Probleme mit Drehzahlmessung - Unilog

Moin,

ich hab einen Knoten im Kopf und komme nicht weiter.... Bitte helft mir ;)

Ich habe in einem größeren Pylonmodell ein Pyro 600-09 mit Jive Pro Regler. Den betreibe ich mit 10s an einer APC 7x8... Mit einem Unilog1 zeichne ich neben AirSpeed und Motor-Wicklungs-Temperatur auch die Drehzahl über die Motorphase auf.

Die Drehzahlmessung funktioniert aber nicht. :mad:

Das war ein Fluglog:
Pyro600_10s_7x8.JPG
Das müssten easy über 29k rpm sein...

Wenn ich größere Props = weniger Drehzahl fliege sieht es so aus, wenn die Drehzahl unter 27500 fällt, dass dann die Drehzahlmessung funktioniert....

Ich dachte der RPM Sensor hätte einen weg und habe einen neuen bestellt.

So sieht die Standmessung mit dem Neuen aus:
Pyro600_10s_7x8_stand.JPG
Die TelMe/Jive Telemetrie zeigt erst werte über 29k an und fällt dann bis 28k...

Dann habe ich den Unilog getauscht -> auch keine Änderung.
Zwischen Sensor und Motorkabel war ein kleines Stück Kabel: Das rausgeschmissen und direkt verlötet -> keine Änderung
Sensor weiter weg von Regler gelegt -> keine Änderung
Alles zur Freude meiner Nachbarn .... 7 Zoll auf 29k macht Freunde ;)

Ich finde den Fehler nicht, von den Feldumdrehungen müsste ich doch auch noch weit vom max weg sein.... 30k*7 (14pol) = 210k. Powercroco hatte mal vor Jahren hier im RCN geschrieben das das Limit 31k mit 16 Poler wären = 248k?!

Auf der SM Seite kann ich keine technischen Angaben zu einem Drehzahlmaximum finden. Weiß da jemand genaueres?

Was könnte es sonst sein warum die Drehzahlmessung nicht funktioniert? Der Rest der Unilog Daten (U, I, Speed, Temp) sehen alle schlüssig aus.

Gruß
Christoph
 

FamZim

User
Hallo

Habe mal ein änliches Problem gehabt wo ein Meßgerät nicht auseinander halten konnte welches Signal gemessen werden sollte.
Entweder die Motorfrequenz oder die getaktete vom Regler oder anderem.
Ich habe dann einen Widerstand in die Messleitunge gelötet und einen kleinen Kondensator parallel zum Meßgerät, der unterdrückte dann die höheren Frequenzen.
Bei Deiner Kombo liegen diese aber ziemlich dicht neben einander, was ofensichtlich probleme verursacht .
Da hilft nur Probieren.

Gruß Aloys.
 

Eckehard

User
Hallo Aloys,

Dein praxis Tip scheint plausibel... Aus elektrischer Sicht fügts Du ein RC Glied, also eine Tiefpassfilter, der eben nur die tieferen Frequenzen zum unilog/Zähler durchlässt...
Der Unilog braucht aber auch die Angabe der Anzahl der Motorpole/Polparzahl, oder?

Nun stellt sich hier die Frage nach den Werten für R und C.., bzw für die (Grenz-)Frequenz f, ab der der Tiefpass, vereinfacht gesagt, "sperren" soll.....?

f= 1/(2pi*R*C), bzw. nach R*C=1/2pi*f

Würde man mal mit 210 000Hz rechnen (Wert aus Post#1)...einen R=1kOhm verwenden, so würden sich, rein rechnerisch, für C=7,5nF ergeben....

Ein Versuch wäre es wert....

@Aloys...Erinenrst Du Dich noch an die R und C Werte Deines Tiefpass?

Grüße
Eckehard
 
Hmmm, interessant. Aber 210khz? Was ich ausgerechnet hatte waren ja U/min... Hz wäre ja 1/s... Müsste man dann nicht 210k/60= 3500Hz rechnen?

Und filtert man dann nicht genau die Frequenz weg, die man eigentlichgerne messen möchte?

Es ist absolit nicht mein Fachgebiet...
 

Eckehard

User
Hallo Christoph,

Micha hat die Aufgabe des Filters in seinem PDF KV-Meter-1.pdf angesprochen.....siehe sein link aus post #5

Die Phasenspannung muss
gefiltert werden, da beim Schalten der anderen Phasen spikes entstehen, welche sonst zu
Fehlmessungen führen. Der PIC misst die Periodendauer einer elektrischen Umdrehung.
Über die Polpaarzahl wird die mechanische Drehzahl bestimmt.
(Quelle: http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=1686187&d=1477994953)

Gemessen werden die elektrischen (!) Umdrehungen (ERPM), die mit der Angabe der Pole (plus Umrechnung von "pro sekunde" auf "pro Minute") dann in mechanische Umdrehungen (RPM) umgerechnet werden können...

Weiterhin auch sehr lesenswert für den geneigten Leser ist http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00885a.pdf ... Auch dieser Link ist dem PDF KV-Meter-1.pdf entnommen!

(Zu den Werten des RC Glieds, mal abwarten, was Aloys noch schreibt.....)



Ich gvermute, dass am Anfang ein Rechenfehler unterlaufen (bei der Rechnung von 30k/min -> 210k/s) ist...

Die max. Motordrehzahl ist doch 30 000 [U/Min], also 30 000[U/60s]. Das sind 500 [U/s]. Die Feld"drehzah"l wäre dann also beim 14poler 3500 [1/s] ... und keine 210 000....

Das passt dann auch besser zu der Grenzfrequenz von Micha s Tiefpass bestehend aus R=22k und C=5.6nF von ca. 1300 [Hz]
(@Micha: kannst Du zur Dimensionierung des Tiefpass in Deinem KV-Meter bitte noch einen Satz schreiben, das wäre super...?)

1000 Dank im Voraus...
Eckehard
 
Hallo Eckehard,

mein Filter (1. Tiefpass) hat eine Eckfrequenz von 4182 Hz. Berechnung der Übertragungsfunktion siehe Anhang. Mit dem 2. Tiefpass
wird eine Dämpfung von 40 dB pro Dekade erreicht. Die Eckfrequenz hab ich auf das doppelte der max. Frequenz meiner Motoren ausgelegt.
Bei manchen Motoren hat es ohne den zweiten TP auch zu falschen Drehzahlen geführt. Verglichen hab ich damals die Ergebnisse
mit Jeti Spin Reglern und der Spin Box.

Das KV-Meter benutze ich zur Ermittlung vom KV meiner Antriebe. Das KV hängt ja auch stark vom Regler ab. Meine Antriebe hab ich in einer
Datenbank mit gemessenem Io und R. Ich verwende einen Antriebsrecher wie in meinem Blog Antriebsrechner, nur mit Auswahl der Motoren und Props per Menü.

Gruss
Micha
 

Anhänge

  • TP_1.pdf
    14,6 KB · Aufrufe: 120

FamZim

User
Hallo

Ich habe keine Werte mehr die genommen wurden , tippe aber auch auf ab 1k ohm und einen Entstörkondensator.
Ein Filter filtert doch nicht alles was eine höhere Frequenz hat heraus, sonder dämpft alles mit steigender Fequenz stärker ab.
Der Uni hat aber nicht immer die richtige Fequenz erkannt, und das erleichter man ihm wenn die höhere gedämpft wirt.
Die Motorfrequenz ist wohl nicht so einfach zu dämpfen.

Gruß Aloys.
 

Eckehard

User
Hallo Aloys,
Hallo Micha,

vielen Dank an Euch für die Mühen, uns sowwohl die Grundlagen als auch die praktische Auslegung der Drehzahlmessung an der Motorphase näherzubringen...Hut ab, Danke!
Mir hat es sehr geholfen, Danke!


Ich habe gerade nachgeschaut, wie der UNILog die Drehzahl misst. Dabei bin ich auf den https://www.sm-modellbau.de/Brushless-Drehzahlsensor-fuer-UniTest-2-UniLog-1-2 aufmerksam geworden...
Ich befüchte, das Christoph auch einen solchen Sensor einsetzt...
@Christoph: ?

Eigentlich wäre ein solcher "externer" Sensor ideal, denn vermutlich (Achtung, Glaskugel) handelt es sich um eine Art "Sensor" der Art: http://www.rc-network.de/forum/show...-mit-Arduino?p=4512997&viewfull=1#post4512997....

Man könnte also den Orginal Sensor durch einen Eigenbau ersetzen....und hat dann alle Möglichkeiten die Filterung anzupassen...Vielleicht ist hier ein Kontakt zu SM Modellbau auch hilfreich?

@Christoph, jetzt bist Du dann....

Grüße
Eckehard
 
Hallo,

Vielen Dank für eure Antworten...

Mich wundert etwas warum ich solch einen Filter brauche. Von der Resonanz bin ich scheinbar der Einzige mit so einen Drehzahl Phänomen am Unilog. Wirklich? Warum?

Bisher hatte ich mit der Drezahlmessung (in anderen Modellen) nie Probleme...

Und welche Frequenz müsste ich filtern oder pragmatischer gefragt: Welchen widerstand und Kondensoaror benötige ich? Kann ich das einfach zwischen Unilog und Sensorkabel als mini Platine stecken?

Ich habe gerade nachgeschaut, wie der UNILog die Drehzahl misst. Dabei bin ich auf den https://www.sm-modellbau.de/Brushless-Drehzahlsensor-fuer-UniTest-2-UniLog-1-2 aufmerksam geworden...
Ich befüchte, das Christoph auch einen solchen Sensor einsetzt...
@Christoph: ?

Jau, genau den benutze ich. Hat der keinen Onboard filter?

Hatte SM bereits eine Anfrage geschickt aber bisher noch keine Antwort erhalten.

Bietet der von Hobbywing Vorteile? Und kann ich den ohne modifikation am Unilog betreiben?

Gruß Christoph
 

Eckehard

User
Hallo Christoph,

leider kann ich Dir die konkreten Fragen nicht beantworten, denn dazu müsste man die Sensoren hier vorliegen haben... Vielleicht offenbart SM die Funktionsweise des SM Sensors.

Ob der Einsatz eines (zum SM Sensor) zusätzlichen TP Filters zum Erfolg führt, kann nur der Versuch zeigen.
Der zusätzliche Filter muss aber zwischen Motorpol und SM Sensor geschaltet werden, nicht zwsichen SM Sensor und UNILog.

Schau Dir den Schaltplan von Micha (Quelle: http://www.rc-network.de/forum/attac...7&d=1477994953) an, dort ist der Filter bestehend aus den zwei RC Tiefpässen zu erkennen (TP1: R=22k, R=10k, C=5,6nF und TP2: R=220k, C=33pF)

Ich vermute jedoch, dass die Messung nach dem Einschleifen eines solchen zusätzlichen Filters gar nicht mehr funktioniert.
Daher würde ich (!) versuchen den SM Sensor komplett durch einen Eigenbau ersetzen, der mit Deinem "Problem" Antrieb harmoniert. Ob Dir der Aufwand die Sache wert ist, musst Du entscheiden.
Eingenbau z.B. http://www.rc-network.de/forum/show...-mit-Arduino?p=4512997&viewfull=1#post4512997

Jetzt kommt es also auf Deine Experimentierfreude an... Vielleicht liefert der Kontakt mit SM auch noch Hinweise auf einen möglichen Lösungsweg...das wäre natürlich ideal...

Andere Idee: Sollte es gar nicht ein Problem des Sensors sein, sondern mit dem UNILog zusammenhängen?
Prüf doch mal ob die Drehzahl richtige Werte zeigt, wenn Du die Polzahl im UNILog absichtlich falsch konfigurierts... Den angezeigten Wert musst Du dann natürlich um eienn Faktor nachträglich umrechnen...

Grüße und Viel Glück...

Eckehard
 
Hallo zusammen,

ich habe eine Antwort von SM erhalten. Darin hat er mir geschrieben, dass der Unilog 1 ein Limit von 200k Feldumdrehungen und der Unlilog 2 300k Feldumdrehungen hat.

Daraus ergeben sich für eine Drehzahlmessung mit einem Unilog folgende Drehzahllimits:
max_rpm.JPG

Das deckt sich auch mit meiner Beobachtung, dass mit sinkender Drehzahl die Messungen wieder realistisch aussahen.

Es ist also kein Filter notwendig, sondern ein Unilog 2 :rolleyes:.

Trotzdem danke für eure Hilfe.

Gruß Christoph
 

Eckehard

User
Hallo Christoph,

ok, Dein Pyro ist ein 14poler... und mit der Rückmeldung von SM ist es nun klarer...

Eine Lösung ist also einfacher als wir gedacht hätten.....

Danke für die Info.......

Eckehard
 
Hi Christoph,

größerer Pylon = Speedflieger, nimm den 650er, der hat nur 10Pole.
Die APC sind totaler Mist, musst eine selber machen, dann geht's 450.


grüße
david
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten