Albatros DVa von Fun-Modellbau in 1:4

Fredcarl

User
Hallo Kollegen,

ich habe im September angefangen einen Albatros DVa zu bauen. Dazu habe ich auch im WBF einen Baubericht angefangen, den ich aber jetzt "migrieren" möchte weil das Nachbarforum leider zum 31.12.2019. schließt. Ich werde jetzt also das zusammenfassen, was bisher geschehen ist, etwas kürzer und dann ab nächster Woche möglichst aktuell über den Baufortschritt berichten.

Der Albatros wird elektrisch mit Soundmodul von Benedini, Motor Hacker Q80 9M V2, 12 S 5000mAh von SLS. Damit ist er sicher übermotorisiert, aber niemand zwingt mich, ständig den Knüppel nach vorne zu drücken. Dafür kann ich eine recht große Latte drehen, die von den Abmessungen her fast scale ist.

Da der September noch Flugsaison ist, habe ich mit den MGs angefangen. Sie liegen dem Bausatz als Laserteile bei.

2019-09-08 10.16.41.jpg
 

Fredcarl

User
Zunächst werden die Kühlmäntel ordentlich gewässert - ich habe einen ganzen Tag dafür genutzt.

2019-09-08 10.16.44.jpg

In der Zwischenzeit kann man sich schon über die übrigen Teile hermachen. Ich habe die Scheiben meistens mit Sekundenkleber zusammengeklebt.

2019-09-08 11.35.17.jpg

2019-09-08 12.08.37.jpg

Das Kabel ist für die Mündungsfeuer-LEDs

2019-09-08 14.16.51.jpg

2019-09-08 16.26.45.jpg

Die Läufe sind aus Carbonröhrchen, den Mündungsfeuerdämpfer hat mir mein Vereinskollege Christoph gedreht, die Holz-Kontermuttern
habe ich gefräst.

2019-09-10 15.31.45.jpg

2019-09-10 16.28.57.jpg

2019-09-11 20.31.31.jpg

2019-09-13 12.19.27.jpg

2019-09-13 12.29.41.jpg
 

Fredcarl

User
Die MGs waren im Bausatz enthalten, der Motordummy nicht, den habe ich nachgekauft. Auch er besteht im Grunde aus Sperrholzscheiben.

2019-09-16 15.22.14.jpg

Hier meine Zylinderbauvorrichtung

2019-09-16 16.29.16.jpg

Viel Spachteln und Schleifen

2019-09-18 13.00.07.jpg

Der Auspuff sowie die Zuluft sind nicht im Kit enthalten. Es wird empfohlen, diese aus Dübeln zu erstellen. Ich wollte es was leichter machen und habe Alu-Röhrchen genommen. Den Auspuff werde ich erst bauen, wenn Rumpf und Flächenaufnahme soweit sind, dass ich ausschließen kann die Streben zu tangieren.

2019-09-18 15.39.25.jpg

2019-09-24 13.52.25.jpg

zusammengesetzt

2019-09-25 12.15.09.jpg

Nockenwelle

2019-09-24 13.53.21.jpg

2019-09-24 13.53.48.jpg

Zündkerzen

2019-09-24 14.50.13.jpg

2019-09-25 16.15.54.jpg

Zündkabelführung

2019-09-26 15.59.39.jpg

Wickeln der Ventilfedern aus 1 mm Messingdraht

2019-09-27 14.39.28.jpg

2019-09-27 14.44.14.jpg

der Motordummy in der Totalen, vorne Vergaser, hinten der kardanische Antrieb der Nockenwelle

2019-09-25 16.05.11.jpg

Die Asbestwicklung der Zuluft vom Vergaser sieht man in unterschiedlichen Varianten- von Band bis Schnur. Ich habe mich an der Doku des STROPP gehalten - Schnur -

2019-09-29 13.37.11.jpg

Alles zusammengebaut und lackiert

2019-10-01 10.41.30.jpg

2019-10-01 10.41.49.jpg

2019-10-01 10.42.03.jpg

Leider hatte ich nicht bedacht, wie groß der Q80 ist, deshalb werde ich den Motordummy über dem Vergaser kürzen müssen. Positiver Effekt:
Er wird leichter ! Aktuell hat er 440 Gramm
 

Fredcarl

User
Los ging es mit dem Rumpf

Zunächst habe ich mal alle Rumpfspanten gesichtet. Dabei fällt auf, dass einige doppelt sind. Hier Spant 3, der u.a. das Fahrwerk aufnimmt. Einmal in 3 mm Pappel und einmal in 6 mm Birke.

20191026_101029.jpg

Spant 8a - 8 gibt es nicht -ist ebenfalls zweimal vorhanden - beide in 3 mm Pappel. Der rechte Spant ist originalgetreu, beim linken sind wohl Aussparungen für Servoaufnahmen gelasert. Da ich die Servos anders einbauen möchte, habe ich den rechten Spant gewählt.

20191026_101128.jpg

Spant 7 hat korrespondierende Aussparungen

20191026_111620.jpg

Hier habe ich auch den Spant angepasst

20191026_111620.jpg

Spant 3 - natürlich wird der aus 6 mm Birke genommen, habe ich für die Aufnahme der Akkus ausgespart

20191026_113435.jpg

Die Spanten 6,7 und 8a nehmen die Rohre für den Pilotensitz auf. Bei 8a fehlen dazu leider die Löcher, ist aber schnell korrigiert

20191026_114851.jpg

Spant 1 wurde auch modifiziert, weil hier der Motor durchlaufen wird. Da war ich was vorschnell : Den Steg hätte ich auch nach dem Einleimen der Stringer raustrennen können. Dann brauch man nicht abstützen.

20191026_134915.jpg

Spant 2 nimmt die eigentliche Motorhalterung auf - 6 mm Birke. Das ist die einfachste Lösung. Der Q80 M wird dann auf Alustützen gesetzt.

20191026_141627.jpg

20191026_141627.jpg

20191027_085624.jpg
 

Fredcarl

User
Im Bausatz sind Hellingleisten enthalten, auf die die Spanten aufgefädelt werden. Die Aussparungen sind etwas zu klein, so dass hier etwas Feilarbeit zu leisten ist. Bei der Gelegenheit habe ich auch bei den Aussparungen der Stringer die (sehr schwache) Brandschicht entfernt.

Spant 3 wird mit einer Schräge von 80 Grad eingebracht allerdings ist der Sockel für die Helling viel zu hoch. Die Stringer fluchten nicht.

20191027_095403.jpg

..von vorne

20191027_095411.jpg

Das ist jetzt zwar nicht schön, stellt aber auch kein ernsthaftes Problem dar. Ich habe den Sockel entfernt und Spant drei erst im Nachhinein eingemessen und verleimt. Man kann ihn gut von oben einfädeln.

20191027_100256.jpg

Die Stringer habe ich in zwei Schritten eingeleimt :

1. Bis Spant 1 - dann über Nacht trocknen lassen

2. den starken Bogen zu Spant A die Stringer mit der Blumenspritze nass gemacht.

3. Einwirken lassen und dann gebogen.

Das hat ganz gut gefunzt.

20191029_144735.jpg

20191029_144739.jpg

20191029_144746.jpg
 

Fredcarl

User
die Rohre für den Pilotensitz sind nicht im Bausatz enthalten. Hier in Position. Sie laufen leider nicht ganz parallel - das hätte sich nur durch Neubau der Spanten beheben lassen. Da es ein Fehler ist, den man nur sieht, wenn man danach sucht hab ich die vorhanden Spanten verbaut.

20191029_145400.jpg

Die Blocks für die Fahrwerksaufnahme. Jeweils drei Stück aus 6 mm Birke. Ich habe sie zunächst mit langsamen Epoxy verharzt, dann eingepasst und die Löcher nachgebohrt. Das Fahrwerk selbst ist eine mit Holz verkleidete Drahtkonstruktion. Hier habe ich auch noch eine kleine Denksportaufgabe, weil ich das Fahrwerk gerne abnehmbar bauen möchte - nicht für den Transport, sondern um es ggfs nach einer ruppigen Landung einfacher wieder richten zu können.

20191031_101350.jpg

Die Dämpfungsflosse für das Seitenleitwerk. Ich habe den eigentlichen Bogen aus Balsaleisten laminiert um dann festzustellen, das er als Laserteil beiliegt. Naja, die gewonnene Stabilität schadet sicher nicht. Die kleinen Verstärkungen aus Balsa habe ich eingesetzt - das Original hatte sie ebenfalls und sie schade sicher nicht.

20191031_103305.jpg

Die Laserteile für das Höhenleitwerk im Überblick. In dieser Auslegung kann man, mit den entsprechenden Blocks, die Höhenruderflosse mittels handelsüblicher Scharniere anschlagen. Im Plan ist sehr gut dargestellt, wie der originalgetreue Anschlag funktioniert. Damit ist aber die Endleiste aus dem Rennen. Ich bin beim Aufbau so vorgegangen, dass ich zunächst die Wurzelrippen aus 3 mm Sperrhloz an den Rumpf geleimt habe. Das ist aus verschiedenen Gründen nicht besonders schlau. Zum einen bin ich bei einer Wurzelrippe etwass niedrig rausgekommen. Der Fehler ist beim Nachfeilen der Schlitze entstanden. Zum anderen sind die Endleiste und das Ruderblatt genau um die Stärke der Wurzelrippen untermassig. Baut man also erst das Gerüst der Dämpfungsflosse auf der Wurzelrippe auf und bringt das dann an den Rumpf, kann man leichter hinterher alles ausrichten.

20191031_104638.jpg

Ausrichten, peilen, peilen, peilen.


20191031_155049.jpg

Ich werde ein Ruderscharnier - Masse nach Plan

20191031_155734.jpg

weich verlötet, noch unverputzt auf dem Carbonrohr für die Höhenruderflosse

20191031_160822.jpg

Eine neue Endleiste aus drei Lagen 10x3 Kiefer

20191101_094148.jpg

Die Flosse wird zunächst genauso aufgebaut, wie der Bausatz es vorsieht

20191101_135939.jpg

Endleiste an der Dämpfungsflosse einpassen

20191101_142146.jpg

Aus der Frontleiste der Flosse genau 10 mm rausgetrennt. Kohlerohr mit Scharnieren nur mit drei Tropfen Sekundenkleber fixiert. Die Bohrungen in der Endleiste hatte ich schon vor dem Einbau vorgenommen. Man sieht auch die kleine Untermaßigkeit der Flosse -ist aber echt wenig und wird ohnehin weggeschliffen.

20191101_154344.jpg

Von der Seite . Funktionstest - läuft super leicht und absolut spielfrei. Die zwei inneren Felder des Höhenruderblattes habe ich mit Diagonalleisten versteift. Ist erstens wie das Original und erhöht zweitens die Torsionssteifigkeit.

20191101_154411.jpg

alles wieder abgebaut und das Rohr mit langsamen Epoxy und Baumwollflocken verharzt. Baumwollflocken sind wichtig ! Fehlen sie, zieht sich das Epoxy zwischen Messingrohr und Carbonrohr. Das hält zwar super ist aber beim Steuern doof.

Im Ergebnis ist das Ruder sehr stabil und torsionssteif. Allerdings habe ich eine hübsche Sollbruchstelle eingebaut.

20191101_160839.jpg

Das Original ist aus Stahlrohr. So, wie es aussieht zu den Enden hin flach ausgeformt. Mit dieser Abschrägung werde ich die Sollbruchstelle heilen. Das kommt aber erst später. Ich möchte zunächst alle Anlenkungen und Innen -ausbauten fertig haben, dann wird beplant, geschliffen.....

20191102_081906.jpg
 

Fredcarl

User
Das Seitenleitwerk. Ich habe es innen verdeckt angelenkt und abnehmbar aufgebaut. Die Scharniere sind identisch zu denen, die ich beim Höhenruder verwendet habe. Im Rumpf ist dann die Mimik für die Anlenkung. Natürlich brauche ich dafür später eine funktionsfähige Revisionsklappe im Rumpf. Das Messingrohr hat 10 mm Innendurchmesser, den Anlenkhebel habe ich aus 3 mm Pertinax gefräst.

20191106_133051.jpg

Innen habe ich das Kohlerohr mit einem passenden Dübel aufgefüttert. Die M3 - Imbus-Schraube hält darin so gut, dass ich wohle keine Mutter benötigen werde.

So sitzt das Führungsrohr dann am Rumpf.

20191106_132441.jpg

20191106_132452.jpg

Die Ruderhörner für das Höhenleitwerk habe ich auch aus Pertinax gefräst. Es werde zwei benötigt. Dem Bausatz liegen welche aus Stahl gelasert bei - ich habe mich etwas stärker an der Form des Originals orientiert.

20191106_151039.jpg

So greifen sie dann kraftschlüssig in das Höhenruder

20191106_152249.jpg

Da wurde noch nix verharzt. Das erfolgt erst, wenn die Anlenkung fertig ist. Zum Testen halten die auch so.

Zunächst zum Seitenleitwerk. Der Hauptholm ( Kohlerohr ) endet eigentlich mit der Dämpfungsflosse. Das kann man so machen, muss man aber nicht. Ich wäre nicht der Erste und ganz bestimmt nicht der Letzte, der sich mit einem Doppeldecker überschlägt. Deshalb habe ich das Kohlerohr mit zwei verleimten 3x10 mm Kiefernleisten bis zum Randbogen verlängert. Die leisten sind so flach, das sie sich (hoffentlich), nicht unter der Bespannung abzeichnen.

20191106_142130.jpg

Die gelaserten Balsateile aus dem Bausatz habe ich angepasst und mit Sekundenkleber verklebt. Kohlerohr und Kiefernverlängerung mit langsamen Epoxy eingeharzt. Den Randbogen habe ich unterlegt, bis er mittig zum Kohlerohr stand. Dabei muss auf die Dicke der Scharniere geachtet werden.

20191107_094652.jpg

20191108_114554.jpg

Schöner Ausschlag

20191108_114608.jpg
 

Fredcarl

User
Die Lautsprecher werden vorne im Rumpf und hinter dem Pilotensitz eingebaut, um den Rabatz gleichmäßig zu verteilen. Hier vorne

20191110_120840.jpg

Die 4 mm Innensechskant werde ich noch gegen Nylonschrauben tauschen - Lautsprecher hinten. Die hohe Position ist den Steuerseilen geschuldet.

20191110_122326.jpg

Es folgen Steuerknüppel und Pedale. Beide sollen mit den Ruder Bewegungen mitlaufen. Will man weitestgehend auf Hebelei verzichten, muss man die Servos in die Flucht der Steuerseile bringen. Das ist dankenswerter Weise im Plan eingezeichnet, ebenso wie der Steuerknüppel (schematisch) Allerdings wäre die Rudermaschine für das Seitenleitwerk um 90 Grad verdreht, was mir nicht gefallen hat. Ich hab deshalb Seite und Höhe in einer Flucht eingebaut. Das Seitenruderservo sitzt hinter dem Höhenruderservo, das ist schlecht für den Schwerpunkt, ließ sich platzmäßig aber nicht anders machen.

Die Steuerleinen für das Höhenruder kreuzen hinter dem Servo, damit ist auch eine korrekte Bewegung des Steuerknüppels gewährleistet.
20191110_151813.jpg
 

Anhänge

  • 20191110_151823.jpg
    20191110_151823.jpg
    195,9 KB · Aufrufe: 405

Fredcarl

User
Dann stand der Steuerknüppel im Mittelpunkt. Metallarbeiten sind nicht meine Kernkompetenz. Immer, wenn ich eine Feile in die Hand nehme, denke ich : "Hättest Du bloss was Anständiges gelernt"

Der Steuerknüppel wird in Alurohr und Messing aufgebaut. Das Messing habe ich gelötet, Verbindungen Alu / Messing mit UHU-plus verklebt. Jetzt ging es erst mal um die Grundkonstruktion. Die wollte ich erst hinkriegen, bevor hoher Aufwand in die Detaillierung geht.

Alle Maße, Rohrdurchmesser, Rollenabmessungen …. habe ich aus dem Plan des Bausatzes - das war eine Riesenhilfe.

Hier mal eine Übersichtszeichnung aus der Doku

20191112_094943.jpg

Mit dem Steuerknüppel habe ich mich erstmalig an einer Drehbank versucht

20191111_154115.jpg

meine ersten produktiven Drehteile - die Rollen für die Steuerkabel

20191111_182532.jpg

Den Grundkörper für den Steuerknüppel bildet ein 10 mm Alurohr. Die Halterung für die Bremse geht durch und ist einfach eine Messing-Augenschraube aus dem Schiffsmodellbau.

20191114_113401.jpg

atürlich kommt ein Pilot ins Cockpit. Auch wenn der Arm am Steuerknüppel beweglich ist, wird er, beding durch den langen Hebel doch ziemlich am Knüppel zerren. Deswegen habe ich die Lagerung des Knüppel robuster ausgelegt. Das sieht jetzt noch ziemlich "russisch" aus, wird aber noch entsprechend verkleidet. Jetzt im Rohbau ist der ganze Knüppel noch demontierbar, damit ich problemlos Komponenten ersetzen kann, falls es mal im wörtlichen Sinne , klemmt

20191112_111601.jpg

verlötet und Knüppel eingesteckt

20191112_144044.jpg

20191112_144051.jpg

Der Schlitten für die Bremse ist aus Messingrohr. Das Rohr habe ich durchgebohrt und eine 2 mm Schraube an zwei Stellen fast durchgeflext. Dann mit dem Rohr verlötet. Anschließend konnte ich innen die Schraube rausbrechen und die Stummel verschleifen.

20191113_131050.jpg

Die Bremse selbst ist aus Messingblech, und Gabelköpfen gelötet. Der Bogen liess sich ganz gut aus dünnem Messingrohr biegen

20191113_144519.jpg

Die Drehachse liegt am unteren Rand des Grundkörpers. Die Flanken, die den Steuerknüppel führen habe ich auch aus 2 mm GFK gefräst

20191115_110315.jpg

Knüppel vor
20191115_111233.jpg


20191115_111227.jpg
 

Fredcarl

User
Die Halter für die Rollen sind aus Messingrohr und -Blech aufgebaut. Die vordere Rolle ist etwas schmaler gehalten als die hintere (bei mir, ob beim Original - nix Ahnung) weil die vordere Rolle noch eingehaust wird.

20191114_113441.jpg

erstes Probesitzen im Rumpf. Meine Vermutung hinsichtlich der Seildurchführung im Spant war falsch. Die Befestigung des Grundkörpers im Rumpf erfolgt über zwei Halterungen aus Messingblech und Rohr. Bis ich das im Winkel und leichtgängig hatte hat es echt gedauert - ich sag ja : "hätte ich mal was anständiges gelernt...."

20191125_121602.jpg

alles mit UHU-plus verklebt

20191115_192847.jpg

Verkabelt und Servo für Querruder-Simulation provisorisch befestigt

20191116_134212.jpg

Es funzt Alles sehr leichtgängig - mir fällt ein Stein vom Herzen.
Das Knurren des Höhenruderservos hängt mit der Stellgenauigkeit zusammen - gerade die Knüppelfunktion "Höhe" ist sehr leichtgängig.

https://www.youtube.com/watch?v=Kf1JssUVATI&list=UU8V9x6a0hwogNPfVKw3cRJA
 

Fredcarl

User
Die Einhausung für die vordere Umlenkrolle habe ich aus 0.4 mm Sperrholz und 1 mm GFK gefräst. Das Sperrholz anschließend wässern und mit der Rolle als Form trocknen lassen.

20191125_103217.jpg

Anschließend mit dickflüssigem Sekundenkleber verklebt

...angepasst, war zu klein, musste ich neue Rolle drehen - geht schneller als fräsen.

20191125_110218.jpg

Die Griffe am Steuerknüppel waren eine Herausforderung. Ich hab ziemlich rumprobiert. Schließlich habe ich die Metallteile aus Messingrohr gebogen ( mit Lötlampe erhitzt und dann frei Hand gebogen) und die Griffe aus Buchendübeln hergestellt. In die Griffe Bohrungen angebracht und 1,5 mm Stahlstifte eingesetzt

20191126_172355.jpg

mit UHU-plus verklebt

20191127_131520.jpg

von der Seite

20191127_131524.jpg

Die Abzüge habe ich frei Hand aus 3 mm Sperrholz gesägt und dann mit einem Kugelkopffräser geformt

20191127_145442.jpg

Am Knüppel

20191127_154202.jpg

Der Bremshebel ist auch aus einem Buchendübel geschliffen. Innen eine M2-Schraube

20191128_125102.jpg

von hinten

20191128_125107.jpg

Alles gespachtelt, geschliffen, grundiert und das erste Mal zusammengesetzt

20191130_130808.jpg

20191130_130906.jpg

20191130_130938.jpg
 

Fredcarl

User
Für die Pedale habe ich zunächst die Aufnahme aus Messingrohr gelötet.
20191125_111805.jpg

Der eigentliche Bügel wurde aus 6 mm Sperrholz gefräst, der Abtrieb aus 2 mm GFK. Das ganze wird auf ein Kohlerohr geklemmt

20191125_111906.jpg

Sitzprobe

20191125_121225.jpg

im Rumpf von oben

20191125_121547.jpg

..und Seitenansicht

20191125_121602.jpg

Verschliffen und detailliert. Die Bügen sind aus 1,5 mm Messingdraht. Meine Versuche Stahldraht in Form zu bringen waren ein Desaster
Die Farbe auf den Wicklungen ist zumindest beim Original Stropp genauso-sieht irgendwie falsch aus.

20191130_170546.jpg

20191130_183603.jpg
 

Fredcarl

User
An den hinteren MG-Halterungen habe ich auch viel rumprobiert. Ich wollte zunächst Messingrohr vorsichtig oval drücken - big fail
Schließlich habe ich den Kern aus 3mm Pappel gefräst und alles mit Strebenleisten von der Toni-Clark Piper verkleidet. Ist etwas schwerer aber oval.

20191125_134406.jpg

Die Aufnahmen für die MGs, hier vorne und hinten, sind aus GFK Plättchen gefräst und mit Epoxy verklebt

20191125_141311.jpg

Verklebt und verspachtelt

20191126_133644.jpg

Grundiert. Die Beschläge habe ich aus Litho-Blech gefräst

20191201_113836.jpg

Fixiert habe ich sie mit Pattex. Die Schrauben sind M2 und im Verhältnis wohl zu groß. Die Abstandshalter sind aus Bowdenzugröhrchen.

20191201_142626.jpg

Die MG-Aufnahme ist mit UHU-plus aufgeklebt. Sie wird zusätzlich noch verschraubt.

20191201_144923.jpg
 

Fredcarl

User
Die Pilotenpuppe ist von Perfect Pilots - ich habe sie kopflos bestellt (schöne Doppeldeutigkeit) und direkt vorbereitet für einen möglichen Servoeinbau. Um jede Hebelei zu vermeiden wird der Kopf kraftschlüssig mit dem Servo verbunden. Dazu habe ich einen Stellring mit zum Servo passenden Innendurchmesser und ein Messingrohr benutzt.

20191129_151050.jpg

Messingrohr und Stellring verlötet. praktischer Weise hatte der Ring aus der Restekiste eine passende Nut-man muss auch mal Schwein haben

20191129_151050.jpg

Kopf entsprechend ausgenommen und mit meinem Lieblingskleber UHU-Plus verklebt.

20191129_160957.jpg

Die Servohalterung im Körper ist denkbar einfach. Der Körper besteht aus einen Bauschaum ähnlichen Kunststoff. Ich habe mit dem Cuttermesser vorsichtig die oberste Schicht abgenommen-dann kommt das poröse Innenleben zum Vorschein. Geklebt habe ich dann mit dickflüssigem Sekundenkleber. Das hat gut gefunzt.

20191201_104131.jpg

So sitzt er da, leicht blau gefroren und harrt der Dinge, die da kommen mögen...

20191201_105818.jpg
 

Fredcarl

User
MG-Halterungen vorne - aus GFK und Buchendübeln

20191202_102243.jpg

Probemontage

20191202_112122.jpg

20191202_112209.jpg

Als nächstes den Sitz aus dem Bausatz angegangen

20191202_121415.jpg

Da musste ich etwas modifizieren, weil a) das Sitzkissen zu klein war und b) beim Stropp der ganze Sitz lederbezogen ist. Dem Piloten habe ich die Hose verkehrtherum angezogen und schon hatte ich einen Durchgang für den Kopfservo.

20191202_134815.jpg

Öffnung für das Loch - die Sitzfläche musste mit einer Kiefernleiste verlängert werden

20191202_134835.jpg

mit Kunstleder bezogen, geklebt mit Pattex. Das Kunstleder kam von einer alten Kontoauszugsmappe

20191203_150529.jpg

von hinten

20191203_150537.jpg

… und der Vergleich mit dem Plan - leider liegt dem Bausatz ein Kindesitz bei. Das hat mich in zweierlei Hinsicht emotionalisiert : 1. weil es so ist, der Fakt an sich und 2. dass ich es erst gemerkt habe, als der Sitz fertig war

20191204_213301.jpg

Also musste ein passender Sitz her- kein großer Aufwand, aber unnötig. Ich habe die notwendigen Abmessungen aus dem Plan übernommen.
Schon ein Unterschied

20191205_164401.jpg

Die Beschläge für den Sitz habe ich aus 1mm GFK gefräst. Die Holzmuttern werden verdübelt und später als Endstücke der seitlichen Schienen genutzt werden

20191203_120102.jpg

Probesteckung

20191203_154043.jpg

Die Sitzbefestigung selbst ist auch aus 1mm GFK und 2 mm GFK gefräst

20191205_100144.jpg

Das wird dann von oben durch den Sitz verschraubt - lösbar, damit man ggfs auch noch an die Servos und den Empfänger kommt.

20191205_153639.jpg

im Rumpf

20191205_164340.jpg

20191205_164347.jpg

Die Sicherung des Piloten wird nicht den Gurten überlassen

20191206_092118.jpg

20191206_092126.jpg

Das Gurtzeug von Best-Pilots hab ich etwas gepimmt - zunächst die Schliessöffnung an den Laschen aufgerieben

20191206_102341.jpg

Ösen für die Rumpfbefestigung gebogen und gelötet. Ist mein "best guess" ich habe leider keine Bilder gefunden, wie die Dinger wirklich aussahen

20191206_133704.jpg

So sieht das dann vor der Brust aus

20191206_143058.jpg

Befestigung Beckengurt

20191206_143114.jpg

Befestigung Schultergurt

20191206_143126.jpg

Beim Testen der Pedale musste ich feststellen, dass mein Pilot mit den Hacken gegen den Spant stößt. Nach einigem Rumüberlegen habe ich mich entschieden, die Pedale 15 mm vorzuverlegen. Außerdem habe ich sie schmaler gemacht.

20191207_154447.jpg

geschliffen, lackiert. Die Spannschlösser habe ich eingesetzt, um nicht immer an das Seitenruderservo zu müssen, wenn was justiert werden muss.

20191207_145243.jpg

Abtrieb am Seitenruderservo

20191207_145230.jpg

Probesitzen

20191207_154232.jpg

20191207_154237.jpg

Hier :https://www.youtube.com/watch?v=erXxzCHl5_E
könnt Ich sehen wie es jetzt funzt. Ist mit dem Servotester gemacht, deshalb die gleichförmigen Bewegungen. Die Querruderansteuerung mache ich erst, wenn die Flächensteckung für unten drin ist.


Das ist jetzt der aktuelle Stand - beste Grüße
Fred
 

Auftrieb

User
Eine ganz hervorragende saubere Arbeit ist das, was Du uns hier zeigst.

Welche Vorrichtung benutzt Du beim (Hart-)löten, um die Teile zu fixieren? Speziell bei mehr als zwei Teilen an einer Lötstelle würde mich das besonders interessieren.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten