STS (Holzmodellbau Schweiger): Baubericht

Das Problem der Ebenen Platte ist die schlechte Torsions- und Biegefestigkeit. Deshalb auch bei den Manntragenden, wo die Ebene Platte auch gerne eingesetzt wurde und wird, eine Verspannung solcher Leitwerke.
Beim DLG würde eine Ebene Platte ganz schön ins Flattern kommen.
Der Nichtflügler, der von den Freifliegern kam, hatte übrigens bei seinen sehr gut fliegenden Modellen auf Basis des X-RES-Flügels die Leitwerke vorne verrundet und hinten scharfkantig ohne Verjüngung belassen

Gruß Hans
 
DF273618-6A78-4FCC-932F-9D7F80EBAFC7.jpg3D444975-1A48-4C38-B9E2-55746737EE43.jpg

Hallo,

Hab mal einen Versuch mit einen Drela Leitwerkprofil gefräst gemacht, ist ein Desire HLW.
Beim unteren Foto hab ich die Leitwerke übereinander gelegt, man sieht das Gefräste ist etwas kleiner, hat sich aber besser geflogen, konnte den Schwerpunkt etwas mehr zurückverlegen, ja das war noch die Zeit wo ich die Leistung über den Schwerpunkt gesucht habe.
Ich glaube schon, das ein „richtig“ profiliertes LW Leistung bringt als ein „irgendwie“ geschliffenes, nur der Unterschied wird sehr marginal sein.
Eine dicke Endleiste ist auch nur einer LW Vergrößerung mit etwas mehr Wiederstand aber sicher gut fliegbar.

Wünsche schöne Feiertage
Leopold
 

MX 22

User
Danke für deine aufschlussreichen Infos, Leopold.
Für den Slite war auch ein profiliertes Leitwerk geplant. Sepp Gergetz hat einige Zeit gebraucht, in 3d fit zu werden, bis er was fräsen konnte, hat erzählt. Aber ich denke, da ging es um aus dem Vollen gefräste Leitwerke.

Gruß
Gerd
 
Mark Drela

Mark Drela

Wenn man sich an Mark Drela hält, kann man nicht viel falsch machen.
Besonders zu beachten die Beschreibung der tail airfoils und die Koordinaten der HT-profile.
http://www.charlesriverrc.org/articles/drela-airfoilshop/markdrela-ag-ht-airfoils.htm

Schleifanleitung:
http://www.charlesriverrc.org/articles/allegrolite2m/tail.pdf
http://www.charlesriverrc.org/articles/allegrolite2m/tail_sand.pdf
http://www.charlesriverrc.org/articles/allegrolite2m/tail_shaping.pdf
http://www.charlesriverrc.org/articles/construction/markdrela_airfoilshaping.pdf

Diese und weitere Tips, seit Oktober 2000, zu finden beim Allegro-lite von Mr. Drela:
http://www.charlesriverrc.org/articles/allegrolite2m/markdrela_allegrolite2m.htm

Wer noch umfassender interessiert ist:
http://charlesriverrc.org/articles.htm

Schöne Feiertage wünscht Euch
Franz
 
Ein ganz dickes Dankeschön Franz!
Auch wenn das jetzt ganz viel OT war wird wohl keiner darüber böse sein und vom STS werden wir bestimmt auch noch ganz viel lesen.

Frohe Weihnachten
Norbert
 
Man beachte: Der STS hat ein gedämpftes Höhenleitwerk. In den letzten Beiträgen ging es um das Pendelleitwerk. Ein solches würde ich auch immer auf die hier vorgestellte Art verschleifen. Um Gewicht zu sparen, aber in erster Linie um einen sauberen Strömungsverlauf auch beim Ruderausschlag zu sichern. Mein modifizierter Resolution mit Kreuzleitwerk ist entsprechend gebaut und funktioniert sehr gut. Beim gedämpften Leitwerk dagegen besteht nicht die Gefahr des Strömungsabrisses beim Ruderausschlag. Weshalb auch die mir bekannten RES-Segler mit gedämpftem Leitwerk einfache Ebene Platte haben.

Frohe Weihnachten
wünscht Hans
 
Hallo Franz,

ist da nicht ein grundlegender Denkfehler drin? Wichtig ist beim Höhenleitwerk, dass die Strömung nicht auf der Unterseite abreisst. Deshalb auch im manntragenden Bereich vereinzelt das Höhenleitwerk mit tragendem Profil mit der Wölbung nach unten.

Gruß Hans
 
Hier einige Antworten auf die zahlreichen Fragen:

Hier einige Antworten auf die zahlreichen Fragen:

Gewicht: Bis jetzt habe ich einige Prototypen gebaut, diese haben ein Gewicht zwischen 380 und 450 Gramm gehabt.
Der Gewichtsunterschied ergibt sich hierbei vor allem aus der Bespannung (ca. 35g) und aus der Holzauswahl.
Auffällig war jedoch, das dass Modell mit 380g wesentlich empfindlicher zu fliegen ist und daher nur für Flüge ohne Wind geeignet ist.
Das meist eingesetzte Modell hat ein Gewicht von 420g und bietet den Besten Kompromiss zwischen einem gutmütigen Flugverhalten und einer hohen Streckenleistung.
Außerdem ist das Kreisverhalten stabiler, da es sich durch eine unvorsichtige Ruderbewegungen nicht zu leicht ausbremsen lässt.
Flächentiefe Wurzel: 220mm, Randbogen: 90mm
Flächeninhalt (nur Tragfläche): ca. 36dm
Flächenbelastung: 10,5 bis 12,5g
Flächenprofil AG 25 - AG 27
Am Leitwerk führen wir gerade noch verschiedene Versuche durch, es ist derzeit aber kein profiliertes Leitwerk geplant.
Eine Homepage gibt es leider noch nicht, jedoch können weitere Infos/Bilder auch auf Facebook unter Holzmodellbau Schweiger gefunden werden.

Weitere Bilder folgen beim Bau des nächsten Modells.
Wir wünschen euch allen noch schöne Feiertage!
 
Genau so eine Helling aus Pappelsperrholz habe ich für meinen Crest auch gefräst.

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/296633-RES-Modelle?p=4936672&viewfull=1#post4936672
(und auch auf der Seite davor zu sehen)

Der Bau auf dieser Helling ist viel komfortabler als der Bau mit Rippen die Füßchen haben die in eine Schablone zu stecken sind. Der Aufbau beginnt ja mit der Beplankung und dem Holmgurt der Unterseite und selbst die Oberseitenbeplankung wird noch auf der Helling aufgebracht. Verzüge sind damit kaum möglich. Mit den kleinen Schablonen an den jeweiligen Wurzelrippen stehen diese in der vorgesehenen V-Form auf der Helling.

Gefällt mir, dass das für ein Serienmodell so umgesetzt wird!
 
STS

STS

Ja es sind CFK Flachprofile.

Es ist sicherlich ein großer Aufwand die Helling herzustellen. Aber es hat auch Vorteile, ist die Helling erst fertig ist es eine sehr schöne Bauweise,man kann den Flügel komplett beplanken ohne jeglichen Verzug, nach dem bebügeln ist es möglich den Flügel durch auflegen auf die Helling genau zu kontrollieren.
Bei diesen Modell kommt es mir nicht darauf an das es schnell oder besonders einfach zu bauen ist, sondern ich wollte austesten was möglich ist. Dies wird sich auch noch bei späteren Beiträgen zeigen.

Gruß Sepp
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten