0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Irgendwo hab ich mal gelesen die DS12 hat Probleme mit älteren Empfänger...
Ich bin der Meinung es hieß, dass es durch die 5.01 behoben wird?
Hat Jemand dazu mehr Infos.
Beste Grüße
Bei mir war das definitiv so.
Probleme mit unterschiedlichen Empfängern die mit der Beta 5.01 nicht mehr vorhanden sind.
(Nicht das die Frage auftaucht, ich werde die Beta nicht weitergeben).
Grüße
Markus
Thermik ist eine tolle Erfindung.....
zu verkaufen: http://www.rc-network.de/forum/showt...36#post4906036
Während hier keine neue Erkenntnis kommt, ist man im Villarriba schon weiter:-)
Wenn man zB. die Wave Datei lösche,
kommen auch keine Fehlermeldungen mehr....
Aber als ob das nicht schon lustig genug ist,
ist man nun bei Verschwörungstheorien angekommen.... aiaiai
Aber mal Spaß bei Seite...
Ich hab so ein Gefühl,
dass es zumindest bei mir an der „alten“
Generation der Empfänger liegt...
Aber muss ich weiter eingrenzen,
wenn ich Zuhause bin.
Seltsam, da das Problem wohl erkannt und behoben wurde mit einer neuen Bin Datei.
Da bei mir die 5.01 schon drauf ist, denke ich doch das das Problem dort nicht mehr vorhanden ist.... naja abwarten
Beste Grüße
Hallo Rouven
Ist schon alles sehr seltsam....
Ich hatte den Sender zuerst nur in meinem F3K genutzt mit einem kleinen R5.
Da ich hier die Lautstärke immer aus habe ist mir nichts aufgefallen und ich habe auch nichts bemerkt.
Dann habe ich meine Modelle auf die 12er und einen R9 im Satori gebunden.
Hier ist ein Vario verbaut und es kam recht schnell die Meldung Signalverlust.
Im 2ten Flug noch ein paar Daten gesammelt und dann die Log Dateien an Jeti gesendet worauf ich die Antwort mit der Beta bekommen habe.
Im nächsten Test waren die Log´s unaffällig und ich hatte den Sender auch auf der Tannenalm dabei wo ich auch extra runter ins Tal geflogen bin usw...
Keine Probleme seit dem, auch mit "alten" Empfängern.
Warum es weiterhin zu Problemen kommt?
Aktuell sind noch 2 bekannte Fälle von denen man lesen kann oder?
Aber ich denke auch hier wird sich noch eine Lösung finden denke ich.
grüße
Markus
Thermik ist eine tolle Erfindung.....
zu verkaufen: http://www.rc-network.de/forum/showt...36#post4906036
Ich denke, nach den Lösungen müssen die Betroffenen selbst suchen.
Am besten eignen sich Kreuzvergleiche, anderer Sender, anderer Empfänger.
Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, würde ich mir einen RX besorgen, von dem ich weiß, dass er i.O. ist.
Wenn es nicht anders möglich ist, einen RX kaufen.
Jetzt einen Test im freien Gelände machen.
RX an einen Pfahl(kein Metall) in 2m Höhe befestigen, Antennen in V-Form nach oben.
Mit dem Sender ca. 300m, oder mehr entfernen, auch mal ein Stück seitlich drehen, dabei die Daten auslesen und loggen.
Wenn der Sender i.O. ist, sollte sich das in super Werten niederschlagen.
Wenn der Sender für gut befunden wurde, die RX aus den Modellen vornehmen.
Ja, ist ein Haufen Aufwand....
Bis bald, Wolfgang.
Hallo Markus,
danke für die normale Antwort.
Tannenalm runter ins Tal...? Wäre nichts für mich und ich bin selbst schon dort geflogen... nicht gerade ungefährlich;-)
Ich denke auch, dass sich die Probleme auflösen werden.
Wie gesagt, ich habs nicht eilig, auch wenn das Andere anders sehen;-)
Bin Beruflich sehr eingespannt gerade und da muss das Hobby sich hintenanstellen.
Da ich davon gelesen habe, dass durch die neue Software das Problem weg sei mit den alten Empfängern oder auch alter Krempel genannt,
hab ich dem auch keine große Aufmerksamkeit mehr geschenkt... ist ja auch logisch...
Ich werde mir das ganze in Ruhe anschauen in nächster Zeit.
Besten Grüße
Danke schon mal an alle die hier ihre Erfahrungen gepostet haben. Ich lese interessiert mit.
Wir haben mit unseren beiden DS12 leider auch mit einem relativ instabilen Rückkanal zu kämpfen.
Die schlechten Q-Werte und die immer wiederkehrende Meldung Signalverlust möchte ich gar nicht mehr thematisieren. Dies verunsichert einen zwar, kann aber ja prinzipiell ignoriert werden.
In letzter Konzequenz steht die Meldung Signalverlust aber eben auch für Telemetrieverlust (=Funktionseinschränkung). D.h. es geht mir persönlich nicht so sehr um schlechte Logs und Warnmeldungen, sondern um die Funktion Rückkanal.
Bei uns sind die Werte nicht so schlecht wie bei den beiden Kollegen hier im Forum, aber wie hatten uns besseres erhofft.
Wie schon ganz am Anfang dieses Threads geschrieben setzen wir übrigens nur REX Empfänger ein.
Daher hoffe ich, dass die kommende V5.01 auch mit diesen Empfängern eine Verbesserung mit sich bringt.
Grüße Stephan
Moin,
ich möchte mal darauf hinweisen, wie Jeti selber die Q-werte definiert:
http://www.jetimodel.com/en/Transmitters-FAQ/ (Punkt 6)
Daraus geht nämlich überhaupt nicht hervor, dass Q-Werte < 100 % stets verloren gegangenen Rückmeldungen geschuldet ist.
Viele Grüße
Dieter
Mit hoher Wahrscheinlichkeit reisst immer erst die Telemtrieverbindung ab, da die Empfänger mit kleinerer Leistung senden als der Sender. Daher sind tiefe Q-Werte meist unkritisch. Das zeigt auch die jahrelange Erfahrung vieler Jetipiloten die kaum mehr zucken selbst wenn ein Signalverlustalarm ausgelöst wird.
Damit wird der Alarm eigentlich wertlos. Deshalb wünsche ich mir schon seit langem dass der Q-Wert in beide Richtung separat ausgewertet wird.
Gruss Lukas
Hallo Lukas,
Schön das du auch hier bist:-)
Ich geb dir Recht,
was aber wenn die DS12 doch ein Problem hat in Sachen Hardware (Antennenanordnung ect.) und man nur versucht gewisse Probleme mit der Software zu mindern bzw. lösen?
Das Problem mit den älteren RX denke ich,
ist Eins.
Ich traue leider der DS12 immer weniger und Großsegler würden bei mir
Momentan niemals in die Luft gehen.
Siehe schon wieder Einer dazu gekommen.
Beste Grüße
solange die Verbindungsqualität - Sender zum Rx - nur über den Rückkanal mitgeteilt werden kann, beisst sich da die Katze immer in den eigenen Schwanz-
zeigt der Q Wert nur den Hin-Kanal, hast immer um die 100% bis der Rückkanal aussteigt. Dann sind schlagartig 0%.
da würde nur eine Aufzeichnung im Empfänger helfen, um den Sender Q Wert dann nach der Landung auszulesen.
LG Modelcity Team www.modelcity.webnode.com
Termine 2020:
Wenn der Rückkanal wirklich abreißt, wird doch die Meldung "Signalverlust" ausgegeben.
Im Umkehrschluss bedeutet das, solange diese Meldung nicht kommt, kann man davon ausgehen, dass die Q-Werte korrekt sind, oder sehe ich das falsch ?
Da es nur sehr selten zu einem Abriss des Rückkanal kommen sollte, können die Q-Werte ja auch nicht so sehr daneben liegen ?
Bis bald, Wolfgang.
Der Alarm wird ausgelöst wenn über eine gewisse Zeit keine korrekte Signale mehr vom Empfänger kommen. Ich glaube es war nach 100 verlorenen Paketen. Diese werden in der 100Hz Einstellung alle 10ms gesendet. Somit wäre das nach 100 x 10ms = 1s.
Erhält der Empfänger keine korrekte Signale mehr vom Sender, aber der Sender erhält immer noch alle Signale von Empfänger ist der Q-Wert immer noch 50% da die Summe aus beiden Richtungen. D.h. unter 50% könnte das Model theoretisch unsteuerbar sein OHNE das ein Alarm ausgelöst wird wenn die Schwelle tiefer gesetzt ist.
Die Praxis zeigt das auch Schwellenwerte von 10-20% noch OK sind (zumindest für mich).
Das Problem ist dann aber das die Warnung Schwaches Signal und der Alarm Signalverlust meist gleichzeitig kommen. Aber auch dann ist das Modell noch steuerbar. Ich hatte bis jetzt erst einmal eine Kontrollverlust für ca. 2-3s. Der Signalverlustalarm hat dabei mindestens 10s vorher und nachher weiterhin ausgelöst.
Gruss Lukas
Lesezeichen