Baubericht De Havilland Chipmunk 1:4 von Woodclassics

Habe jetzt mal einen Dummy des Motordoms und des Dämpfers (weiße Pappröhre im ersten Bild) angefertigt und so montiert, wie ich es mir momentan vorstelle. Passt so ganz gut unter die Haube, allerdings sind vom Auslass bis Motorhaube nur gut 2 cm Platz für den Krümmer (siehe Balsabrettchen im 2. Bild). Wenn das nicht reicht, müsste ich den Motor etwas schräg einbauen. Bringt vielleicht noch einen weiteren cm.

20200306_191736.jpg

20200306_191354.jpg
 

hklein

User
Na das wird doch :) danach lässt sich da was passendes zusammenlöten .
Platz für Krümmer ist ok so , mehr Platz braucht‘s da nicht .
Vor allem wenn Du den von Pit vorgeschlagenen Winkel verwenden willst.
Ist aber nicht zwingend nötig .

@Pit : Tolles Teil , der Lang&Reuchlin der da unter Deine Haube kommt.:cool:

Grüße

Hubertus
 
Der Rumpf ist jetzt bis auf den Bereich wo die Stummelflächen dran kommen, fertig beplankt und wartet auf seinen Beschliff. Das kann ich wegen zunehmender Balsastaubempfindlichkeit aber nur draußen machen. Fürs Wochenende ist schönes Wetter angesagt.

Das Gestell der Kabinenhaube ist nur provisorisch draufgelegt um zu sehen, wie das mit dem Piloten hinkommt. Der ist dann wohl doch ne Idee zu groß. Da müsste ich schon einen Arm amputieren, damit es passt. Egal, vom Style her ist der Typ sowieso nicht gerade ideal (soll ein Jetpilot sein). Daraufhin habe ich mein Konterfei mal eingescannt und 3D-mäßig ausgedruckt und versuche dazu einen Körper mit Jacke und so zu "stricken" - mal schauen, ob das was wird.

Eine Sache hat etwas Verwunderung bei mir hervorgerufen: Warum ist mein Seitenleitwerk 2 cm kürzer als auf dem Plan ? Ich habe da an den Teilen nichts abgeschnitten, die vorgesehene Schnittkante sogar stehen gelassen, sonst wäre es noch einen cm kürzer geworden. Da das Leitwerk direkt auf dem Rumpf aufgebaut wird, ist mir das da nicht aufgefallen. Ich hatte ja auch keine Wahl, da ich sonst alle Rippen hätte neu schneiden müssen. Folge ist, dass das Teil R32 (auf dem Rumpfrücken) nun zu kurz ist. Kein Drama, aber schon irgendwie merkwürdig. Und 2 cm ist ja doch schon ein bisschen was. Allerdings habe ich bei der Konstruktion keine Bedenken bzgl. der Stabliltät um die Hochachse.

20200312_111858.jpg

20200312_112851.jpg

20200312_113013.jpg

20200312_113238.jpg
 
Sehe gerade, dass ich an der falschen Stelle gemessen habe. Der Unterschied beträgt nur einen cm, aber zu kurz ist es halt immer noch.
 
Hab mir ein paar simple Cockpitinstrumente Maßstab 1:4 gekauft (links im Bild) und dann festgestellt, dass ich ja praktisch zwei Cockpits habe. Dafür sind die 10 Instrumente natürlich zu wenig. Wegen der Apothekerpreise für diese simplen Plastikteile habe ich sie dann kurzerhand per 3D-Druck kopiert. Die Skalen habe ich abfotografiert und im richtigen Maßstab auf Photopapier ausgedruckt und in die 3D Druckteile eingeklebt. Nicht wirklich scale, aber mir reicht es.

20200313_135247.jpg
 
Neben Schleifarbeiten befasse ich mich gedanklich gerade mit der Stromversorgung. Es gibt ja hier einige Abhandlungen über doppelte Stromversorgungen, Akkuweichen usw., allerdings spiele ich mit dem Gedanken, einen einzigen LiIon Akku (ich habe HV-Servos) zu verwenden. Ich kann mir nur schwer vorstellen, warum so ein Akku ausfallen sollte. Ich hatte in meinem bisherigen Modellflugleben nur einen einzigen Akkuausfall und da fiel der Akku wortwörtlich mitsamt der Kabinenhaube raus aus dem Modell, welches daraufhin nicht nur wegen des stark veränderten Schwerpunktes unsteuerbar wurde. Seitdem befestige ich die Akkus so, dass sie sich nicht mehr eine andere Flugbahn aussuchen können, als das Modell.

Wo ich allerdings noch unsicher bin : wie macht man das mit Schalter, Stecker usw ? Ich möchte den Empfänger mit einem Schalter von außen ein- und ausschalten und möglichst den Akku im Modell laden, also nicht jedes mal rausrupfen. Welche Stecker, Schalter, Verkabelung usw. nimmt man da am besten ?
Geht sowas oder ist das zu simpel bzw. zu wenig belastbar ? https://www.hoelleinshop.com/Sender...=article&ProdNr=G3934.3&t=182&c=39977&p=39977
 

Malmedy

User
Tip-top, so ähnlich mache ich auch bei meinen 4T. Diese Wellrohre lassen unglaublich viele Variationen zu. Ich muss gestehen, dass aber nicht ich selber auf die Idee mit den Wellrohren gekommen bin. Abgeguckt habe ich mir das von einem begnadeten Auspuff-Drechsler, der mir und einigen anderen vor etwa 8 jahren die ersten Ringdämpfer gebaut hatte: Gerhard Hielscher. Leider macht er inzwischen nichts mehr, so dass man notgedrungen selber anpacken muss.

Grüße
Michael
 
Wo ich allerdings noch unsicher bin : wie macht man das mit Schalter, Stecker usw ? Ich möchte den Empfänger mit einem Schalter von außen ein- und ausschalten und möglichst den Akku im Modell laden, also nicht jedes mal rausrupfen. Welche Stecker, Schalter, Verkabelung usw. nimmt man da am besten ?
Geht sowas oder ist das zu simpel bzw. zu wenig belastbar ? https://www.hoelleinshop.com/Sender...=article&ProdNr=G3934.3&t=182&c=39977&p=39977

Da hierauf noch keiner geantwortet hat, habe ich mal selbst recherchiert ;)
Diese einfachen Schalterkabel sind für solche Motormodelle dann wohl nicht die erste Wahl. Ich wollte hier zwar auf elektronische Komponenten verzichten, aber dann bleibt wohl nur eine Stecklösung. Oder ich nehme z.B. einen Jeti SPS20. Da soll dann ein LiIon Akku mit 3000 bis 4000 mAh dran. Wäre noch die Frage, wie man es realisiert, dass man den Akku zum Laden nicht rausnehmen muss. Da fehlt mir irgendwie die Anschauung, wie und wo man da welches Kabel anbringt. Hat da vielleicht jemand mal ein Bild und eine Erklärung dazu ?
 
Alles klar, Danke. Wenn man eine Weile überlegt, kommt man aber meist dann doch dahinter, sodass ich da jetzt kein Verständnisproblem mehr habe. Entweder ich baue eine galvanische Trennung mittels MPX-Stecker ein oder aber direkt parallel ein Ladekabel aud der Eingangssseite. Soll laut Jet bei ausgeschaltetem Schalter auch gehen.
 

PeKa

User
Hallo,
ich schalte alle meine Modelle mittels RC-Schwich von Jeti. Den Ladeanschluß führe ich direkt vom Akku zu der Wurzelrippe am Rumpf auf eine MPX Buchse.
Da kommt man ja wunderbar hin wenn das Modell abgebaut im Regal liegt.

Ansonsten Super Arbeit von dir.
 
Hallo,
ich schalte alle meine Modelle mittels RC-Schwich von Jeti. Den Ladeanschluß führe ich direkt vom Akku zu der Wurzelrippe am Rumpf auf eine MPX Buchse.
Da kommt man ja wunderbar hin wenn das Modell abgebaut im Regal liegt.

Ansonsten Super Arbeit von dir.
Danke, ja, so in etwa mache ich das jetzt auch.
Das einzige was mich noch stört, ist dieser optisch nicht zum Modell passende Magnetschalter mit dem blauen Fadenkreuz http://www.jetimodel.com/files/photo/DPS40-sw1-1.jpg , der ja praktisch sichtbar an der Außenhaut angebracht werden muss. Oder ich klebe da irgendwas drüber, z.B. ein klenes Stück schwarzen Orastick, sodass nur die Schräubchen und die LED rausschauen.
 
Gestern bin ich beim Ausschneiden der Ruderflächen an die Grenzen meiner handwerklichen Fähigkeiten gekommen. Der ein oder andere erfahrene Scale-Bauer hier hätte beim Zusehen wahrscheinlich gesagt, dass ich jenseits meiner Grenzen war. Unterm Strich ist aber alles gutgegangen - Holz ist ein dankbarer Werkstoff und der ein oder andere Fehler lässt sich vergleichsweise einfach wieder richten.

Heute habe ich dann die Flächenstummel an den Rumpf geklebt. Laut Beschreibung sollen die Pappröhren der Aluverbinder in der Mitte zusammenstoßen, aber da fehlen schlicht und einfach 8 cm. Auch die Alurohre selbst sind demzufolge eigentlich zu kurz. Ich habe dann auf dem 3D-Drucker ein passendes Lager gedruckt, sodass die Alurohre eine definierte Lage haben und nicht hin- und herrutschen können. So ähnlich habe ich das schon in einem anderen Baubericht gesehen. Ich glaube, das Bild davon wurde hier sogar schon gepostet. Da hat der Erbauer eine Röhre aus Glasfasermatten laminiert. Ich werde mein gedrucktes Teil auch noch im Rumpf fest einlaminieren.

20200320_133928.jpg
 

hklein

User
Und weiter gehts

Und weiter gehts

ED823BDC-039E-4123-886A-C10033E40128.jpeg

Halter anbringen

@Michael : richtig , hab auch den Kontakt „mit“ und die Arbeit von Gerhard Hielcher als große Bereicherung erlebt!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten