1

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Wolfgang,
es war schwer sie zu finden aber es gibt sie.
Und die Antwort vom Hersteller
Radiolink has EU FCC and US CE safety certification, can be used and purchased with confidence, we have many users and supporters in Europe.
Gruß
Dietmar
ASW 22B, ASW 15, ASK 21, auf der Suche nach einer 3 Meter Twin Astir G103 Acro
Jetzt ist alles gut. Danke !
Bis bald, Wolfgang.
Hallo,
von welchem Händler kommt denn jetzt genau diese Bestätigungs E-Mail bzw. PDF (auf Deine Rückfrage hin)?
Baiersdorf? Ist ja bei mir quasi ums Eck.
Da war doch mal KDS / RC-Tempohobby als Distributor / RC-Hobbystar http://www.rchobbystar.eu (Link ist tot) noch vor ca. 1 (oder 1,5/2) bis 3 Jahren stationiert!
Tempohobby hatte für KDS in Deutschland an das Händlernetz die RC Heli und Elektronik (z.B Servo) Distribution übernommen...vor der Umstrukturierung zu RC-Hobbystar (Einzel-/Direkthändler, scheinbar dann ohne Händlernetz).
Ich will hier definitiv nichts kaputt reden und lösche auch gerne wieder meinen Beitrag, nur....
Die machen scheinbar (reine Vermutung meinerseits) nichts mehr mit RC weil alle Domains (nicht erst seit gestern) nicht mehr erreichbar sind?!?
Die hatten auch mal in Ebay KDS (zusammengebaute) Heli Kits inseriert.
Facebook Link und Beiträge ruht alles: https://de-de.facebook.com/pages/cat...3376502354998/
Das KDS Heli Forum gibt es nicht mehr.
..(...)..
Gilt eine (diese) KE denn auch wenn es eine Firma eventuell so nicht mehr - wie 2015 - gibt???
Oder wie kommst Du jetzt genau auf die aktuelle Homepage der "Lovan Gmbh" und darauf dass es diese weiterhin in Baiersdorf als Importeur / Distributor vor Ort gibt??
Zugegeben ich war nicht dort und komme auch nicht gerade dran vorbei...
Eventuell unter neuer Homepage erreichbar?
Stehen die (also der Geschäftsführer) mit der GmbH weiterhin im Register im Amtsgericht Fürth (letzter Stand war mal 2013/2014)?
Tja, ich dachte die RadioLink AT9s sei eher ein neuer Sender und nicht was von 2015?
Grüße
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Hallo Thomas,
diese Info habe ich direkt vom Hersteller. Ob es die Homepage oder was auch immer noch gibt oder nicht mehr gibt, ist für mich nicht von Interesse. Die Namen sind mir auch nicht geläufig.
Zu deiner Frage wegen der gültigkeit der KE. Wenn sie mit der Aufgabe der Firma erlöschen würde, müssten ja sehr viele KEs erloschen sein, als Graupner den Bach runter ging. Eine Zeitliche Begrenzung ist nicht angegeben. Graupner existiert ja auch nicht mehr in der Form, wie es mal war.
Und hier die officielle Verkaufsseite von Radiolink.
https://www.aliexpress.com/store/471...147f3e5fqh5nhM
Gruß
Dietmar
ASW 22B, ASW 15, ASK 21, auf der Suche nach einer 3 Meter Twin Astir G103 Acro
Hallo zusammen,
um auch die restlichen Zweifel zu beseitigen. Es gibt eine neuere KE. Diese habe ich direkt über die Verkaufsseite angefordert. Damit ist die AT9 / AT9S auch ganz legal in Deutschland.
Damit sollte das Thema dann erledigt sein.
Gruß Dietmar
ASW 22B, ASW 15, ASK 21, auf der Suche nach einer 3 Meter Twin Astir G103 Acro
Es tut mir leid widersprechen zu müssen.
Das ist keine KE, steht ja auch nicht drauf.
Das sind die Prüfergebnisse eines Notified Body. Das ist ein bei der EU akkreditiertes Testlabor.
Diese dürfen keine KE ausstellen, weil noch mehr dazu gehört.
So ein Testlabor begleitet den Hersteller im Konformitätsbewertungsverfahren.
Auf Grundlage der Dokumente des Labor, könnte der Hersteller jetzt eine KE erstellen und auf ihrer Webseite anbieten.
Warum auch immer, tun das die wenigsten chinesischen Hersteller.
In den USA ist das ganz eindeutig geregelt, die Ergebnisse werden bei der FCC eingereicht, der Hersteller erhält für sein Gerät eine FCC ID, die an der Anlage angebracht werden muss.
Die EU mit ihren ganzen Verordnungen glaubte den Stein der Weisen gefunden zu haben und wollte mit dem CE Zeichen alles vereinfachen. Hat aber nicht funktioniert, weil die Chinesen das CE Zeichen, ohne Prüfung, überall drauf gepappt haben.
Danach wurde festgelegt, dass bei Funkgeräten ein KE dabei sein muss.
Leider wissen das aber die wenigsten Endanwender, geschweige denn, wie sie aussehen muss.
Bis bald, Wolfgang.
Bei dem ersten PDF steht wenigestens groß "Declaration of Conformity" (=Konformitätserklärung) von der (ehemaligen???) Lovan GmbH drauf.
Abklärung: Weiterhin gültig Ja/Nein?
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Was meinste denn mit EU Software?
Die 100mw Ausgangsleistung und FHSS (Frequency Hopping Betrieb) Protokoll Zertifizierung gemäß ETSI mit/ohne LBT vs 10mw Beschränkung falls nicht "true FHSS"?
XciteRC hat mWn bei Walkera Sendern bsw. so einen Fall.
Die haben zwar eine gültige Zulassung + stellen KE aus, aber haben stärker die Ausgangsleistung beschränkt.
Warum? Weil bsw. das DEVO Protokoll von Walkera nur auf 3 Kanälen sendet und nicht durch das ganze Band durchhoppt (kein FHSS), wie das ETSI seit 2015 haben will.
Beim Hersteller Walkera selbst gab es dann bsw. eine A und B Firmware im Angebot.
Die eine beschränkt das (für D/EU) auf 10mw.
Für den Rest der Welt, wird die volle 100mw Ausgangsleistung für ein 3-Kanal Protokoll freigeschalten (wie ich das jetzt verstanden hatte).
Bei Radiolink finde ich da erstmal keine verschiedenen Firmwares:
http://www.radiolink.com.cn/doce/at9upgrade.html
http://www.radiolink.com.cn/doce/at10upgraded.html
Bei Frsky ist es mWn so dass es eben das FrskyX (neben D8 und D16) Protokoll gibt.
Aber dort wird ja für die Empfänger (und HF-Modul dann wohl auch??) EU-LBT noch extra für uns Europäer angeboten um compliant zu sein.
Mir wäre nicht geläuft dass LBT im DeviationTX Protokoll der Firmware für Frksy(x) nachimplementiert wurde.
Wie genau ist das denn denn bei Radiolink und ihrem eigens verwendetem (Hopping) Protokoll?
Da steht:
- Frequency: 2.4Ghz ISM Band
- Modulation type: QPSK
- Channel Bandwidth: 5Mhz & 250 kbps
- Spread spektrum: DSSS & FHSS
- Transmit power: <100mw (20dbm)
Ganz sooo tief steck ich dann doch nicht drin in der Materie (und kenne auch nicht alle Punkte der ETSI Spec ausführlich).
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Guten Morgen die Herren,
damit wäre dann genüge getan und das Rätselraten sollte beendet sein.
Gruß Dietmar
ASW 22B, ASW 15, ASK 21, auf der Suche nach einer 3 Meter Twin Astir G103 Acro
Wenn das Ding noch einer unterschreiben würde....
Die Frage nach der SW ist auch noch offen.
Geändert von Wolfgang Fleischer (21.11.2019 um 09:01 Uhr)
Bis bald, Wolfgang.
Also doch ETSI 300 328 (>= 1.8.1 bzw. neuere aktuell) für ein Frequency Hopping Protokoll, was auf 100mw Ausgangsleistung und weitere EU-Vorgaben hindeuten müßte.
Kannst Dir ja mal bei HorizonHobby, Graupner, Futaba, XciteRC oder Fun-and-Media die PDFs ansehen wie eine korrekte KE aussieht.
Der "R&D Manager" mit dem leeren "Printed Name" ist ja gut
Hat die Firma zudem falsch geschrieben: "EU Decalration of Conformity (DoC)"
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Ich merke ich habe eine weitere Wissenslücke:
Vermutlich gibts da schon irgendeinen Thread oder Artikel hier im Forum...ein Wissender könnte den für uns hervorkramen bzw. den konkreten # Nummern Kommentare verlinken wo auf diesen Sachverhalt näher eingegangen wird.
Ich stelle meine Frage trotzdem jetzt mal an dieser Stelle:
- Kann eigentlich, theoretisch, auch der Hersteller im Ausland (z.B Asien) direkt eine KE für Europa ausstellen?
- Ich dachte der Importeur / Distributor aus D/EU müßte das bei Beschaffung aus China ggf. selbst tun?
Muß ja seinen Grund haben warum XciteRC, Graupner/SJ GmbH & Co. in Deutschland das in Auftrag geben / selbst bescheinigen?
- Und wenn der Endkunde jetzt aus D/EU ggf. in China direkt kauft?
Muß er etwa - theoretisch - selbst das Produkt zertifizieren / KE erstellen (was natürlich Nonsense ist), wenn es der Hersteller evtl. nicht für EU bescheinigen kann/darf?? Ist dem so?
Ich weiß da gab es wohl gerade zu diesem Punkt schonmal einen Satz...aber ich weiß nicht mehr wo!
Dann hätte man es nochmal schwarz-auf-weiß zum Nachlesen.
Ich kann gerne meinen Fragetext wieder löschen, will nicht weiter verunsichern; oder ein Moderator verschiebt diesen und andere KE-Kommentare in einen anderen besser passenden oder neuen Thread.
Sind zwar alles für RC-Piloten wichtige Punkte, gerade wenn man größere Segler höher und weiter weg fliegt, aber Baddy42 soll auch nicht fälschlicherweise den Eindruck bekommen dass man das jetzt hier mit Absicht auf seinem Rücken austrägt. Da kann er jetzt auch nix für.
Gruß
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Biddeschön, Thomas - ein bißchen Lektüre für den Abend.
Ich versuche, ein brutalstmöglicher Dienstleister zu sein.
Aber Vorsicht, das Thema KE hat immer polarisiert, insbesondere bei Anlagen, für die es keine KE gab
Lesezeichen