0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Leute,
ich warte ja schon darauf, dass jemand mal einen Baubericht zum Dreckspatz anfängt. Will denn den niemand bauen?
Ich will das schon und es wäre schön, wenn es Mitstreiter gibt. Im Verein haben auch schon Kollegen auf den Plan geschaut, mal sehen, ob da einer mitzieht.
Mein Plan ist es, mir die wichtigen Teile fräsen zu lassen. Der Bausatz von der FMT ist zwar nicht teuer, aber ich finde die ganze Konstruktion schon auf dem Plan zu schwer für so ein kleines Modell. 3x3 Kiefernholme für 45 cm Spannweite sind mir zu viel Holz. Und das Leitwerk muss ja auch nicht 4mm dick sein. Für den Baldachin ist Pappel jetzt auch nicht das Traum-Material.
Ich hab mir jetzt mal die Umrisse aus dem Plan gescannt und schon mal etwas gezeichnet. Ist ja nicht viel, was da gescannt werden muss, weil ja alles doppelt und xfach auf dem Plan ist, um ihn irgendwie voll zu kriegen. 12 mal die selbe Rippe nebeneinander auf den Plan zeichnen ist schon eine sehr lustige Idee.
Wenn ich den Plan so ansehe und auch die Fotos im Heft, dann habe ich das Gefühl, der Flieger ist nicht ganz fertig geworden. Die untere Fläche hat vorne keine richtigte Befestigung. Wie das Leitwerk über einander passen soll und sich die Ruder noch bewegen, ist auch nicht klar. Da muss ja der Hartholzverbinder des Höhenruder durch das Seitenruder gehen. Aber wie das?
Ich werde heut Abend noch tüfteln. Wenn ich Ergebnisse habe, kann ich sie ja hier vorstellen.
Bis dann!
Ludwig
Ich habe den mal 3D zusammen gebaut. Aber ob ich den baue weis ich noch nicht. Ich glaube wir haben hier zu viel Wind.
Ja das Höhenleitwerk muss weiter nach vorne. Darüber bin ich auch gestolpert.
Gruß Werner
Moin...
Was kostet der Bausatz bei FMT? Ggf. hätte ich Interesse an einem Frässatz.
Grüsse Andreas
Hangar mit Dx8/Dx9: Mamba 70cc, Ventique 60E, Höllein Voodoo, QQ Extra 300, Stryker F-27Q Charter NXG, Hott Venture -V2.0
Liebe Leute,
jetzt habe ich auch was gezeichnet. Nicht so schön in 3D, aber immerhin.
Das Seitenleitwerk habe ich jetzt nach hinten verschoben, und das Prinzip von meinem FMT-miniFEX abgekupfert. So geht dann auch die Bügelfolie für das Scharnier bis ganz unten. Rumpfleisten jetzt 3x3, Holme 2x2, Leitwerk in 3mm. Das muss reichen. Dafür wird der Holm in der Mitte verkastet. Unverkastete Leisten die nur durch die Rippen zusammengehalten werden sind keine saubere Lösung.
Den Baldachin und den Motorspant mache ich aus 2mm Flugzeugsperrholz und für der Rest tut es 2mm Leichtsperrholz. Wenn die Rumpfseiten schon gefräst werden, dann gleich bis ganz hinten ohne das Leistengefummel. Das untere Tragflächenbefestigungsbrettchen hängt ja im Plan total in der Luft, nur an den Seitenteilen angeheftet. Das ist Murks, also habe ich den Spant dahinter nach vorne geschoben damit da das Befestigungsbrett angeklebt werden kann. Vorne gibt es jetzt auch so ein Brett für eine Tragflächenschraube. Ein paar Spanten für das Heck habe ich auch noch gezeichnet, irgendwo muss man ja die Bowdenzüge festmachen. Weil ich keine Lust habe 4 Querruder zu bauen, will ich die auch fräsen lassen.
Der FMT Plan ist eigentlich nur eine grobe Bauskizze. Da habe ich schon bessere Pläne in der FMT gesehen. Egal.
Mein Fräser sagt, ich soll alle äüßeren Linien schwarz zeichen, alle inneren Rot und das ganze hellblau in Brettchengröße umrahmen. Entweder ganze Brettchen oder 20cm Abschnitte. Und dass alle Linien genau verbunden sein müssen, ohne Lücken dazwischen. Ich habs versucht. Bin gespannt wie die Frästeile werden.
Bis bald hoffentlich
Ludwig
Hallo Ludwig,
sehr schön.
Bei Seitenteile und Ruder machen die Leisten schon Sin. Aus einen Stück muss man beachten das Bretter sich in einer Richtung leicht biegen lassen und leichter brechen. Deshalb tragen auch die seitlichen Leisten am Höhen- und Seitenleitwerk dazu bei das die nicht so sehr durchbiegen.
Gruß Werner
…
Vielleicht kannst du auch die fertigen dxf-Dateien einstellen …
Danke![]()
Gruß
Heiko-L
Modelle:EGE,AM,Bandit,ASW27,Diskus,Turn-Left,Cessna182
Gazelle,Nemesis,Hornet-F1,Ultimate,Citabria,SportWing,Viper
Salto,DFS-Habicht,Yak-54,JAS-39,SR-71,B-2,Dragon,Smartfish
Kenne hier einen Fall wo das vor Gericht gelandet ist. Muss man das haben? Egal ob man darf oder nicht.
Da du einen Baubericht möchtest fange ich mal an.
Nachdem ich 2 x rechte Seite gebaut habe erst mal gespiegelt gedruckt.
Leisten habe ich selber gesägt. Sind nicht genau 4x4 geworden. Dafür aber leichter als fertige. Natürlich auch nicht ganz so fest.
Gruß Werner
Wenn man Zeichnungen erstellt, indem man einen bestehenden Bauplan eines Anderen einscannt und nachzeichnet, dann kann man damit eben nicht machen, was man will. Die Rechte an Konstruktion und Design bleiben exklusiv beim Urheber. Selbst wenn man einiges umkonstruiert, bleibt immer noch das Design als "Geschmacksmuster". Für sich selbst kann jeder nachzeichnen, nachfräsen und nachbauen. Aber die Zeichnungen öffentlich zum Herunterladen anbieten, ist ein klarer Copyrightverstoß. Auch unentgeltlich.
Auch wenn man solche Überlegungen in schönen fernen China nur schwer einsehen will.
Wenn zu mir ein Kunde kommt und mich beauftragt, ihm individuell für den FMT-Plan XY Frästeile zu erstellen, dann ist das legal, da ja die Arbeit des Nachzeichnens und Fräsens meine eigene Leistung ist, die ich verkaufe. Aber ich dürfte niemals einen solchen Frästeilesatz oder meine Zeichnungen dazu öffentlich anbieten, ohne vorher eine Lizenz des Urhebers des Plans einzuholen. Egal, ob kommerziell oder nicht.
Deshalb ist es intuitiv richtig, lieber Ludwig, dass Du nur eher unscharfe Bildschirmfotos hier eingestellt hast. Dabei würde ich unbedingt bleiben.
@BOcnc:
Es beruhigt mich irgendwie, dass Du jetzt doch baust - und nicht nur ins Blaue hinein völlig zweckfrei ein nettes 3-D-Modell zeichnest...
--- Kessler-Modellbau.de --- Balsa für die Seele ---
Aufgrund schlechter Erfahrungen mit Bauplänen habe ich erstmal geschaut ob es zusammenpasst. Und siehe da das Höhenruder passt nicht. Deshalb hat doch schon einen Grund das hier zu zeigen. Wenn man sich allerdings die Bilder genau anschaut sieht man schon das es anders aussieht aber nicht mehr im Plan übernommen wurde.
Gruß Werner
Leute,
die Frästeile sind fertig! Sehr lecker, macht Lust zum bauen. Also hab ich gleich mit dem Rumpf angefangen. Mein Fräser sagt, es macht keinen Unterschied ob er 1 oder 3 Sätze fräst und hat mit gleich 3 Sätze gemacht. Hoffentlich brauche ich die nicht gleich für Ersatzteile.
Die Querruder sind aus Endleisten 6x40 gemacht und mit 2 mm Balsa auf 8mm aufgedickt. Also fertig profiliert, klasse.
Und beim Zusammenbauen dann sind einige Dinge aufgetaucht die man verbessern sollte:
1. Ich hab ja Rahmen für die QRServos gezeichnet. Die könnte man direkt in den Baldachin integrieren.
2. Die Holzmaserung der Baldachinstützen ist nicht optimal, nämlich quer. Da werde ich Kieferleisten aufkleben.
3. Wie der Baldachin mit den 4x4 Leisten zusammengehen soll, weiß ich nicht. Ich hab die Sperrholzteile lieber direkt auf die Seitenwände aufgeklebt, sonst kann das eigentlich nicht halten. Den Rumpfrücken muss ich dann irgendwie improvisieren.
4. Meine Löcher für die Bowdenzüge waren Quatsch weil die Servos ja hängen. Also habe ich die Züge jetzt über Kreuz in die großen Öffnungen eingefädelt. Passt.
Im Plan ist leider kein Schnitt gezeichnet der erklären würde, wie das mit dem Baldachin und den Leisten wirklich sein soll. Dass der Baldachin wie im Plan einen Absturz aushält, das kann ich mir auch nicht gut vorstellen.
![]()
Es geht nur sehr langsam voran.
Habe die Leitwerke etwas verändert damit man die nur zusammenstecken muss. Erleichtert das Ausrichten etwas.
Gruß Werner
Lesezeichen