Tragfläche für Aviette ??

Hallo,

ich brauche dringend mal einen Tipp!!

Bin grad dabei eine Idee zu verwirklichen die 1900 nicht funktioniert hat:D

Ich hoffe ich bin hier richtig gelandet, da man mit soetwas schon ca. 1889-1917 Versuche gemacht hat,
denke passt hier ganz gut her, oder lieber zu Experimental??

Das Teil muss nicht grosse Strecken fliegen und das soll es auch gar nicht, bloß ein paar einfache Gleitflüge
soll es schooon hinbekommen :D
Ich brauche ein Tragflächenprofil dafür und Anstellwinkel, das Problem dabei wird sein, dass das Höhenleitwerk ziemlich dicht
an der Tragfläche sitzt und das Seitenruder durch den Piloten, der fehlt auf meiner Zeichnung, abgedeckt wird.
Zu den Leitwerken, die würde ich wohl etwas höher setzen und das Seitenruder etwas vergrößern?

Nun zur Tragfläche, ich tendiere zu etwas einfachen Clark-Y irgendwas oder ein etwas gewölbtes aus der Zeit Gö 298 irgendwas??
Absolut keine Ahnung

Kann mir da jemand behilflich sein??

Hier mal ein Paar Bilder

ollis_aviette_254.jpg

IMG_1479_1__657.jpg

IMG_1483_1__368.jpg

IMG_1477_1__134.jpg
 

UweH

User
ich glaub mir wird schon geholfen, meld mich dann mal wieder

Hallo Leute, ich hoffe mal dass ich helfen konnte, deshalb meld ich mich mal kurz zuerst.

Ich habe Olli geraten die Aviette als Leitwerker mit Querruderfläche zu bauen.
Wegen dem kurzen Leitwerkshebelarm habe ich ein modifiziertes Nurflügelprofil mit einem Momentenbeiwert um Null empfohlen, damit sollen Trimm- und Steuerprobleme des Höhenruders vermieden werden.
Dazu habe ich das Wurzelprofil des Brettnurflügels Wipe von Peter Wick auf 2,5 % Wölbung gebracht und aufgedickt, an der Wurzel bis zur Flügelmitte soll es 12 % dick sein und dann zum Randbogen auf 10 % dicke gestrakt werden, hier der Link zum veröffentlichten Basisprofil PW2019 3m: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/753174-3-Meter-Brett

Auf geringe Widerstände kommt es bei der Aviette ja nicht an, das wäre mit dem Schinken nach der Wurst geworfen, das Profil sollte vor allem viel Auftrieb bei momentenneutralem Verhalten haben. In der Simulation ist der Maximalauftrieb bei RE 150 000 jetzt bei über 1,4, damit sollte die Aviette schon bei geringer Geschwindigkeit abheben und vorbildgetreu langsam fliegen können.

Als Leitwerkssprofil habe ich das vielfach bewährte symmetrische SD8020 empfohlen.

Ich bin gespannt was für ein neues Luftmöbel Olli aus dem wunderschön gefertigten Fahrrad im Eingangspost macht und hoffe es funktioniert mindestens so gut wie er sich das wünscht ;)

Gruß,

Uwe.
 
PW 2019 3m modifizieren

PW 2019 3m modifizieren

...
Dazu habe ich das Wurzelprofil des Brettnurflügels Wipe von Peter Wick auf 2,5 % Wölbung gebracht und aufgedickt, an der Wurzel bis zur Flügelmitte soll es 12 % dick sein und dann zum Randbogen auf 10 % dicke gestrakt werden, hier der Link zum veröffentlichten Basisprofil PW2019 3m: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/753174-3-Meter-Brett
...

Hallo Olli, hallo Uwe,

ein schönes "Luftmöbel" (laut Uwes Definition) entsteht da. Sehr originell.

Ich habe mir das originale Profil von Peter Wick angesehen, und staune über die Verwandlungsfähigkeit. Von einem schnellen Brett mit knapp 8% Dicke hin zu einem von Uwe modifizierten gutmütigen Profil mit 12 % Dicke.

@Uwe: Du empfiehlst für die Avionette das modifizierte Wurzelprofil, sowie das modifizierte Mittelprofil des PW-Straks.

Finde ich toll und macht mich neugierig, wegen einem eigenen neuen Projekt: eine Weihe, speziell ein schwarzer Milan, mit E-Antrieb. Die Idee kam mir aus Spaß am Basteln, und wegen Corona.
Hier bei uns auf den Wiesen würde das Modell überhaupt nicht auffallen zwischen den vielen roten und schwarzen Weihen. Wenn ich es mal einfach so starte, ist dies auch in Bayern erlaubt, da ich nicht auf einem Vereinsgelände fliege.
Der Einfachheit halber nur 2-Achs-gesteuert, wie der Bussard (den ich schon einmal hatte) und der Grabb aus diesem Beitrag:

http://www.rc-network.de/forum/show...er-Zahn)-Bezugsquelle/page2?highlight=bussard

Also meine Fragen:
-ich würde eher 10% Dicke benötigen, bei 2,5 % Wölbung. Diese erneute Modifizierung müsste doch auch funktionieren, oder? Schließlich liegt sie "dazwischen". Flächenbelastung etwa 19 g/dm² angestrebt, Flächentiefe an der Wurzel ca. 35 cm, am Randbogen allerdings etwa 20 cm.
-Rippenbauweise mit Nasenbeplankung bis zu 1/4 der Tiefe: ist dies schlimm für das Profil?

Besten Dank und Grüße

Klaus.
 
UUPS,

danke Olli.

Das hatte ich übersehen. Na gut, dann eben kein Modellfliegen. (Der Vogel wäre eh nicht demnächst fertig geworden).
Ja, sorry, das mit dem Vermischen dachte ich mir schon, aber es hatte so gut gepasst zur Profildiskussion.

Ab jetzt halte ich mich zurück. :)
Und lese fleißig weiter.

Servus.
Klaus.
 
Klasse Idee

Klasse Idee

Moin Olli.

Eine klasse Idee die du da wieder einmal umsetzt.
Und ich dachte schon mit meinem "komische Motorsegler Tick" wäre ich allein.
Weiterhin viel Erfolg und irgendwann werden wir dein Projekt dann sicherlich auch bei der OSIG-Nord zu sehen bekommen.
Auch wenn wir das Anfliegen letzte Woche ja bereits streichen mussten.

Also, bleib dran!

Schöne Ostergrüße,
Jürgen
 

Sichel

User
Hallo allerseits,

ein nicht ganz ernst gemeinter Beitrag zum Thema von mir, googeld
mal nach dem Ikarus vom Lautertal , dem Gustav Mesmer, der ist auch
unweit von hier mit dem Rad geflogen.

Ostergrüsse, Helmut
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten