Luftschiff ...

Spunki

User
Schon wieder mal falsche Herstellerangaben ...

Schon wieder mal falsche Herstellerangaben ...

Habe heute Abend die Hüllen von http://www.pearl.de/p/PE5262-Solar-Luftschiff-UFO-Solar.html bekommen und mir angeguckt. Sieht schlecht aus für mein Camcorder-Projekt. Entgegen den Herstellerangaben hat die 70g schwere Hülle im aufgeblasenen und abgebundenen Zustand lediglich einen Durchmesser von 60cm (statt den angegebenen 90cm, ja flach aufgelegt ist die 90cm breit!) bei einer effektiv nutzbaren Länge von nur etwas über 2m (statt 3m) ... :(

Das entspricht dann einem Volumen von nur 0,6m³ (statt den erhofften 1,65m³ bei D=0,9m und L=2,6m) und einer Tragkraft von 600g. So gesehen ist das Rätsel gelöst warum Retos Blimp gerade mal 600g tragen konnte ...


Vielen Dank Jürgen, wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe so öffnest Du einfach vorsichtig das Drehventil an der Flasche?, ohne Druckminderer?, bei 200bar?, schießt das Zeugs dann nicht mächtig hinaus? bzw. vereist es dabei nicht?


Danke und Grüße

Spunki
 

FamZim

User
Kleine Hülle?

Kleine Hülle?

Moin

Ist die Hülle zu klein , dann, einfach ein Stück dazwischen kleben !
Mit dünnem Doppelklebeband und außen noch dünnes "Tesa" drauf.
Länge genauso verlängert !!!
Habe selbst aus allukaschierter Folie " so " einen Blimp und aus der schwarzen Folie einen Solarbalon gebaut, aus schwarzen Streifen mit Klarsichtstreifen da zwischen !
Der Innendruck ist lediglich 1 bis 3 Millibar, spätestens bei 6 Mb platzt alles :D
Also nix mit doppeltem Volumen !!!

Aus den Videos sieht man auch das " Länge läuft " , war schon bei Segelschiffen so :D

Warum den das teure Helium nehmen, woraus bestehen den die Verunreinigungen, sind den überhaubt schwerer als reines Helium, nur DAS zählt ja !!

Gruß Aloys.

Gruß Aloys.
 
Hallo Spunki

Schau mal was diese Firma alles tolles herstellt:

http://www.effekt-technik.de/

Vor allem wie sie die Untertassensektion der Enterprise so schön glatt bekommen ist mir ein Rätsel.

Enterprise.jpg

bei einem normalen Folienballon aus 2 aufeinandergeschweissten Rodellen sieht es so aus.

Enterprise 1.jpg

Gruss
Reto
 

FamZim

User
Folie straffen

Folie straffen

Hallo Reto

Alle Folien kann man mit heisser Luft spannen :D
Also Föhn Raus und loss.

Gruß Aloys.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes Eissing

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

seit 2004 organisiere ich die "RC Airship Regattas". Dabei handelt es sich um eine Art Pylon Race, bei dem zwei Pfosten im Abstand von 25m drei mal zu umrunden sind. Es gibt eine "Einheitsklasse", bei der das Volumen aus Länge * Höhe * Breite einen Kubikmeter betragen muss. Da das natürlich nicht immer geht, werden die Zeiten grösserer und kleinerer Renntüten mit einer Regattaformel umgerechnet.

In den verschiedenen Rennen haben durchschnittlich etwa je 8 Teams teilgenommen. Bei der nächsten Regatta im Oktober in Friedrichshafen erwarte ich einige Teams mehr: Das Rennen findet anlässlich der International Airship Convention statt, gleichzeitig mit dem Symposium der DGLR Fachabteilung "Flugsysteme Leichter als Luft" und dem Hundertjährigen Jubiläum der Zeppelin-Stiftung.

Infos zum Rennen, Bilder, Filme, Tipps für Materialien, Verarbeitung, Entwurfstools etc findet ihr in dieser YahooGroup, die ich als Forum für diese Rennen eingerichtet habe:
http://tech.groups.yahoo.com/group/rc_airship_regatta/

Gruss, Johannes
 
Ich hab das gerade erst entdeckt.
Vor längerer Zeit hat ein User Sepcky das mit dem Ballon schon mal ziemlich weit gebracht (Spunki, such mal nach seinen Beiträgen da stehen einige Infos drin). Er hat dann aber einsehen müssen, daß das mt der Tragkraft und den Kosten nicht so richtig zusammen geht. Das Ergebnis war dann das hier.
 

Johannes Eissing

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

hier sind Bilder und Filme der Luftschiff- Regatta 2007 in München zu sehen:
http://airshipworld.blogspot.com/2007/06/rc-airship-regatta-munich-coverage.html
Ich war mit dem Modell "Iris" vertreten...

Tragkraft und den Kosten, hmm. 1cbm Helium trägt etwa. 1kg. Wieviel kosten Lipo und Brushless mit 1kp (plus Eigengewicht) Schub? Die Frage ist wohl wie lange man sich damit in der Luft halten will...
Aber letztendlich ist das eine Geschmacksfrage. Mir gefällt es einfach, wenn ein mehrere Kilo "schweres" Modell vor mir in der Luft schwimmt, ohne Antriebsleistung zu konsumieren.

Viel Spass,
Johannes
 
Was für eine Folie

Was für eine Folie

Ich interessiere mich auch für den Bau eines Luftschiffes - allerdings möchte ich keinen schwarzen Folienschlauch verwenden - vielmehr sellt sich die Frage, was für eine Folie, verwenden die Modell-Werbeluftschiffe Bezugsquelle/Folienbezeichnung und was für eine Folie wir bei der Enterprise verwendet bzw. bei dem Fisch von Martin? Ich vermute mal Ballonfolie nur wo bekommt man die her ohne Ballons kaputt schneiden zu müssen. Hier wäre auch die genaue Bezeichnung hilfreich.

Ich vermute, dass es sich bei ersterem um gasdichte PE Folie handelt, nur wo gibt es die?

Und wo gibt es die Ballonfolie, das Rohmaterial.

Verbunden wird es vermtlich durch verschweißen - oder?

Gruß Frank
 

Johannes Eissing

Moderator
Teammitglied
Hallo Frank,

der grossartige Fisch von Martin sieht nach Folienballons aus. Die halten enorm viel aus und sind meist sehr Heliumdicht. Oft ist diese Folie ein Polyesterderivat wie Mylar, (das ist ein Markenname von Dypont). Mylar lässt sich fast nicht vernünftig kleben und zum Schweissen braucht man Spezialapperate. Daher beschichtet man das Material mit einem Thermoplast wie Nylon oder PE, damit man es einfacher schweissen kann, etwa mit einem Bügeleisen. Im besten Fall sind die Folien auch noch aluminiumbedampft, das erhöht die Gasdichtigkeit etwa um den Faktor 100. Mir fallen da zwei Folien ein, die auf dem Markt zu haben sind:

http://www.balloonkits.com/ mit (deutscher) Gebrauchsanweisung. Prima Material, super gasdicht, ca. 20gr/m^2 Flächengewicht. Die Folie rollt sich leicht auf, was die Verarbeitung erschwert, lässt sich aber gut mit dem Bügeleisen schweissen. Wermutstropfen ist die lange Lieferzeit und der Einfuhrzoll, der (vor 3 Jahren) 20 oder 30 EUR Betrug. Die Modelle Homer, Glöckchen und Whole Lotte Rosa, die auf der YahooGroup RC Airship Regattas zu sehen sind, wurden damit gebaut, und auch dieser Kollege hier:
http://www2.tu-berlin.de/presse/tui/06jan/leicht.htm

Oracover Air
http://www.buegelfolie.de/site.jsp?node_id=2005293095931645138&root_node_id=2005291154347495156
auch sehr gasdicht, per Bügeleisen schweissbar, kurze Lieferzeit. Wir haben bei Zeppelin Luftschifftechnik damit ein 1:9 Modell des Zeppelin NT gebaut, das nächsten Monat seinen Erstflug haben soll. Anstelle des Heisssiegelklebers würde ich aber empfehlen, Streifen aus fertig beschichtetem ORA zu schneiden und diese aufzubügeln.

PE lässt sich auch schweissen, ist aber ziemlich undicht und lässt sich kaum bekleben (irgendwie müssen ja Leitwerke und Antriebe drankommen). Von Rettungsfolie habe ich noch keine positiven Berichte gehört. Interessant soll wohl Heptax sein, wenn man es bekommt, habe ich noch nicht ausprobiert.

Schweissen oder kleben (UHU Alleskleber EXTRA KRAFT) am besten auf einer Helling, das ist ein Brett in der Seitenansicht der Kontur der Hülle. Auf einen Streifen Doppelseitiges Tape kommt eine Lage Post It ("Gelbe Zettel"). Darauf werden je zwei der Bahnen auf Stoss fixiert. Beim Kleben mit UHU Streifen und Bahnen bestreichen, antrocknen lassen und kräftig aufdrücken. Beim Schweissen von ORA einen Streifen beschichtetes ORA aufbügeln. Die letzte Bahn ist etwas trickreicher, hier die (englische) genauere Beschreibung zusammen mit vielen Bildern:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=489372

Wie gross soll denn das Modell werden?

Gruss, Johannes
http://tech.groups.yahoo.com/group/rc_airship_regatta/
http://www.eiss.ing.ms/
 
Hallo Johannes,

erstmal danke für die nützlichen Hinweise!

ich suche diese Folie -
http://www.berlinzeppelin.de/sites/luftschiffbau.htm

Da steht dran PE-Folie jetzt ist nur die Frage, ob man die auch in Gasdichter Ausführung bekommt. In der Landwirtschaft, werden Gasdichtefolien bei Silos eingesetzt - ich bin mir nur über die Dicke noch nicht so im klaren.

Ich finde es halt gut, wenn man die Teile verschweißt, ich hab da ein gutes Werkzeug gefunden - sowas kann man auch selber machen - das ist eine Art beheizter Roller, mit dem man über die Folie fährt.

Nur welche Folienstärke braucht man, um einen Zeppelin, wie den oben gezeigten zu bauen?

Bei der Größe habe ich mir noch keine Gedanken gemacht - wichtig ist erstmal wo man die Folie und sonstiges Zubehör herbekommt.

Das wichtigste habe ich vergessen, wie ist das mit dem Befüllventil geregelt? Wo bekommt man sowas? Mir schwebt eine Art Kupplung vor. Wie habt ihr das gelöst? Bilder sehr erwünscht!

Gruß Frank
 

Johannes Eissing

Moderator
Teammitglied
Hallo Frank,
das Werkzeug hört sich interessant an. auf der "Hyperblimp" Yahoogroup wurde von so einem Heatroller gesprochen. Ich schätze die Unterlage ist wichtig dabei.
PE ist billig, einfach zu bekommen und zu verarbeiten. Aber das Helium diffundiert einfach durch, bzw. Luft und vor allem Luftfeuchtigheit rein. Man muss halt öfters Helium nachschiessen.
Wenn Du es verarbeiten willst, geh mal in den Baumarkt. Ein Freund von mir, Philip, hat mal eine grössere Hülle aus Siloplane geschweisst, die ist aussen weiss, innen schwarz und hält einiges aus.
Beim Gewicht musst Du aufpassen, da reagieren Luftschiffe noch empfindlicher als Flächenflugzeuge. Du musst von Anfang an eine Massen- und Schwerpunktabschätzung machen, z.B. in Form einer Liste oder Exceltabelle. Wenn die grösse noch nicht feststeht, plane etwa 1/3 für die Hülle, 1/3 für Elektrik und 1/3 für Leitwerke und sonstige Struktur (Gondel, Motorausleger etc) ein. Kunststofffolien haben etwa eine Dichte von 1000kg/m^3, also 1kg fur einen quadratmeter 1mm dicke plane oder 1gr pro 1000stel milimeter Dicke, das heisst my. Wenn Du also eine Plane findest von 70 my Dicke wiegt die etwa 70gr/m^2. Ich habe Folien von 17gr/m^2 bis 100gr/m^2 verarbeitet, ge nach grösse des Modelles.

Bei grösseren Modellen kann man sich ein Ventil leisten, etwa von Gardena Luftfahrt ;o) Bei kleineren Modellen reicht ein flacher Schlauch aus dem Hüllenmaterial.

Miss doch mal das Flächengewicht der Siloplane, die ist für's erste nicht schlecht. Das Modell wird aber recht gross werden, so etwa 10cbm. Heliumflaschen habe glaube ich nur 9cbm oder so.

Später mehr, Gruss, Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:

FamZim

User
Steuerproblem

Steuerproblem

Hallo Ihr frei schwebenden Künstler.

Ich habe auch eine 4 m Hülle aus alubeschichtetter Folie auf dem Dachboden, die ich mit einem befreundeten Modellbauer geklebt habe.
Bei der Fahrerei damit, in den Oben zu sehenden Filmen und auch draussen wenn DIE GROßEN aus Essen-Mülheim vorbeifahren fällt mir IMMER auf, das das alles "irgendwie" Heckschleudern sind !!!!!!!!!!!!!!
Das gilt für das Höhenruder genauso wie fürs Seitenruder.
Je schneller die fahren um so schlechter sind sie zu Steuern.
Korektur nur mit Vollausschlag !!!!!!!!!!!!!
Der Schwerpunkt ist meiner Meinung nach nur bei Stillstand ok, aber bei Fahrt kommt die Aerodynamik dazu.
Für die "Strömung" ist der Schwerpunkt aber FIEL zu weit hinten, ich schätze bei 45 % , selbst wenn das Schiff etwas Tropfenform hat.
Das "der" nicht bei 1/3 einzustellen ist ist mir auch klar, aber man kann das Leitwerk grösser bauen und damit wirksamer machen.
Die Steuerung des selben muss feinfüliger sein um schneller gegen zu Steuern.
Kreisel auf beide Ruder können Wunder bewirken !!!!!!!!!
Meiner fuhr linksherum sehr folgsam aber rechtsrum kaum möglich.
Die Antriebe an der Gondel waren beides langsame Rechtsläufer.
Einsatz bis jetzt nur an 3 Tagen wegen dem ganzen Aufwand mit Heliumflaschen und so.

Gruß Aloys.
 
Abwicklung der Hülle

Abwicklung der Hülle

Hallo Johannes,
kannst Du mir noch einen Tip geben, wie man eine Abwicklung herstellt? Ich meine damit die einzelnen Bahnen des Zeppelins? Die Form soll an die des NT herankommen, der ist einfach nur schön -

Man könnte es durch einzelne Kreissegmente herausbekommen - scheint mir aber enorm viel Aufwand - allerdings soll das später kein Schrumpelteil werden...

Danke

Frank
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
So wird abgewickelt!
Erfordert aber etwas an Vorüberlegungen, Geduld und Präzision...;)
Wenn man's aber erst mal verinnerlicht hat, kann man fast alles abwickeln.
 

FamZim

User
Hallo Frank

Das ist nicht schwer !!!!!!!
Man nimmt ein moglichst grosses Bild in Seitenansicht und teilt die obere und untere Linie des Zeps in sagen wir mal 20 gleich lange Längen auf.
Das sind die Längen an den zu schneidenden Bahnen.
Der Abstand der Punkte, an der ober und unter-Linie geben den Durchmeser an dieser Bahnlänge an.
Den jeweiligen D ausrechnen , durch die vorgesehene Bahnenzahl teilen und zugabe zum Kleben oder Schweissen dazu, ergibt die Bahnbreite an dieser Stelle.
Das auf eine (lange) Pappschablone zeichnen und die Punkte mit einer (gebogenen) Linie verbinden.
So mache ich auch Balons !!!!!!!!!!!
In die Spitzen kommen dann runde Teile oder Tüten.

Gruß Aloys.
 

Johannes Eissing

Moderator
Teammitglied
Hallo Aloys,

ja stimmt, die meisten Luftschiffe, auch die Grossen, sind nicht richtungsstabil. Ohne Steuereingabe fahren sie in einen stabilen Drehkreis ein. Der Durchmesser dieses Drehkreises, mit der Luftschifflänge dimensionslos gemacht, ist ein Maß für die Stabilität bzw. Instabilität. 20 Luftschifflängen gelten als akzeptabel soweit ich mich erinnere. In der vertikalen Ebene hilft noch das Pendelmoment aus Gewicht und Auftrieb, das Schiff zu stabilisieren.
Das, was das Schiff partout querstellen will nennt Schlichting das Munk Moment. Das wird mit der Geschwindigkeit immer grösser. Am Bug entsteht auf der Leeseite ein Unterdruck, am Heck auf der Luvseite (!)

Da helfen die Leitwerke: zum einen mit der Leitwerkskraft selbst, zum anderen stören sie die destabilisierende Strömung am Heck. Wenn das Ding weder stabil noch kontrollierbar ist, müssen Leitwerke und Ruderflächen grösser dimensioniert werden. Bestimmend ist das "Leitwerksvolumen", das Produkt aus Leitwerksfläche und Hebelarm zum Schwerpunkt. Der Schwerpungt des Schiffes liegt genau unter dem Volumenschwerpunkt, sofern das Schiff waagerecht getrimmt ist. Es hilft nicht, den Schwerpunkt nach hinten zu legen, um ein grössseres Leitwerk tragen zu können: Der Hebelarm wird auch kleiner und man hat nichts gewonnen. "Dicke" Luftschiffe mit einem Schlankheitsgrad von vier oder weniger brauchen recht grosse Leitwerke. Ein guter Schlankheitsgrad ist etwa fünf, mit dem Volumenschwerpunkt etwa bei 45%.

Kreisel habe ich noch nicht probiert, dafür aber Lageregler aus dem UBootmodellbau. Ein Kreisel reagiert auf die Drehrate, manchmal auch auf die Drehbeschleunigung. Die Lageregler steuern die Rollage und/oder die Nicklage aus, funktioniert blendend.

Gruss, Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes Eissing

Moderator
Teammitglied
Dashpilot schrieb:
Hallo Johannes,
kannst Du mir noch einen Tip geben, wie man eine Abwicklung herstellt? Ich meine damit die einzelnen Bahnen des Zeppelins? Die Form soll an die des NT herankommen, der ist einfach nur schön -

Man könnte es durch einzelne Kreissegmente herausbekommen - scheint mir aber enorm viel Aufwand - allerdings soll das später kein Schrumpelteil werden...

Danke

Frank

Hallo Frank,
kannst Du mit Excel oder ähnlichem umgehen?
Gruss, Johannes
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten