Höhenleitwerk-Belastung

Hallo allerseits,
vor kurzem habe ich mir einen gebrauchten 4m-Segler gekauft und festgestellt, daß das Höhenleitwerk über 150 Gramm wiegt. Zum auswiegen bräuchte ich dann tatsächlich über 400g Gewicht in der Schnauze. Das Höhenruder ist ein Pendelruder in Styro-Abachi- Bauweise mit zwei 3mm-Stahlverbindern. Profil: NACA 009
Nun möchte ich mir ein leichtes Höhenruder aus CFK mit Schaumkern bauen, um das Gesamtgewicht des Seglers zu reduzieren. Meine Frage:

Wie groß ist denn eigentlich die mechanische Belastung eines Höhenruders, wo am Ruder wirken die größten Kräfte in verschiedenen Flugzuständen ??
 
Geht es um einen Scale Segler oder um einen "Besenstiel"? Wenn es um einen Scale Segler gehen sollte, sind die 150 gr für ein komplettes (?) HLW schon sehr gut. Geht es um ein Kreuzleitwerk oder um ein T-Leitwerk? Die größte Belastung erfolgt in meinen Augen im Steckungsbereich, bei einem T-Leitwerk noch ausgeprägter. Ansonsten ist es dann auch u.a. eine Frage des Flugstiles. Sind Ablasser aus mehreren Tausend Meter Höhe das Ziel oder eher vorbildgetreues Fliegen mit mal ein paar Kunstflugeinlagen?
 
Es geht um eine ca. 8 Jahre alte Alpina 4001 mit Kreuzleitwerk, also kein Besenstil. Ablasser sind durchaus drin.
Schöne Grüße,
Peter
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Ich habe eine ältere (Ur) Alpina und habe den SP mächtig zurück gesetzt und fliege/flog sie mit 0,5° EWD was wunderbar ging.
Selbst an der Winde hatte das originale HR stets super genau funktioniert.
Daher rate ich Dir den optimalen SP für Dich 100% zu erfliegen und erst dann Umbauten vor zu nehmen.
Das HR kannst du sicherlich in GFK bauen ebenso das SR in Rippenbauweise erstellen, da die Alpina kein Rennflugzeug ist.



Gruß
Andreas
 

micbu

User
Eine Alpina??? Spar dir die Mühe mit dem Umbau, das Gewicht tut dem Modell gut. Das Modell leichter zu machen, macht keinen Sinn.
 
Kann mich den Vorrednern nur anschließen. Im Übrigen wirst Du es kaum schaffen, Dein Höhenruder leichter als 150 gr zu bauen, es sei denn Du denkst über Formenbau nach. Ansonsten würde ich auch erst mal schauen, wo der Schwerpunkt wirklich ist...

Viel Erfolg!
 
Danke für die Antworten! Das bestärkt mich darin, die Alpina keiner Diät zu unterziehen, sie wiegt jetzt 4910g (ohne Motor). Da spar ich mir dann sogar noch viel Arbeit. Ich bin aber trotzdem davon überzeugt, ich hätte ein stabiles CFK-Höhenleitwerk mit max. 100g hinbekommen.
Gruß, Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten