Lippisch P15 mit 2m und Schübeler HDS

Hallo, Martin,

danke für das Foto! Sieht ja mit dem CFK-Rahmen eher nach der leichteren Version des Seglerfahrwerks aus.
Diese Videos kannte ich schon vom Erbauer der Lippisch. Ganz ehrlich: Die waren eigentlich der Grund für meine Skepsis. Bei beiden Flügen macht das Modell beim Start einen ordentlichen Richtungswechsel. Ist mir nicht so recht geheuer. Favorit bleibt also der Flitschenstart.

Ich habe derweil den Deckel befestigt. Man sollte meinen, dass das keine große Sache ist. Man kann sich aber Arbeit machen. Ich habe den Deckel also erstmal etwas verkleinert, Anschlagleisten auf den Rumpf geklebt, angespachtelt und verschliffen. Irgendwie komme ich aus dieser Spaltmaßnummer nicht mehr raus...:rolleyes:
Da der Deckel keine Stege hat und sich somit gut biegen lässt, habe ich mich für ein einfaches Einschnappen entschieden. Da aber schon geringer Überdruck im Rumpf den Deckel wieder ausschnappen ließe, also doch noch eine verdeckte Bowdenzugverriegelung.

Grüße
Willi
 

Anhänge

  • 17.jpg
    17.jpg
    27,2 KB · Aufrufe: 55
  • 18.jpg
    18.jpg
    27,2 KB · Aufrufe: 57
  • 19.jpg
    19.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 66
  • 20.jpg
    20.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 58
  • 21.jpg
    21.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 56
  • 22.jpg
    22.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 59
  • 23.jpg
    23.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 55
  • 24.jpg
    24.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 56

Gast_92971

User gesperrt
Gerne,
Also ich muss sagen das die Starts von Bodo mittlerweile echt sauber sind ohne Schlenker und co. Geht schnurstracks geradeaus und Hoch.
Versuch mal ein Video zu machen beim nächsten mal wenn ich es sehe.
 
Hallo,

der Schübi ist heute gekommen, Servos sind auch da. Somit jetzt alle Ingredienzien beisammen, die Gewichtstabelle ist entsprechend aktualisiert. Läuft auf 8kg hinaus, wenn ich dem Flieger noch ein Cockpit gönne.
Habe jetzt auch mal alles zusammen gehalten und prompt eine neue Baustelle entdeckt: Die Einläufe. Zwei Dinge gefallen mir hier nicht. Zum einen der Übergang vom Rumpf zum Einlauf, der einen ziemlich abrupten stumpfen Winkel bildet. Die Luft muss einen Richtungswechsel von 35° machen. Hatte mir mal eingeprägt, dass alles größer als 15° zu einer Ablösung/Verwirbelung führt. Entschärft man das mit einem entsprechend groß gewählten Radius?
Zum anderen ist der Einlauf auf der Impellerseite zu groß. Auf Nachfrage habe ich erfahren, dass er für einen (noch nicht verfügbaren) 127er MeMoTec-Impeller gedacht war. Jetzt habe ich hier einen sehr ungünstigen Querschnittssprung und damit sehr schlechte Anströmverhältnisse des Impellers. Offenbar fliegen aber alle bisherigen Lippisch-Besitzer mit 120er Impeller, ohne hier Anpassungen vorzunehmen. Vermutlich mache ich mir schon wieder grundlos sorgen, aber schön ist das doch wirklich nicht.

Das Sauberste wäre, einen völlig neuen Einlauf zu bauen. Scheidet für mich als Harzallergiker aber aus. Könnte mir vorstellen, die Einläufe längs zu schlitzen und neu zu verkleben.

Andere Ideen?

Grüße
Willi
 

Anhänge

  • 25.JPG
    25.JPG
    67,6 KB · Aufrufe: 67
  • 26.jpg
    26.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 63
  • 27.jpg
    27.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 58
  • 28.jpg
    28.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 71
  • 29.jpg
    29.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 68
  • 30.jpg
    30.jpg
    38 KB · Aufrufe: 70
3D Druck

3D Druck

Hi Willi,

Cool mit deinem Buch und dem Lineal als Lesezeichen. das Zeigt doch was für Technik Freaks wir doch sind :D. Zu deinem Problem mit dem Ansaugkanal von 127 runter auf den 120er würde ich was in 3D Konstruieren. So eine Art Anformung die den Richtigen winkel in den Kanal hat und die Lücke passend schließt.

BG
Heiko
 
Hallo Willi,

Die Abrisskante sollte in Deinem Fall zu keinem fühlbaren Schubverlust führen, da die Einlauffläche mit 140cm² gute 160 Prozent der Impellerwirkfläche von 86cm² hat. Lediglich im antriebslosen Flug bremsen halt die zu großen Einläufe.

Also entweder so verbauen - die existierenden Videos zeugen ja davon, dass es ganz gut funzt - oder neue Kanäle mit rund 90cm² ohne Abrisskante basteln (kannst mich ja mal fragen, ob ich das übernehme :cool:). Die überflüssige Einlauffläche könntest Du ja im letzteren Fall zu einer schicken Einlaufkante mit großem Radius umwandeln.

Gruss
Sascha
 
Hallo, Sascha,

Einläufe vom Einlauf-Gott, das wäre mal was!
So lassen möchte ich die Einläufe nicht. Mit dem Knick vorne könnte ich leben, aber der Querschnittssprung vor dem Impeller scheint mir doch optimierungswürdig. Ich werde die Teile auf der flachen Innenseite längs aufschlitzen und zusammendrücken. Direkt vor dem Impeller muss ich dann die Innenseite komplett entfernen. Wenn ich das versaue (die Chancen dafür stehen gut) komme ich mit einem Auto voller Weihnachtsplätzchen nach Apolda.

@Heiko: Ick nüscht 3D-konstruieren. Ich hatte mir mal auf deinen Rat Fusion 360 installiert und es war mit tatsächlich gelungen, einen Würfel zu zu erzeugen. Aber so ein komplexes Teil bekomme ich nicht hin. Und dann hätte ich ja immer noch nur ein 3D-Modell...

Grüße
Willi
 
Hallo Willi

Also das wird wieder ein richtig toller Flieger, vor allem bewundere ich Deine nicht zu :D bremsende Baumotivation

und die perfekt ausgeführten kreativen Löungen!

Ich lese täglich mit....

LG Harry
 
Bei uns auf dem Platz ist das Modell mehrfach unterwegs. in der 2Meter Version alle mit Segler Einziehfahrwerk und das klappt Prima. Kann wenn ich dran denke mal Bilder machen.

Grüße Martin

Hinzuzufügen ist, dass unser Mitglied die Kiste auf dem Rumpf und nicht dem Fahrwerk startet. Die Landung erfolgt mit Fahrwerk.
 
Hallo, Heiko,

vielen Dank, das war ein sehr wertvoller Hinweis für mich. Jetzt erklärt sich mir auch Martins Aussage, dass der Kollege mittlerweile schnurgerade startet. Als ob man das Kippeln auf einem Rad trainieren könnte...
Ohne Rad auf dem Bauch startend sollte die Richtungsstabilität deutlich besser sein.
Bestätigt mich jetzt aber darin, gänzlich auf das Rad zu verzichten. Wenn ich es beim Start nicht brauche, dann auch nicht bei der Landung. Und wenn das sogar ohne Flitschen-Unterstützung geht, dann verzichte ich auch vorerst darauf, mir ein neues Bungee zu kaufen. Ein wenig Zusatz-Boost könnte bei Bedarf auch meine alte Flitsche leisten.

Prima!

Grüße
Willi
 
Motor im Impeller

Motor im Impeller

Hallo Willi,

ich lese hier auch still mit und bewundere deine Motivation :-)
Jetzt muss ich aber zum Impeller was anmerken. Auf dem Bild sehe ich 810KV auf dem Motor?
Das wäre aber dann an 12S nicht der richtige Motor.
Oder liege ich falsch, bzw. ist das nicht der Impeller für die P15?

Gruß Theo
 
Hallo, Theo,

doch, doch. Das ist schon der für die Lippisch. Was stört dich an 810kV? Jürgen hat mir bei 12S sogar zum X-501 5Y geraten. Der hätte dann sogar 890kV. Ich vermute, du hast meinen HDS mit einem JetFan verglichen? Letzterer scheint mir deutlich leistungshungrigere Schaufeln zu haben. Außerdem wird dafür offensichtlich auch kein Tenshock angeboten.
Der Tenshock ist schon ein ziemliches Monster, kein Vergleich zu einem 800er HET. Gegen den war mein Plettenberg Dinator 70 in den älteren 120er HDT-Impellern fast zart.

Grüße
Willi
 
Hallo Willi,

ja, sorry, ich habe ja auch einen DS86 in eine Blackhorse Viper XL und war aus welchen Gründen auch immer auf 510KV
Da hab ich wohl was durcheinander gebracht.

Gruß Theo

PS: Empfehlung, nimm den Kosmik als Regler, ich habe mich lange mit anderen Reglern an dem Tenshock geärgert. Kosmik geht einfach perfekt
 
Hallo,

ich habe mir ein paar künstlerische Freiheiten gegönnt.
Laut Wikipedia-Eintrag war für die Lippisch folgende Bewaffnung vorgesehen: 2x 20mm MG 151/20 in den Flächen und 2x 30mm MK 108 im Rumpf. Für die Rumpfbewaffnung sind im Modell Schusskanäle angedeutet, die jedoch recht zart sind. Damit die Lippisch von meinen beiden Me262s auch ernstgenommen wird, habe ich ihr jetzt auch 4 Stück MK 108 in der Rumpfspitze gegönnt.

Die Schusskanäle sind aus Petrausch Hüllrohr mit 12mm Innendurchmesser. Grund der Aktion war, dass ich etwas Luftbewegung im vorderen Rumpfteil haben möchte. Die ursprünglichen (und jetzt zugespachtelten) Schusskanäle wären mir zu klein und zu weit hinten gewesen.

Noch könnte ich auch ein U-Boot aus dem Modell machen.

Grüße
Willi

@Theo: Den Kosmik werde ich nehmen, der Mezon ist für den Tenshock zu schwach. Noch ist er auf Heli programmiert. Hast du eine Mod-Programmierung über die Funke gemacht oder die Progunit benutzt? Autotiming?
 

Anhänge

  • 31.jpg
    31.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 82
  • 32.jpg
    32.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 70
  • 33.jpg
    33.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 54
  • 34.jpg
    34.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 63
  • 35.jpg
    35.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 61
  • 36.jpg
    36.jpg
    76 KB · Aufrufe: 63
  • 37.jpg
    37.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 63
  • 38.jpg
    38.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 63

THLD

User
sehr schick.

Bei meiner P15 bin ich leider noch nicht wirklich weit gekommen.

Ich beschäftige mich gerade mit der Anlenkung der Ruder und Landeklappen, letztere werde ich wohl innen anlenken.

Gruß
Thomas
 
Bei meiner P15 bin ich leider noch nicht wirklich weit gekommen.

Kein Wunder, du bist ja auch noch mit gestretchten Funjets zugange:D
Habe mich heute aber auch ablenken lassen...
Für einen Moment war mir so, als hätte ich deine P15 an der Börse aufblitzen sehen. Mach bloß keinen Quatsch!:)
Die Landeklappen will ich übrigens auch verdeckt anlenken.

Grüße
Willi
 
Kosmik

Kosmik

Hallo Willi,

ich habe den Kosmik mit der Progdisc eingestellt, das Timing auf Auto und funktioniert sehr gut.
Temperaturen normal und Stromaufnahme im angegeben Bereich.
Mit anderen Reglern hatte ich da extreme Probleme, bis zu abregeln des Reglers mit Aussenlandung.
Kontronik Kosmik und alles gut :-)
Gruß Theo
 
Hallo,

danke für Ratschläge und Ermunterung.

Ich habe mit der Haube weiter gemacht. Auch hier hat mir die Passform nicht gefallen. Wird offensichtlich schlimmer mit der Nörgelei im Alter...
War aber schnell gemacht, habe mit Spachtelmasse abgedrückt. Befestigung vorne mit Schraubenkopf im Langloch, hinten mit klassischer Haubenbefestigung.

Grüße
Willi
 

Anhänge

  • 39.jpg
    39.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 57
  • 40.jpg
    40.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 54
  • 41.jpg
    41.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 58
  • 42.jpg
    42.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 56
  • 43.jpg
    43.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 57
  • 44.jpg
    44.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 51

EJETS

User
Leistungshungrigere Schaufeln

Leistungshungrigere Schaufeln

Hallo, Theo,

doch, doch. Das ist schon der für die Lippisch. Was stört dich an 810kV? Jürgen hat mir bei 12S sogar zum X-501 5Y geraten. Der hätte dann sogar 890kV. Ich vermute, du hast meinen HDS mit einem JetFan verglichen? Letzterer scheint mir deutlich leistungshungrigere Schaufeln zu haben. Außerdem wird dafür offensichtlich auch kein Tenshock angeboten.
Der Tenshock ist schon ein ziemliches Monster, kein Vergleich zu einem 800er HET. Gegen den war mein Plettenberg Dinator 70 in den älteren 120er HDT-Impellern fast zart.

Grüße
Willi

Hallo Willi,

Da muss ich mal unseren Jetfan erklären. Wie kann es sein dass wir kleinere und leichtere Motoren verwenden können, wenn unsere Schaufeln "mehr Leistung brauchen" ??
Nachdem ja jeder Erzeuger sein eigenes Süppchen kocht, ist in diesem Fall unsere Systemdrehzahl zur Erreichung eines gewissen Schubes einfach um rund 22-25% geringer als die vom HDS. Damit können wir die leichteren und vor Allem dünneren 800er-Motoren von HET mit den KV's von 590 und 685 für die verschiedenen Setup's gut nützen.
Bei Seglern, wo das Flugprofil etwas anders mit dem Vollgas umgeht und auch immer wieder Gleitphasen ohne Motorleistung dabei sind, werden beim HET 800-73-590er auch gerne 14s verwendet bei bis zu 9,5 Kilo Schub, und der Motor geht nicht kaputt.
Soviel zur Auslegung.

Nun zu Motoren Allgemein:
Der 800-73-590er ist zum Beispiel ein 1-Winder.
Will ich da die KV erhöhen (wie beim HDS nötig wäre um bei gleicher Zellenzahl den selben Schub erzeugen zu können wie beim JF), muss die Windung kürzer werden, was auch einen kürzeren Anker und ein kürzeres Blech-Wicklungspaket ergibt.
Fazit: Weniger Drehmoment weil eben kürzerer Motor, also nicht verwendbar.

Wir haben während der Entwicklung den Impeller auf diese bereits am Markt befindlichen Het-Motore abgestimmt, und fahren wie auch sämtliche Kunden draussen am Flugfeld, ganz gut damit.

Es ist eben ein Eigenheit dieser HET-800er Motorauslegung, daß man hier nicht so variabel ist bei der KV, und der höchste Wirkungsgrad bei 73mm langen Motorgehäuse eben nur mit einer KV von 590 erreicht wird.
Der 800-68-685er zeigt genau das Beispiel, dass er bei gleicher Zellenzahl mehr Schub aus kürzerer Spulen/Ankerlänge erzeugt, und deshalb bei höherer Eingangsleistung einen etwas schlechteren Wirkungsgrad als der 590er hat, was sich im leicht erhöhten Stromverbrauch und in der Motortemperatur zeigt.
Gäbe es also einen 685er mit 73mm Motorlänge, würde er ca. 10 A weniger "Verheizen", was eine längere Flugzeit und einen Kühleren Motor ergeben würde, iss aber eben nicht machbar ohne die inneren Werte des Motors komplett neu zu entwickeln.
Dieser 685er wird gerne geflogen und ist vielfachst im Einsatz, aber der 590er hat einen besseren Wirkungsgrad.

So, ich hoffe Euch mit dem kleinen Ausflug in die Impeller/Motoren-Anpassung nicht gelangweilt zu haben,

LG Aus Österreich,
Rainer
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten