RESopenS: Ein OpenSource Projekt - Wer hat Lust, mit mir zu optimieren?

Kyrill

User
Feinarbeit und Anmerkungen

Feinarbeit und Anmerkungen

Hallo Klaus,

ich habe die D-Box Fräsdatei von den winzigen Fragmenten befreit und erneut gespeichert (#78). Die von dir angesprochene Ungenauigkeit kommt daher, dass der Holm nicht genau an der dicksten Profilstelle liegt. Die Profilkontur steigt noch leicht an deshalb der Unterschied in der Höhe. Der Platz für den Holm liegt jeweils im rechten Winkel zu dem Holmsteg. Dadurch ergeben sich die winzigen Höhenunterschiede. Dies erschien mir wichtiger, da die Kohle ja mit dem Steg verklebt werden soll.

Fehler Rippe.JPG

Zu der Passgenauigkeit im Allgemeinen: Jeder Nachbauer sollte zuerst sein Material nachmessen, die Zeichnung an notwendigen Stellen anpassen und dann fräsen! Es kann sehr gut sein, dass das Halbzeug längst nicht genau das Maß hat, was man zu kaufen geglaubt hat. Deshalb ist diese Skizze unter umständen noch nicht das ultimative Endprodukt. Kann sie gar nicht sein.
 
Hallo Peter,

erstmal vielen Dank für Deine Mühe! Das Folgende jetzt bitte als konstruktive Kritik bzw. Anregung verstehen – alles unter der Prämisse, dass ich es nicht so gut Zeichnen könnte wie Du.

Gibt es einen Grund, warum Du nicht genau die gekrümmten Bereiche der Profile (45% oben, 30% unten) beplankt hast? Es wäre schon ideal, das so wie von Drela entworfen zu bauen. Wenn Du die vereinfachte Flächengeomtrie wie von mir vorgeschlagen nehmen würdest, könnte der Holm gerade und bei 28% eingebaut werden und verschwindet damit unter der Beplankung. Zudem würde ich vorschlagen, auf den aufwändigen Randbogen zu verzichten und an Stelle dessen ein weiteres Rippenfeld einzufügen. Das wäre aerodynamisch sicherlich günstiger. Ebenfalls einfacher wäre es, wenn der Flügel in drei einfachen Trapezen aufgebaut wäre. Das macht das Verschleifen von Vorder- und Hinterkante viel einfacher (und genauer) – ausserdem können die Hilfsholme bei 65% dann ebenfalls gerade eingebaut werden. Alles nur Kleinigkeiten, aber Ende addieren sich eben auch die.

Viele Grüße und frohes Schaffen,
Benjamin
 

sponi

User
Hallo Benjamin,
ich haben einmal die von Dir vorgeschlagene Fläche skizziert. Prüfe ob ich alles richtig verstanden habe. Insbesondere habe ich die Trapeze in der Draufsicht ohne Berücksichtigung der 10 Grad Knicke gezeichnet. ist das richtig oder muss ich das noch umrechnen?
Werde dann in Profili die entsprechenden Straks zeichnen.
Wie lang sollte der Leitwerkshebelarm denn sein?
Gruß
Klaus
 

Anhänge

  • Fläche trapezf..pdf
    10,5 KB · Aufrufe: 317

Kyrill

User
Trapezförmige D-Box Fläche...

Trapezförmige D-Box Fläche...

Ihr seid Design-Banausen:D! Ich versuche mich an einer eigenständigen Formgebung und ihr wollt unbedingt einen Nachbau der Drela Fläche. Aber bitte ich habs auch mal versucht:

T-DBOX.JPG

T-DBOX-3d.JPG

Entspricht das so deinen Vorstellungen Benjamin? Holm bei 28 %, Beplankung unten bis Holm oben bis 45% (Kleiner Hilfsholm als Markierung) und Hilfsholm bei 65% der Tiefe. Endleiste 0,8 Sperrholz. Nase Balsa. Strak: Mittelteil komplett AG35, Mitte 35 auf 37, Außen dann 37 auf 38.
 

marvin

User
Was für eine Geschwindigkeit

Was für eine Geschwindigkeit

Super, wie schnell Du die Vorschläge im CAD umsetzt!
Ich habe noch nicht einmal begonnen den Rumpf für den Motor zu ändern :-/


Deine ursprüngliche Geometrie gefällt mir persönlich besser. Nun ist es halt vollkommen zweckoptimiert, aber bestimmt deutlich einfacher zu bauen.
Beides gleichzeitig gibt es nur im Marketing.
 

sponi

User
Hallo Peter, ich glaube, dass die elliptischen Formen zwar gut ausschauen, aber für jemanden, der konventionell baut schwer nachzubauen sind.
Was die Listung angeht, gibt es sich m.M. es sich nichts.
Drela hat seine Flächen für F3B Winden gebaut, insofern ist Deine Idee auch trapezförmig schon abweichend.
Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus,

da Du die Aufsicht gezeichnet hast, stimmt die Länge des inneren Trapez, das mittlere müsste 347mm / cos(10°) ~ 352mm lang sein und das äussere 257,5mm / cos(20°) ~ 274mm. Hebelarm für das HLW ist 775mm Vorderkante Flügel - Vorderkante HLW, für das Seitenleitwerk 880mm von Vorderkante Flügel zu Vorderkante SLW.

Hallo Peter,

das sieht doch prima aus! Bei der Hinterkante fehlt mir die Erfahrung, aber möglicherweise geht das genauer und ebenso einfach, wenn man die aus zwei Beplankungsbrettchen aufbaut. Ob das mit Sperrholz genau so leicht und robuster wird wie aus Balsaholz gebaut, weiss ich tatsächlich nicht.

Viele Grüsse,
Benjamin
 
  • Like
Reaktionen: k2x

Kyrill

User
Ich gebe euch in soweit recht dass die eliptischen Formen besser für die offene Bauweise mit Kohlestab vorne und ohne D-Box passt. Das ist einfach in der Herstellung. Wer die Urform will und Arbeit scheut ist damit besser aufgehoben.

@Marvin. Die Geschwindigkeit ist leider nur beim Entwurf so schnell. Bis zu dem Punkt auf dem 3d-Bild. Da ich ja mit der DEV-WingFoam Schaumsoftware arbeite und die Ausgabe für DEV Wing oder Winghelper für Holzflächen bislang gescheut habe, muß ich nun den Flügel wohl oder Übel mit der Hand weiterzeichnen. Das bedeutet jede Rippe einzeln mit dem Auschnitt für Holmsteg und Beplankung versehen. Die Software für Schaum kann nur ganze Beplankung berücksichtigen. Lediglich Holme, Nasenleiste und Endleiste sind fertig. Keine Teilbeplankung. Das dauert also alles etwas länger. Mit der richtigen Software wäre der Flügel in >2 Stunden fertig zum Fräsen denke ich.

Also bitte in Geduld fassen. Ich werde die Fläche noch zuende zeichnen...
 

UweH

User
Ich gebe euch in soweit recht dass die eliptischen Formen besser für die offene Bauweise mit Kohlestab vorne und ohne D-Box passt. Das ist einfach in der Herstellung. Wer die Urform will und Arbeit scheut ist damit besser aufgehoben.

Ein funktionierender Kompromiss bei D-Box-Bauweise ist die Nasenleiste für die Beplankung zu segmentieren, aber die Endleiste zu runden.
Die gerundete Endleiste funktioniert besonders als gefrästes Sperrholzteil gut und wie das aussieht kann man bei den bereits existiernden RES-Modellen mit dieser Bauform abschauen, die Endleiste ist bei Rohrholm- und D-Boxbauweise prinzipiell gleich aufbaubar.

Gruß,

Uwe.
 

sponi

User
Hallo Peter, wenn etwas Zeit ist, kann ich morgen versuchen das mit einer Profilsoftware zu machen.
Du kannst dich gerne mit dem Team Viewer auf meinen Rechner aufschalten und wir machen das gemeinsam. Wäre halt begleitend ein längeres Telefonat.
Gruß
Klaus
 

Kyrill

User
Der letzte Stand...

Der letzte Stand...

So hier wie versprochen die DBOX Fläche in Trapezabschnitten. Wer sich wundert warum die Rippen auf Beinchen stehen: Ich habe die Mittellinie des Holms als Grundlage genommen. Da auch das enteilige Flächenmittelstück nach außen schmaler wird, liegt es nicht plan auf dem Tisch beim Zusammenkleben. Wer es lieber platt hätte entfernt einfach die Beine. Die V Form beträgt 2 x 10 Grad. Der Flächeninhalt beträgt 37,4 qdm. Viel Spaß!

3538-T-DBOX.JPG

Downloadlink des Datenpakets.
 

Rursee

User
Respekt

Respekt

Hallo zusammen,
vorab einmal riesen großen Respekt zu dem hier vorgestellten Projekt.
Persönlich kann man hier enorm viel lernen was Flügelbau, aerodynamische Zusammenhänge usw. angeht.
Ich glaub, jetzt muß ich mir doch eine 2D Fräse zulegen, damit ich hier einmal den RESopenS bauen kann

gruß udo
 

Kyrill

User
Hallo Udo. Eine Fräse lohnt immer. Leider sind die Tipps die ich brauche noch nicht alle dabei. Ich brauche noch Rückmeldungen zum möglichst leichten Bau und den dann zu verwendenden Materialien und Stärken. Ich möchte nicht jeden Entwurf erst selber zig mal bauen müssen. Deswegen hoffe ich auf fachkundige Erbauer und deren erreichte Ergebnisse hier.
 

VOBO

User
Nur mal so am Rande:
Kann sich jemand mit Fräse vorstellen einen Fräskit herauszugeben, wenn die Sache weit genug gediehen ist?
Hat ja leider nicht jeder eine.

Gruß Volker
 

Kyrill

User
Nur mal so am Rande:
Kann sich jemand mit Fräse vorstellen einen Fräskit herauszugeben, wenn die Sache weit genug gediehen ist?
Hat ja leider nicht jeder eine.

Gruß Volker

Rechtlicher Hinweis: Das ganze Projekt ist OpenSource! Datenfreigabe ausdrücklich nur unter der Bedingung keine geschäftliche Verwendung! Die benutzte Software, ein freie Version von Siemens Solid Edge Student Version verbietet die geschäftliche Nutzung der Zeichnungen!

Allerdings ist kostenlose Vervielfältigung/Nutzung im Rahmen privater Hilfe oder Verein sicherlich kein Problem und auch gewünscht. Bedingung: Ergebnisse (Früchte) der Arbeit werden hier veröffentlicht!

Ziel des ganzen Projektes ist es den RES Gedanken für alle weiterzutragen und gemeinsam weiter zu entwickeln.
 

marvin

User
Ich nicht...

Ich nicht...

Moin,

ich habe mir jetzt erstmal die Solid Edge Student Edition installiert und werde mich damit vertraut machen.
Allerdings dauern (Hobby-)Projekte bei mir ohnehin gerne etwas länger.

Die letzte Version der D-Box-Fläche gefällt mir gut.
 
Hallo Peter,

Wer sich wundert warum die Rippen auf Beinchen stehen: Ich habe die Mittellinie des Holms als Grundlage genommen. Da auch das enteilige Flächenmittelstück nach außen schmaler wird, liegt es nicht plan auf dem Tisch beim Zusammenkleben.

Bei der Angabe der Verwindung bin ich davon ausgegangen, dass der Flügel auf den gerade Abschnitten der Unterseiten gebaut wird. Auf diese Ebene bezieht sich dann auch das halbe Grad zusätzliche Schränkung. Zusätzlich deshalb, weil sich aus den Profilen an sich auch schon ein geschränkter Flügel ergibt. Vergleiche dazu die Mitte der Radien der Profilnasen:

airfoils_geo.PNG

Viele Grüße und danke für Deine tolle Arbeit,
Benjamin
 
Hallo Benjamin,

vielen Dank auch an dich!
Das so ein Profi-Aerodynamiker wie du sich mit der RES-Klasse beschäftigt, zeigt, dass die Klasse ihr Anfänger und Alte Herren-Image abgelegt hat. Freut mich sehr!

Gruß
Dietmar
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten