current: 63A
  • Thrust: 4.9kg
 
Zuletzt bearbeitet:

S_a_S

User
hallo Oliver,

man kann auch ein Stück "rückwärts" rechnen: Wieviel Abstand ist zwischen Welle (Nasenspitze) und Flächenwurzel?

Das legt den Durchmesser quasi fest, damit die Klappluftschraube nicht an den Flächen einhaken kann.

Bei kleinem Durchmesser ist der Wirkungsgrad der Luftschraube ist dann natürlich geringer. Damit genügend Vortrieb und Leistung rauskommt, muss mit Drehzahl und Steigung gespielt werden. Eventuell kann man auch noch Dreiblatt andenken.

Was sonst noch wichtig wäre: Gewicht/Masse des Modells und voraussichtliche Fluggeschwindigkeit im Steigflug. Was nutzt der schönste berechnete Standschub, wenn die Strahlgeschwindigkeit langsamer als das Modell ist?

Grüße Stefan
 
Vielen Dank für die Antwort.
Wie gesagt, ich habe keine Ahnung wie man das berechnet, daher frage ich.

Ideal wäre eine 11 Latte, dann könnte der Flügel schön weit vorne sitzen. 13 wäre das Maximum.
 
Vielen Dank für die Antwort.
Wie gesagt, ich habe keine Ahnung wie man das berechnet, daher frage ich.

Ideal wäre eine 11 Latte, dann könnte der Flügel schön weit vorne sitzen. 13 wäre das Maximum.
 
Ist denn 4S und/oder Motor definitiv eine fixe Konstante in der Rechnung ? GM 12x10.
Variiert ja leider Gottes auch mit der Entfernung des Mittelstücks vom Motorspant, und die effektive Länge des Blattes ..
Mhmh: l Absaufhilfe ist bei mir nicht wirklich identisch der Anforderung zu: 4.7kg Handstart möglich.
Also das Wort Absaufhilfe : weg damit. Anforderung: Handstart.
Ich hätte ja eine etwas höhere Systemdrehzahl angestrebt (KV oder Zellen rauf), weiss allerdings auch nicht wie gut sich ne Sb-13 aus der Hand starten lässt ..
 

S_a_S

User
ok, weiter mit dem Schätzen ( http://www.maltemedia.de/schub/ )

13x10 bei 8.800/min gibt ~3,2kg Schub bei 134km/h Strahlgeschwindigkeit und braucht 1kW an der Welle. Bei den 16V und 80% Wirkungsgrad sind das knapp 75A. Presspassung für den Motor.

mit gleichem Schätzeisen:
12x10 2,3kg Schub bei 134km/h, 700W an der Welle bzw. knapp 55A Strom
11x10 1,7kg Schub bei 134km/h, 480W an der Welle und knapp 40A Strom
13x8 3,2 kg Schub bei 107km/h, 750W an der Welle, 60A Strom

Die Drehzahl ist natürlich massiv abhängig von der Last, der Leerlauf bei 4S / 4V / 660kv wäre 10.560/min - schneller wird der Motor nicht.
Alles müsste man dann nochmals nachmessen (Strom und Drehzahl) - kann man auch gering variieren mit Mittelstücken bei unterschiedlicher Anstellung der Blätter.

Die 1,7kg Schub der 11x10 wären ein Schubverhältnis von 36%, da liegen auch Verkehrsflugzeuge mit ihrem relativ sanften Steigwinkel. Kritisch wird damit der Handstart, weil beim Start der Propeller noch nicht richtig in der Luft greift, sondern erst, wenn das Modell entsprechend Fahrt hat.
Von daher würde ich eher zu einer 13er Schraube tendieren.
Normalerweise treibt die Blätter die Fliehkraft schon recht schnell auseinander, am Boden könnte man die zur Not auch noch von Hand einstellen (waagrechte Stellung auseinanderklappen), aber in der Luft (Absaufhilfe) dann nicht machbar. Hakt die Schraube ein, geht der Motor nicht an, von den Macken in der Nasenleiste ganz zu schweigen ...
Man könnte darüber nachdenken, ob man am Rumpf noch eine Zwangsführung (gebogener Draht, Schablone am Spant) für die eingeklappten Blätter anbringt, das sie nicht an den Flächen einhaken können. Muss man aber den Zustand der Blätter regelmäßig kontrollieren.
Grüße Stefan
 
Wow, vielen Dank.
Ich denke 13x10 passt. Dann noch ein bisschen Spielraum damit der Propeller sich nicht verhakt.

Nochmal vielen Dank.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten