2 motoriges Fliegen mit MC20

PeGru

User
Möchte meine zuverlässige MC20

MC20.jpg

für einen zweimotorigen Verbrenner verwenden.

Die Gasservos sollen nicht über ein V-Kabel mit dem Gaskanal bedient werden, sondern ich möchte über einen
3-Positionenschalter die Gasknüppelwirkung zwischen linkem, rechtem oder beiden Motor(en) umschalten können.
Ist zu Einstellen der Motoren und Rollen wünschenswert.

Es sollte also möglich sein einen Motor im Leerlauf zu betreiben und den anderen Motor variabel zu bedienen. In der Luft müssen dann
beide Motoren synchron bedient werden, optimal wären getrennt einstellbare Gaskurven.
Schieberegler ist belegt für Landeklappen.

Irgendwelche Vorschläge, vermutlich ist die alte Dame damit überfordert? MC-20 hat keine Kreuzmischer!
Für die Jüngeren: MC20 verwendet schon Halbleiter.
Bitte nicht Opentx vorschlagen.

Gruß Peter
 
Habe selbst keine MC-20, aber Du kannst doch sicher Kanäle als "nur Mix" definieren, oder?

Wenn ja, legst Du beide Motorenkanäle auf "nur Mix" von Geber 1 (Gas) und kannst die mittels Mixerschalter ein- und ausschalten. Ob Du bei der MC-20 für jeden Mixkanal noch eine Kurve programmieren kannst, musst Du schauen. Bei MC 22 und 24 geht das (zwar keine 5-Punkt Kurven, aber besser als gar keine)...
 

-mhr-

User
Hallo Peter,

Ich habe diese Funktionalität bei einer DC-24 realisiert. Selbst hier war das ganz schön tricky mit sechs logischen Schaltern usw. Ich vermute die MC20 ist überfordert. Meine alte MC22 könnte das auch nicht.
 
???? Neugierig

???? Neugierig

Hallo Peter,

du machst mich neugierig. Warum, zum Teufel, will man denn 2 Verbrenner getrennt regeln? Ich fliege 2 2-Mots. Bei der Standardanordnung mit Y-Kabel und bei der Tandemanordnung mit einem Servo. Ich finde es stressig genug damit zu fliegen, würde mich aber nicht noch mit Extrafehlbedienungsquellen belasten. Deshalb meine ungläubige Frage: Wofür ist das gut?

Gruß
Andreas
 

moha

User
Hallo Peter,

ich bin auch neugierig, aber nicht warum du das machen willst, sondern ob mit der alten MC20 sowas möglich ist.
Ich habe es heute mit zwei Servos ausprobiert und habe es mit einer Speicherumschaltung (Code 23) hinbekommen.
Ich habe einen 3-Positionenschalter benutzt, in der Mittelstellung laufen beide Servos synchron, in den beiden anderen Schalterstellungen läuft jeweils nur ein Servo. Mit einer kleinen Einschränkung, ich habe es bis jetzt nicht geschafft das jeweils abgeschaltete Servo auf -100% zustellen, mehr als -88% wird es nicht.

Gruß Hartmut
 

BNoXTC1

User
Einstellen der Motoren: jeweils nur einen starten?!
Rollen: das geht doch auch mit beiden Motoren? Nur am Wasser ist es schwieriger mit zwei, oder nicht?
 

Mefra

User
Ich finde den Ansatz gar nicht so ungewöhnlich.;)

Bei meiner Gietz DC3, damals noch mit mc 24 und 2 x 15 ccm 4 Takter, hatte ich auch die zwei Motoren getrennt angesteuert.

Somit konnte ich den ersten starten, Leerlauf und Vollgas in Ruhe testen, dann diesen Motor auf Leerlauf und den zweiten Motor anlassen.
Nachdem dieser angelaufen und getestet wurde, habe ich einen der Sicherheitsschalter der mc 24 umgelegt und konnte nun beide Motoren mit dem Gasknüppel gemeinsam ansteuerten.

Ich hatte einen normalen Kurvenmischer verwendet (K1 auf z.B. 8) und diesen mit dem Sicherheitsschalter aktiviert.
Durch die Verwendung eines Kurvenmischers habe ich 3 Punkte gesetzt und mit einem Drehzahlmesser die Drehzahlen der Motoren an den jeweiligen Punkten synchronisiert.

Eigentlich wollte ich für das Steuern am Boden beide Motoren auf Seite mischen.
Habe ich aber dann doch nicht mehr realisiert.
Mache ich ggf. jetzt doch noch...

Ivh denke, das ist mit der mc20 auch möglich.

Viel Erfolg und viele Grüße
 

PeGru

User
Danke für die Vorschläge!

Habe etwas gespielt: Code 23 und Speicherumschaltung geht, setzt jedoch das eingeflogene Basismodell voraus.
Wäre eine Lösung nach der Testphase.

Die Verwendung des 3-Positionenschalters scheitern bei mir, weil der "nicht gesetzte Schalterzustand" invertiert werden müsste.

Was wohl in die Erprobung gehen wird: Zwei Schalter klassisch über Code 33, 51 usw. Empfängerausgang 1 Gas bleibt frei, Gasservos hier an
die freien Ausgängen 8 und 9. Der Gasknüppel wirkt wahlweise überhaupt nicht, auf den linken oder rechten Motor oder eben auf beide.


LG Peter

@ Frank: Die Gietz mit 2x15ccm 4T?
 

Anhänge

  • 2mot.jpg
    2mot.jpg
    267,2 KB · Aufrufe: 83

Mefra

User
Danke für die Vorschläge!

....

LG Peter

@ Frank: Die Gietz mit 2x15ccm 4T?

Hallo Peter,

ja es ist die DC 3 von Andreas Gietz :)

Um welches Modell geht es bei Dir?

Ergänzung zu dem oben beschriebenen:
Ich hatte Gas auf K 1, Motor links, und den rechten Motor auf 8, Motor rechts.
Dann Mischer 1auf 8, wie beschrieben.
So konnte ich den linken Motor mit dem Gasstick und den rechten mit dem Schieberegler ansprechen.

Bei Mischer an, dann beide über dan Gasknüppel.

Viele Grüße
 

Mefra

User
Hallo Peter,

wie groß wird die BF110 und ist das Modell von Ralf Petrausch?


Hier ein paar Fotos meiner DC-3 aus dem Juli 2017, nach der Umrüstung auf Elektroantrieb:

comp_DSC_0011_C.jpg

comp_DSC_0053_C.jpg

comp_DSC_0031_C.jpg

comp_DSC_0013_C.jpg
 

PeGru

User
@ Frank: schicker Flieger! Waren die ursprünglich verbauten 4T-Motoren nicht an der Grenze?
Du hast Spreizklappen verbaut - wie verhält sich der Trimm der DC3 beim Klappensetzen und was macht sie, wenn
bei Schleppgas der Klappenausschlag reduziert wird? Merkst Du eine Trimmänderung beim Fahrwerksetzen?
Auf dem Bild sieht man die gesetzten Klappen bei eingezogenem Fahrwerk - vermutlich im Langsamflug? Super!

Wir hatten eine Gietz DC3 mit 2x ZG23 am Platz, War wohl kritisch zu landen, denn der Platz ist recht kurz. Sah so aus, als ob
3-Punkt bewusst vermieden wurden. Die 2-Punkt waren dann sehr schnell, sodass oft der Platz ausging. Da gab es dann Nase ins Gras, Menzgeschnetzeltes und Fahrwerksreparaturen.
Lag vermutlich am Abfluggewicht?

Die Teile für die Bf110 (2,5m/7kg +/-) stammen aus einer Nullserie aus den 90iger Jahren von Reiner Hofmeyer und Günther Vogel aus Sindelflingen bzw. Stuttgart.
In FMT 4/93 wurdeein Bericht mit Bildern veröffentlicht. Bilder hier aus bekannten Gründen nicht zulässig.
Wollte ursprünglich 2x71AS 4T verbauen, befürchte jedoch, dass dies viel zu wenig wird. Obwohl Reiner und Günther einen Prototypen mit MTOW 5,5kg und
2x6,5ccm 2T geflogen haben. Landen auf dem Spornrad mit Schleppgas. Schön wären eben 4T-Motoren, deren Synchronsound schon hübsch ist. Möchte ich
testen, solange es für dies noch keine Gefängnisstrafe gibt. Die 2x 15ccm 4T aus deiner DC3 würden sicher reichen.

Ich sehe die Bf als neues Spielzeug - siehe Motorenspielchen MC20, EZF, Spreizklappen, Gewichtsreduzierung.
LG Peter
 

Mefra

User
Hallo Peter,

viele Dank.

Für den Flug reichten die zwei FS 91 vollkommen aus, allerdings muss ich, je nach Windrichtung, recht schnell Höhe gewinnen, dazu waren die zwei Motoren recht knapp ausgelegt. Es ging zwar, aber die DC 3 neigt recht schnell zum Strömungsabriss.
Daher habe ich mich entschlossen aus Elektro umzusteigen.

Mit zwei ZG denke ich, wird die DC 3 zu schwer, wenn dann der Leerlauf nicht niedrig genug ist und die LS noch zu viel Schub (Steigung) liefern, kann es sicherlich knapp werden.

Beim Setzen der Spreitzklappen nimmt meine DC 3 leicht die Nase runter, also recht ideal, ggf. ist sie aber noch leicht kopflastig.
Die Klappen in Verbindung mit dem Fahrwerk bremsen recht gut, so dass die Landung gut zu beherrschen ist, ich nehme Gas erst kurz vor dem Aufsetzen raus.

Aber dennoch, wenn sie zu langsam wird, Start, Kurven oder Landung reißt die Strömung schnell ab, man muss schon konzentriert fliegen. ;)
Das liegt wohl an der Scale elliptischen Flächenform.

Meine Erfahrung, nicht nur bei mehrmotorigen Modellen, ist, leicht bauen, dann klappt’s auch mit dem Fliegen.
Auch bei Deiner BF 110.

Vielleicht stellst Du auch noch ein paar Fotos hier ein und beschreibst den Bau.
Würde mich freuen. :)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten