Leprechaun (aus Balsa): Baubericht

sgamp

User
Der (die?) Leprechaun hat es mir angetan, vor allem durch die tollen Flugvideos an der englischen Küste.
https://www.youtube.com/watch?v=F_tqsMNZvCE

Der Flieger hat (zumindest für mich) gewaltige Maße, wenn auch nicht in der reinen Spannweite.
Tragfläche: 261 x 48 cm
Höhenruder: 114 x 30 cm
Querruder: 30 x 27 cm
Rumpf: 224(mit Ruder und Nase) 198 x 10,5 x 21
maxresdefault.jpg

Neben den Baubeschreibungen hier im Forum (das Modell wurde aus Paulownia gebaut), gibt es auch ein spanisches Forum, wo der Bau beschrieben wird.
https://www.miliamperios.com/foro/leprechaun-un-velero-vintage-282670

Freundlicherweise hat der Kollege dort das Modell als DXF hinterlegt. Wer also nicht zu einem der vielen Bausätze greifen will und nicht alles von Hand abzeichnet, hat hier eine gute Möglichkeit.:cool:
 

sgamp

User
Der Rahmen des Rumpfes besteht aus 10x10mm Balsa. Damit man das ohne große Probleme biegen kann, haben wir die Rahmenkonstruktion aus 2 Leisten mit je 5x10mm aufgebaut. Ein Freund von mir hat glücklicherweise eine Fräse. Auf einer OSB Platte wurde die Grundform des Rumpfes ausgefräst, so daß man die Leisten dort schön einlegen und verleimen konnte.
IMG_20191122_173643.jpg
Das schöne daran ist, dass man einerseits die Leisten nicht wässern muß und durch die Klebung in der Form die Rundung des Rumpfes verspannungsfrei verleimt wird.

Hier erkennt man nochmal die beiden 5x10 Leisten. Die senkrechten Stege bestehen aus 10x10mm Balsa.
IMG_20191204_174858.jpg

Anschließend kommen die schrägen Verstrebungen aus 5x10mm Balsa Leisten dran.
IMG_20191204_174845.jpg
 
Schön, das du den Bau des Modells hier beschreibst!
Ist das ein Leistenschneider der dort auf einem der Bilder zu sehen ist? Wenn ja, würde ich davon gerne ein Bild sehen oder auch eine Skizze des Aufbaus.
 

sgamp

User
Hallo Christian,
hier die Bilder für den Leistenschneider.

IMG_20191205_160731.jpg

Die Klinge wird zwischen den vorderen beide Brettchen einfach eingeklemmt (untere Inbusschrauben)
Mit den oberen Inbusschrauben kann man die Klinge noch ein bisschen neigen (hinter der rechten Schraube ist ein Langloch). Außerdem wird die Verbindung zum verschiebbaren Klötzchen hergestellt.

IMG_20191205_160743.jpg

Mit der hinteren Inbusschraube kann man dann die Breite der Leisten einstellen.

Am besten funktioniert es, wenn man das zu schneidende Brettchen teilweise auf eine dünne Unterlage legt. Dann hat die Klinge während des Scheidens ein bisschen Luft und muß nicht direkt auf der Tischplatte schneiden.
 
Schön...

Schön...

... dass Du den Bericht hier einstellst. Der Faszination, den diese Youtube-Filme über den L. verbreiten, kann sich wohl kaum ein Seglerpilot entziehen.
Ich finde nur die dxf nicht. Kannst Du da helfen?
 
Danke für die Bilder des Leistenschneiders! Ich sehe da aber anscheinend eine andere Version auf dem ersten Bild des zweiten Beitrags links unten, ist das auch ein Leistenschneider?
 

sgamp

User
@Christian: gut gesehen :) Auf dem Bild ist noch ein anderer Leistenschneider, der funktioniert aber nicht ganz so, wie ich mir das gedacht habe.
@mipme_kampfkoloss: auch eine nette Sache ist, aber ein anderer Flieger (Sappphire) und kein Leprechaun und deutlich kleiner.


Sollte es Probleme mit dem DFX geben, einfach nochmal melden.

Zwischenzeitlich habe ich mal mit dem Höhenleitwerk begonnen...puh das nutzen andere als Tragfläche:D

IMG_20191206_065351.jpg

Die Leimflasche soll die Größenverhältnisse klar machen

IMG_20191206_065424.jpg

Aufgrund des Weitwinklels wirkt das Leitwerk verzogen, ist jedoch gerade....
Aufpassen sollte man, dass beim Zusammenleimen das Leitwerk nicht komplett auf dem Tisch fixiert wird (wie bei mir). Die Enden links rechts benötigen eine leichte Schrägstellung, damit es später mit der Nasenleiste paßt.
 

habib

User
Bauplan scalieren?

Bauplan scalieren?

Hallo,

Ich würde mir den Segler auch gerne bauen, aber leider ist meine Fräse für die Teile etwas zu klein.

Würde es gehen den Plan runter zu scalieren? Meine Fräse kann nur bis DINA3.
Scalierungsfaktor wäre 0,7.
Die Spannweite läge halt dann nur bei 185cm.

Meine Frage: Geht dabei das Flugverhalten verloren oder bleibt das einigermassen gleich.

Danke.

Gruß Richard
 

habib

User
Hi SZD 22 Mucha,

Danke für den Tip.

Das habe ich schön öfter gemacht, aber nur bei Rümpfen.

Auf die Idee bei den Rippen bin ich nicht gekommen.

Das werde ich natürlich versuchen. Dann passen auch die Maße von den Holmen.

Danke.

Gruß Richard
 

sgamp

User
Höhenleitwerk

Höhenleitwerk

Das Höhenleitwerk ist fast fertig. Es fehlen noch die Bohrungen für die Verschraubung und die Scharniere fürs Ruder.
Die Befestigungsbohrungen scheinen im CAD-Plan nicht ganz überein zu stimmen. Dazu mehr, sobald ich eine Lösung habe.

IMG_20191207_131347.jpg

IMG_20191207_131404.jpg
 

sgamp

User
Wie man auf folgendem Bild erkennen kann, scheinen die Bohrungen (blaue Pfeile) des Höhenleitwerks nicht mit den Verstärkungsbalken P1, P2 übereinzustimmen.

0a.JPG

Folgende Bohrungen hab ich angebracht

1a.jpg


Da das Balsa sehr weich ist und das Leitwerk doch eine ordentlich Größe besitzt, wird ein Carbonrohr in die Bohrung verklebt, welche als Schraubenführung dient.

1.jpg

In die Auflage des Leitwerks wird später eine Sperrholzplatte mit der entsprechenden Mutter eingeleimt.

Generell wäre es besser, das Höhenleitwerk nicht mit einer zentralen Rippe aufzubauen, sondern mit zwei Rippen. Dann könnte man die Schrauben gut unterbringen und gleich mit festerem Holz an dieser Stelle arbeiten.
Bilder dazu später.
 

sgamp

User
Auch beim Seitenleitwerk hab ich eine kleine Anpassung vorgenommen.

Wenn ich den Plan richtig interpretiere, dann wird das Leitwerk so in den Rumpf geklebt, dass die vorderste Leiste des Leitwerks beim roten Pfeil endet und nicht ganz am Rumpfboden.

0b.JPG

Deshalb habe ich nochmal eine zusätzliche Leiste eingefügt, um dies auszugleichen.

3.jpg

Der Schleifsporn wurde auch etwas erhöht, damit das Seitenruder beim Landen besser geschützt ist.
 
Seitenleitwerk abnehmbar

Seitenleitwerk abnehmbar

HI ,
super das hier wieder ein Leprechaunbau beschrieben wird.:)
Hier nochmal ein Tipp.
Für uns ist der Rumpf durch seine Größe für den sicheren Transport schon sperrig genug.
Daher haben wir das Seitenleitwerk auch abnehmbar gemacht.
Zwei Zapfen zur Führung und eine mittigen Gewindestange sind in der Seiteneitwerksflosse über zwei Rippen eingeklebt.
Die Gewindestange steckt man durch ein eingeklebtes Röhrchen durch den Rumpf nach unten.
Unter dem Rumpfboden wir das Seitenleitwerk mit Hilfe einer Flügelschraube dann festgeschraubt.
Uwe
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten