Druckluft betriebenes RC-Flugmodell

Was leistet denn ein solcher Motor ca. ?

Im Bereich Solarflug war ich die letzten Jahre gut aktiv,
da zeigte sich dass man gerade bei den geringen Leistungen eher auf quadratische/überquadratische Props geht.
Die klassischen Flautenschieber-und-erzeuge-nur-Schub Latten waren der falsche Weg !,
auch klassische Slowfly-Profile waren nicht zielführend, eher was flotteres, dünneres, Ag04 aus dem F3K Bereich !
 

hastf1b

User †
Fundstücke zum Bing-Flieger Post #17.


Heinz
 

Anhänge

  • ak schw.jpg
    ak schw.jpg
    383,9 KB · Aufrufe: 389
  • ak scw1.jpg
    ak scw1.jpg
    257,4 KB · Aufrufe: 371
  • bing.jpg
    bing.jpg
    27,5 KB · Aufrufe: 444
Vorab: ich finde das Thema sehr interessant, nur Dein Argument gegen Sprudelmotoren finde ich nicht wirklich triftig. Die CO2-Flaschen für die Getränkesprudler sind preislich überschaubar, mit einer CO2-Flasche vom Sauerstoffwerk Friedrichshafen sind die Betriebskosten für einen Flug vermutlich erst im Hunderterpack überhaupt "mit Hardware" bezahlbar. Als einziges Argument lasse ich gelten: "Ich will das so!" ;-)

Ich hatte also einen Antrieb dessen Drehzahl relativ gering aus fiel, sie belief sich so um die 3200 Upm. [..] APC Slow Flyer Luftschrauben [..] 14*4,7

Bei in der Luft von mir einfach angenommenen 3500/min kommt die auf eine Strahlgeschwindigkeit von 7m/s. Das passt zu einer Fluggeschwindigkeit von 5m/s, das könnte bei dem Video durchaus hinkommen. Aber probier' durchaus eine mit (nennenswert) höhrerer Steigung. Die senkt die Drehzahl, steigert daher die Laufdauer, außerdem den Wirkungsgrad, es könnte mehr effektive Leistung rausschauen. Eifeljetis Vorschlag einer höheren Fluggeschwindigkeit erleichtert heute die Profilauswahl und senkt den induzierten Widerstand, daß der höhere Formwiderstand zumindest teilweise ausgeglichen wird.

Die Solarmodelle von Werner Schäfer und Horst Bidmon sind auch keine "Luftstehzeuge" mehr, trotzdem "leicht" auch bei denen ein sehr wichtiger Faktor ist. Zum Prop weiß Heinz sicher mehr als ich zu erzählen.

servus,
Patrick

[edit: große, fertige, ziemlich leichte und BG-geprüfte DL-Flaschen gibt's hier. Ob man die zahlen will, steht auf einem anderen Blatt ...]
 
Fundstücke zum Bing-Flieger Post #17.


Heinz


Hallo Heinz,

ich bin immer wieder erstaunt, was du alles für Infos zu unseren Themen hier in RETRO und ANTIK aus dem Ärmel schütteln kannst.
Es ist eine wahre Freude deine Posts zu verfolgen.
Diese Bilder in dieser Ausführung waren mir absolut unbekannt.
Mach weiter so.

Viele Grüße, Dieter
 

hastf1b

User †
Die Bildunterschrift lautet "restored-bing-autoplan". Ich hoffe wir "verwässern" nicht diesen Beitrag. Da es sich aber um eine spezielle Antriebsart handelt gehört es schon zusammen.

Heinz
 

Anhänge

  • restored-bing-autoplan-1024x682.jpg
    restored-bing-autoplan-1024x682.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 462
Hi Dany,
sehr schön von Dir zu lesen. Nach Flettner jetzt der Druckluftantrieb. Hast Du den Motor wie die CO2 Motoren mit einem Ploppervalve ausgerüstet , also eine Kugel als Ventilverschluß die per Stift auf dem Kolben aufgestoßen wird ? Ich habe so einen Cox auf CO2 / Druckluft umgebaut , allerdings mit einem dünnen Ventilblech , das ging so lalla , war nicht so dicht wie ich wollte. Beim Tank war ich Schlampiger , habe einfach neue Colaflaschen 1,5 Liter verwendet , die habe ich vorher Druckgeprüft. Bei ~ 35 Bar ist deren Berstdruck wenn ganz neu und ohne Äussere Kratzer. Das CFK ist natürlich die beste Lösung. Hast du den Tank direkt dicht oder noch eine Innenflasche oder einen Ballon innen ? Im Feuerwehr bedarf gibt es sehr Teuere CFK Druckluftflaschen die 300-450 Bar abkönnen , sind aber auch schwerer. Wir haben so eine Flasche mal als Wasserstoffdrucktank für Brennstoffzellen benutzt. Und Füllen geht mit Kühlschrankkompressoren , da können wohl einige Exemplare bis 1200 Bar Druck erzeugen nach Linde aussage. Habe ich aber nie getestet. CO2 kommt auf etwa 35 Bar Betriebsdruck wenn der Tank gewärmt wird. Also Kalt tanken und dann den Tank in einen Wärmemantel stecken. Es gibt da von SGL einen Latentwärmespeicher ECOPHIT , den kann man quasi mit Wärme aufladen und er gibt dann wenn es kühler um in herum ist die Wärme wider ab. Einfache Versionen gibt es als Handwärmekissen die man sich in die Manteltasche stecken kann um sich die Hände darin bei bedarf aufzuwärmen. Die Salzlösungen speichern auch die Wärme und geben sie erst ab wenn man sie durch eine Kristalisationseinleitung zb, ein Knickblech im Salz dazu anregt. Vorher sind sie Flüssig und Kalt. Dann werden sie nach Aktivierung warm und fest. Regenerieren im Kochtopf.
Der Franzose Guy Negre hat seit Jahren ein Druckluftauto in der Entwicklung, http://www.rolf-keppler.de/luftauto.htm
Habe sogar sein Patent seines Druckluftmotors gleich gefunden, https://worldwide.espacenet.com/pub...T=D&ND=3&date=20080229&DB=EPODOC&locale=de_EP . Das ist ein Bimotor , läuft mit Druckluft und Benzin.

Happy Amps Christian
 
Hallo eifeljeti was die Auslegung des Modells betrift, hast du natürlich recht, das erinnert mich an ein Modell was ich mal vor 15 Jahren gebaut hatte, das war so ein kleines
60 cm Spannendes Modell welches von einem Speet 400 direkt angetrieben wurde, (kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen):D der Motor drehte mit der Kleinen Luftschraube
(War glaube ich eine 6*4 oder so) einigermaßen hoch, für diesen Flieger eignete sich ein Halbsymetrisches Schnelles Tragflächen Profil. Der Flieger konnte seine Kinetische Energie sehr gut erhalten, da reichte die wenige Leistung auch aus.

Dein Argument gegen Sprudelmotoren finde ich nicht wirklich triftig. Die CO2-Flaschen für die Getränkesprudler sind preislich überschaubar, mit einer CO2-Flasche vom Sauerstoffwerk Friedrichshafen sind die Betriebskosten für einen Flug vermutlich erst im Hunderterpack überhaupt "mit Hardware" bezahlbar. Als einziges Argument lasse ich gelten: "Ich will das so!" ;-)
Prinzipiell hab ich nichts gegen CO 2 Motoren, Der Reitz an der Geschichte ist das mann mit der Paint Ball Pumpe vollkommen unabhängig ist Luft ist ja schließlich überall vorhanden.

Hallo hastf1b nein das Tema verwässerst du nicht im Gegenteil, immer her mit den Informationen. Ich hab ja gar nicht geahnt das man schon vor dem 2 Weltkrieg mit solchen Motoren gespielt hatte, unglaublich.

Hallo Christian Lucas ja der Flettner das war vielleicht eine Orgie. Ich hatte das Tema in einem anderen Forum weiter geschrieben. Ich hatte damals noch keine vernünftigen
Maschinen, was die Sache ziemlich schwierig gestaltete. Mittlerweile habe ich mir eine Kleine Drehbank und eine etwas größere Fräse zu gelegt. Die Idee Mit dem Wärme
Petz ist auch eine Idee um der Thermo Dynamik etwas entgegen zu wirken.

Grüße Dany
 

Wilf

User
Tom Stanton

Tom Stanton

beim herumsuchen bin ich über diesen Engländer gestolpert, ...
Danke für diesen Hinweis, Christian.

Dieser Tom Stanton hat noch weitere Filmchen ins Netz gestellt, die sich unmittelbar mit dem Threadthema beschäftigen: https://www.youtube.com/results?search_query=tom+stanton+air+powered+plane

Er arbeitet im Niederdruckbereich und mit Plastikmotoren. Da ist die Energieausbeute natürlich begrenzt. Aber im Prinzip funktioniert das.
 

hastf1b

User †
Noch einige Fundstücke zum Pressluftmotor.

Heinz
 

Anhänge

  • ot2.jpg
    ot2.jpg
    645,8 KB · Aufrufe: 354
  • ot3.jpg
    ot3.jpg
    474,9 KB · Aufrufe: 245
  • ot4.jpg
    ot4.jpg
    188,6 KB · Aufrufe: 434
  • braune.jpg
    braune.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 422
Wo habt ihr das alles bloß her? Wie wohl die Leistung,s Ausbeute solcher Motoren war, ich würde gerne mal so einen Motor nach bauen wollen.
Ich bin momentan mit dem bau meiner Transport Kiste für den Flieger beschäftigt, wen es interessiert ich kann ja mal Bilder ein stellen.

Grüße Dany
 

hastf1b

User †
Wo habt ihr das alles bloß her?

Die letzten Bilder sind aus dem kleinen Büchlein unten. Leider keine Jahresangabe. In der Anzeige wird der Ottack Motor erwähnt den es in zwei Größen gab.
Zur Leistung findest du in Post #5 etwas beim Vici-Motor.
Einen Bauplan scheint es auch zu geben. Google mal nach "Bauplan Dreizylinder Pressluft Modellmotor".

Heinz
 

Anhänge

  • ot.jpg
    ot.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 366
  • ot1.jpg
    ot1.jpg
    777,3 KB · Aufrufe: 340
Pause Reihenmotor Selbstbau

Pause Reihenmotor Selbstbau

Hallo Pressluftfreunde,

da ich in München-Pasing wohne (Heinz Eder) bin ich wieder auf die Pause Motore gestoßen. Ich möchte schon lange einen Artikel über die Erzeugnisse von R & G Pause in Pasing (ca. 1911 bis 1935) schreiben. Pause hat ein riesiges Spektrum von Fluggeräten und Motoren hergestellt.
1925 war der Pressgas-Reihenmotor aktuell. Alternativ wurde ein fertiges Modell (Pause Pressgas-Apparat) geliefert. Es soll mit 10? bar Druck bis 400 m weit geflogen sein.
Ich möchte den Motor aus historischen Gründen nachbauen, siehe Anlage.
Die Steuerung der Zylinder über die Überströmkanäle ist sehr pfiffig. Der Motor soll mit 1200 U/min gelaufen sein.

Meines Wissens gibt es nur noch einen Originalmotor im Nachlass von Dieter Rother, an den man wegen Anonymität des Besitzers nicht rankommt.

Wer kann etwas zur Materie beitragen? Ich möchte auch die Flasche aus 0,2 mm Messingblech fertigen. Gibt es Erfahrungen mit der Festigkeit?

Danke und Grüße
H. Eder
 

Anhänge

  • Der Pause Dreizylinder Pressgas.pdf
    304,3 KB · Aufrufe: 672
Interessant,wenn es hier einen kleinen Bericht darüber gibt, bin ich dabei. Ich spiele seit einiger Zeit auch schon mit dem Parametern, doppeltes Tank Volumen,
Motor Mit Zwei Zylindern als v oder Reihe und so weiter.

Grüße Dany
 
Hi,
liest sich bis jetzt sehr gut, macht Lust auf mehr...
2 Zylinder Boxer kann ich mir gut vorstellen, mit Kugellager auf dem Kurbelzapfen, Pleuellos,
Kolbenunterkante läuft direkt auf dem Lager...
Sollte alles selbst herzustellen sein, man kann da schon schwach werden...

Gruß Klaus
 
So ich hab gestern bei dem Wind stillen Wetter noch mal ein Paar Flüge mit dem Druckluft Flieger gemacht. Bevor es los ging hab ich noch mal 20 Prozent Exponential auf Höhe programmiert. Damit lässt sich die Leistung des Motors noch besser in Höhe umsetzen, das war dann schon etwas mehr als eine Platzrunde. Bei dem Druck bin ich nach wie vor bei 15 Bar. Die Transport box ist mittlerweile auch fertig. Hier noch ein Paar Bilder vom gestrigen Tag.

rs3.jpg rs2.jpg rs1.jpg
 

joergh

User
Ein Buch zum Thema

Ein Buch zum Thema

Durch Zufall bin ich zwischen meinen Bauplänen auf dieses Buch gestoßen. Ich habe es mal zusammen mit CO2 - Motoren erworben. Ich gebe es gern an einen Interessierten ab. Davon gibt es hier ja einige. Einfach per PN melden.

Gruß, Jörg


DSC_1135-1036x1842.JPG
 
Hallo hab mich lange nicht mehr gemeldet. Ich war gestern noch mahl draußen auf dem Platz, und hab den Flieger noch mahl fliegen lassen.
Da die Temperaturen gestern im Einstelligen bereich waren war das Flug Ergebnis eher bescheiden, heißt eine ziemlich vereckte Platzrunde.
ich habe den Druck dann auf 20 Bar erhöht, mit dem Ergebnis das der Flieger endlich richtig flog. muss allerdings auch dazu sagen das ich am Freitag mir noch mal den Motor
vor genommen habe, Grund da für war ein schleichender Leistung,s Verlust, sprich die Kompression ging gegen Null. Das lag aber an der Material Kombination Buchse Stahl Kolben Alu.
Also wurde ein Kolben aus Stahl gefertigt. nach dem ich den Motor ein Paar mahl laufen lassen habe war nach dem erneuten zerlegen des Motors kein Abrieb zu sehen.
Das war bei der Alu variante ganz anders. Der Theoretische Berst Druck des Tangs liegt bei 100 Bar, das heißt da geht noch was.:D

Grüße Dany
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten