WWI-WK1 Bristol Scout Workshop

also wenn ich das jetz richtig verstanden habe schickt henner nochmal einen plan rum und der stimmt dann oder?
vom flügel her und den rippen...oder kann man auch mit dem alten arbeiten?

mfg

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:

sante

User
Hi Christian,

danke für die Info mit den Holmen.
Ich sehe jetzt schon klarer und lege gleich los mit der ersten Fläche.

Gruß, Sante :)
 
Erste Flächenhälfte

Erste Flächenhälfte

@ All,

ich habe mich mal an die erste Flächenhälfte gewagt.
Was soll ich sagen, Henner und Eisy haben ganze Arbeit geleistet.
Der Bau geht recht zügig von der Hand, so man alles Griffbereit, und alles schon im erforderlichen Maße vorbereitet hat.
Und nun möchte ich aber die Bilder für sich sprechen lassen.

normal_Fl%E4chenbau.jpg


normal_Randbogen.jpg


normal_Teil-1-Fl%E4che.jpg


Das Gewicht der ersten Flächenhälfte, ohne obere Nasenbeplankung, Nasenleiste und der fehlenden zwei Rippen.
Ich denke, das kann sich sehen lassen.

normal_Gewicht-Fl%E4chenh%E4lfte.jpg


Im übrigen reicht ein 1,5er Kohlefaserstab als Endleiste, hält Zweifelsfrei.

Gruß Karsten
 
nicht schlecht..hast ja schon was geschafft ( den ersten schriit)
wochenende is coming hehe :D:rolleyes:
dann werd ich auch mal loslegen!
:freu:
 
Hallo Karsten, das sieht ja toll aus!:)
Damits nicht langweilig wird, hier das Mittelstück. Ich hoffe dass mein Gekritzel verständlich ist oder hoffe wieder af Eisys Hilfe.


Für Ober- und Unterflügel ist das Mittelstück gleich breit, beim Unterflügel lassen wir das Nasenstück bis zum Holmverbinder weg, bem Oberflügel das hintere Stück. Ich habs jetzt nicht noch mal genau mit den Zeichnungen verglichen, weil ich das Mittelstück zuerst gebaut habe. Ich wollte probieren, ob ein Flügel mit einem sooooo tiefen Nasenausschnitt sicher abscheren kann, falls es zu einer Berührung mit Grassoden, Maulwurfshäufen oder Springmaisstauden kommt. Es geht! Also haben wir dann später für das Fahrwerk mehr Platz.
Mittelstück klein.JPG


Also, die beiden Holmverbinder müssen naturlich genau den gleiche Abstand voneinander haben, wie die Flächenholme. Der hintere Flächenverbinder hat etwas mehr V-Form, weil der Flügel bis zur letzten Rippe 4mm Verwindung hat. Das soll den Abreiß- und Kurveneigenschaften zugute kommen.
IMG_1292 klein.JPG


So sieht das dann aus. Die Mittelrippe ist etwas gekürzt, weil da noch ein kleines Stück Balsa unter die Oberbeplankung gelegt wurde, aber ist nicht auf dem Bild. Soll dazu dienen, die Beplankung dort, wo der Flügel geschraubt wird, zu verfestigen.

Zur Verbindung Mittelstüch mit Flügeln gibts bald mehr.

Gruß Henner
 
Flächenverbinder

Flächenverbinder

Hallo Henner,

Also, die beiden Holmverbinder müssen naturlich genau den gleiche Abstand voneinander haben, wie die Flächenholme.

Ich gehe mal davon aus, das die Flächenverbinder weiter nach innen, zur Flächenmitte hin, verschoben werden. Zwischen die Flächenholme paßt das ja sonst nicht. :eek:
Ich will nicht vorgreifen, aber auf deiner Zeichnung stehen keine Maßangaben und sowas macht mich immer nervös. :D

Aber es ist schon Toll wieviel Gerhirnschmalz Du in dieses Projekt investierst. :eek:

Gruß Karsten
 

Eisy

User
Hallo Henner,

ich habe da noch ne Frage zur Ausführung der V-Form.
Und zwar: Ist das Mittelstück gerade und die Außenrippen um 3°(3,25°) schräg, oder ist das Mittelstück auch schon V-förmig.
Mal die Fläche schematisch : \___/ oder \/
Ich hoffe ich habe mich irgendwie verständlich ausgedrückt, wollte nämlich der Zeichnung ne Schablone beifügen(für Winke der Rippen u. Flächenverbinder), da man von Hand die 3,25° so schlecht Messen kann.

Gruß, Christian
 

Eisy

User
Hallo Karsten,

wenn ich das richtig verstanden habe, werden die Flächenverbinder so positioniert, dass sie beim Zusammenbau der Flächenteile mit der Verkastung des jeweiligen Holmes verleimt werden können.

Gruß, Christian
 
Hallo Eisy,
bitte warte noch mal kurz, bin heute mittag nicht dazu gekommen, ein pdf von der Skizze zu erstellen, kriege ich aber heute wohl noch hin. Da kommen natürlich Maße drauf, (Schande, hatte es doch vor gehabt)

also das Mittelteil hat \__/ Form.

Gruß Henner
 

Eisy

User
Hallo,

habe die Zeichnung schon fast fertig und schicke sie dir gleich mal zur Kontrolle.
Ich kann ja die einzelnen Bauteile auf meinem "Reißbrett" schon zusammenbauen. (Mittelteil + Fläche) habe die Flächenverbinder jetzt so gesetztt, dass sie an der Verkastung anliegen.

Mist! Kann gerade keine PDF´s erstellen. Muss das morgen vom anderen PC aus machen.

Gruß, Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ja schon klammheimlich was vorweg gebaut, aber um es etwas klarer zu machen, hier ein paar Bilder.

So, das Mittelteil wird auf der ebenen Arbeitsfläche fixiert und die beiden Flügelhälten drangeschoben. Damit es einen geraden Flügel ergibt, lege ich ein Lineal an die Endleiste (1) Dann werden die beiden Flächenverbinder von vorne an die Holmgurte geharzt (2 und 3)
IMG_1300 klein.JPG


Aber nicht so schnell! Die Flügelenden werden erst noch unterlegt, damit die V-Form 3° ergibt. Hier sind es 20mm an der letzten Rippe. Gleichzeitig wird die Endleiste noch mal weitere 4 mm unterlegt, denn die Verwindung ergibt ja zwangsläufig eine etwas größere V-Form an der Endleiste. (1 und 2)
IMG_1302 klein.JPG


Wenn alles stimmt kann geharzt werden. Ich nehme hier (5 min-) Harz, da der sonst bevorzurge Weißleim jeweils am Unterholm nicht genügend gepresst werden kann. (Hier noch mal die Verwindung)
IMG_1304 klein.JPG


Dann werden die Rippenstummel (1) an die Verbinder geharzt und nach den Aushärten kann die Obere Beplankung aufgebracht werden (2)
IMG_1305 klein.JPG


Oh, da hab ich kein Foto gemacht: VOR dem Aufbringen der Oberen Beplankung muss noch eine kleine Verstärkung eingeleimt werden. (3, durch Beplankung leider schon verdeckt, entspricht aber (2). Dort werden später die Splinte für die Flügelstiele gehalten. Auch Empfehlenswert, aber nicht in der Zeichnung: kleine Balsaverstärkungen (1). Dann wird die Nasenleiste angeleimt. Die Unterlage an der Endleist darf jetzt auf keinen Fall fehlen, denn wenn die Nasenleiste erst mal drauf ist, hat man einen total steifen Flügel, eventuelle Verzüge könnten sich dann nur noch durch Lösen der Nasenleiste wieder hinbiegen.
IMG_1307 klein.JPG


Jetzt noch eine Arbeit, die keine Chance hat, in meine top-twenty der Lieblingsbeschäftigungen zu kommen: Servoeinbau. bei einem Doppeldecker mit 4 Querrudern gibt es die Möglichkeiten EIN Servo im Unterflügel und lange Anlenkungen (mag ich nicht so) ZWEI Servos im Unterflügel und Verbindungen zwischen den übereinander liegenden QR (diese Methode ist meine bevorzugte) oder VIER QR-Servos. (wäre die Methode mit der größten Sicherheit, erfordert aber eine elektrische Verbindung zum Oberflügel und viel Justierarbeit) Hier meine Lösung: Servo (JR 1041) etwas vertieft einbauen auf einen Sperrholzrahmen zwischen den Holmen, Auffütterung mit leichtem Balsa. Nach dem Bespannen kann hier noch ein kleiner Rest Folie drübergebügelt werden, so dass das Servo aerodynamisch und optisch nicht allzu sehr stört.

Viel Spaß!
Henner
 
@ Christian,

wenn ich das richtig verstanden habe, werden die Flächenverbinder so positioniert, dass sie beim Zusammenbau der Flächenteile mit der Verkastung des jeweiligen Holmes verleimt werden können.

Genauso habe ich es auch verstanden, wollte nur auf Nummer Sicher gehen.
Die Idee ist Prima, den Flächenverbinder als Schablone mit in die Pdf einzubinden.
Ich bin gespannt wie ein Flitzbogen. :D

Ups, Neue Bilder von Henner.

Gruß Karsten
 
jetz hab ich mal eine Frage,

wenn ich des oben mit dem Zusammenkleben der Flächen richtig verstanden habe, dann muss man ja letztlich 2,4 cm unterlegen oder??
 
Einbau der Schränkung

Einbau der Schränkung

Fast richtig. An der letzten Rippe 20mm (2cm Holmbereich) und dort am Ende der Rippe (sprich Endleiste) nochmal zusätzlich 4mm. Und NUR im Bereich der Endleiste, damit eine Verwindung entsteht.
 
also in der Mitte 2 cm und außen 2cm + die 4 mm oder außen nur die 4mm??
 
letztes Bild von Henner

letztes Bild von Henner

Hi youngdiego,

schau mal genau auf das letzte Bild von Henner, rechte Bildseite.
Dort siehst Du genau was damit gemeint ist.
Du unterlegst den gesamten Randbogen (letzte Rippe) mit 2cm und an der Endleiste zusätzlich mit 4mm und nur dort.

Gruß Karsten
 

Gast_2783

User gesperrt
Moin,


warum soll denn da eine Verwindung in dem Flügel sein? Also wenn ich meine Styrokerne schneide, wird da keine Verwindung drinn sein.

Gruß Niels
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten