0

Anzeige | ||
![]() |
||
i. O. das klingt hoffnungsvoll! Kann es jemand bestätigen, der den KISS-Regler bereits im Einsatz hat?
Besten Dank und Gruß
Robert R.
Der Regler bremst auf jeden Fall runter und und der Prop legt sauber an mit Gummi.
Gruß Walther
Räusper.... Keine Antworten auf meinen Fragen (siehe #10)?
Oder waren das zu viele auf einmal?
Gruß
Günter
Geändert von Hans-Günter Groes (14.11.2019 um 07:01 Uhr) Grund: Rechtschreibkorrektur
Hallo Günter,
ich habe eben mal bei Drivecalc geschaut, da ist aber der F30 (noch?) nicht gelistet.
Aber von der Logik würde ich Deiner Vermutung Recht geben...
Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz!
Grüße Tilo
Hi, kann mir mal jemand zeigen wie das konkret in einem Whirli6 Rumpf aussieht ?
Das wäre sehr nett, merci...
Denn ich habe noch einen Teilesatz von Jan lagern,
Da der erste so gut und vor allem nie kaputt gegangen ist
Moin,
da kommt bald was ausführliches. Baubericht mit vielen Bildern...sobald das Paket da ist.
Stichwort: (K)Whirli oder auch Quirli....muß ich mir noch überlegen.
Gruß
Günter
Hallo Plastikmann,
ich habe einen Whirli 6-Rumpf an einem Eigenbau DLG auf Elektroantrieb umgebaut (Knie defekt - derzeit ist nix mit Werfen). Ich habe das folgendermassen gemacht (siehe Bilder, hoffe die erklären sich selbst):
> Rumpfspitze passend abgetrennt
> Rumpf längs zum Kabinenhaubenausschnitt hin (also unten) geschlitzt
> Passenden Motorträger/-spant gemacht
> Rumpfvorderteil mit dem Heissluftfön erhitzt und Motorträger eingeschoben; mit Tesa Krepp stramm umwickelt, um das Vorderteil in Form zu bringen (evtl. nochmals erhitzen). Motorspant einkleben. Dabei weitet sich der Rumpf vorne auf den neuen Durchmesser (und bleibt im günstigsten Fall in der neuen Form). Dabei bildet sich ein Schlitz durch den ich das Motorkabel zum Regler führe (kann somit als Einheit fest verlötet werden).
> Man braucht eine neue Kabinenhaube, da die Originale nun vorne zu schmal ist. Die habe ich einfach aussen auf der Oberseite abgeformt (3 Lagen 60 g/m2 GF mit Epoxy)
> Die Einbaureihenfolge ist nun Folgende (von vorne): Motor, Empfänger, RM-Brett aus GFK fest eingeklebt mit 2x D47 liegend für SLW und HR und unter dem RM-Brett der Regler
> den Akku habe ich als 2S aus zwei schmalen Einzelakkus zusammengelötet und so konfiguriert, dass er wie eine Ballaststange unter den Flügel geschoben werden kann. Damit konnte ich den Schwerpunkt auch ohne weitere Bleizugabe einstellen.
> Der Motor ist ein "Schnurzz" (den gab es mal zum selbst Wickeln in den Anfängen der Indoor Fliegerei - heute hier: http://www.schnurrz.de ); Vorteil sehr leicht, Nachteil leistungsmäßig begrenzt. Der Motor ist mit Achse und Glocke in einen passenden Spinner eingeklebt und wird mit dem Lagerträger in einem passenden Rohr mit einer Schraube geklemmt.
> Der Flieger wiegt nun knapp 300g und hat damit gegenüber der Seglerversion um ca. 50 g zugelegt. Steigleistung mit Motor ist ca. 3-4m/s; für das Spass-/Feierabendfliegen reicht es aber ist mit der Antriebskonfiguration nicht wettbewerbstauglich (-da will ich gelegentlich noch umbauen bzw. einen neuen Rumpf machen).
Gruß vom Klaus (stm2015)
Hi,
Danke für die Doku!
Aber
Dies ist ein link zu einer Seite, bei der es hier im RC-Network schon ein paar mal heftige Reaktionen gab: z.B.: hier
Ich bitte dies als Nachbauer zu berücksichtigen.
Grüße
Stephan
Tradition ist Bewahrung des Feuers und nicht Anbetung der Asche.
Gustav Mahler
Hallo Stephan 2,
!!!Danke!!! ...für den Hinweis! Ich hatte den Schnurzz noch aus grauer Vorzeit liegen und hatte nur nachgeschaut ob man den überhaupt noch bekommt >> dabei den Link gefunden. Ich habe mit einer Lieferung über diesen Link KEINE Erfahrung (nach den Berichten und nachdem ich das Impressum des Shops gelesen habe würde ich dort auch nicht bestellen)
Insofern KLASSE, dass Du darauf hinweist!!!!
Gruß vom stm2015
Moin,
ich hatte bereits nach kurzer Wartezeit von Jan eine Whirli 6 zugesendet erhalten, allerdings mit einem B-Wahl-Rumpf. Ist für mich aber vollkommen ausreichend, da ich nicht unbedingt der Optikfreak bin. Ist an der Flächenauflage etwas weiß durch Thixofüllstoff. Ansonsten hätte bis ins Frühjahr warten müssen. Ausführung, wie bei Jan nicht anders erwartet, sehr gut. Sohnemann hatte bereits auch einen, daher sicher beurteilbar.
Die Komponenten hatte ich ja bereits vorgestellt, inzwischen ist die Schnauze abgesägt und heute ist der Motor mit einem gedrucktem Probemotorspant einjustiert worden. Jetzt läuft gerade die Fräse für den GfK-Spant, welcher heute noch eingeklebt werden soll.
Zu dem Einbau des Motors gibt es einige Bilder im Anhang.
Ebenso beschäftigen wir uns z.Zt. gerade mit dem gewichtsoptimierten Verbinder, da wird es dann nach Erstellung der Verklebetaschen Bilder geben.
Der Verbinder ist notwendig, da ich die Flächen am QR-Ansatz zu Transportzwecken (soll auch ein Urlaubsflieger für den Wohnwagen werden) trennen werde.
![]()
Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz!
Grüße Tilo
Moin Tilo
Das passt ja super!
Sehr schön
Gruß Jan Henning
Danke für das Lob, ist halt alles sehr filigran. Der F30 passt halt auch besser als ein Schnurzz.....
Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz!
Grüße Tilo
Moin
Hätte nicht gedacht das der Motor so gut in den Rumpf passt.
Toll
Gruß Jan Henning
Moin,
hier das Ergebnis des 1. Versuches vom Bau des SLW's. Beschichtung 25g/m² Glas, Kevlarband als Scharnier, ST als Zuggurte, Nase mit Transferband in 50g/m² und Einfärbung mit Breddermann-Lack (eindeutig zu wenig). Endleiste hat noch 2x 1K-CfK-Rovings. Gewicht vor dem Besäumen beträgt 7,6g. Nochmals Danke an Jan wegen der sehr anschauungsreichen Videos.
Da ich ein K-LW baue, wird unter dem ST horizontal abgeschnitten und der Rest als Bürzel verwendet.
Heute weiteren Versuch mit 18g/m² CfK-Vlies.
Hier 2 Bilder
Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz!
Grüße Tilo
Moin
Vlies sieht erst gut aus ist aber nicht belastbar.
Jan Henning
Lesezeichen