0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Nein, eben nicht. Bei den DC-Sendern sind die Antennen im Griff wo weit und breit nichts Abschirmendes ist. Und bei den anderen DS-Sendern ragt der Bilschirmteil weiter aus dem Gehäuse heraus und auf BEIDEN Seiten des Bildschirmes sind nach vorn zeigende Antennen angebracht. D.h. eine gleichzeitige Abschattung BEIDER nach vorne zeigenden Antennen durch den Bildschirm ist nicht möglich.
Gruss Lukas
Hallo Wolfgang...
ja zwei Anlagen sind schon unterwegs zu Jeti;-)
Sobald die Anlage wieder da ist, werde ich die gleichen Tests wiederholen... Ist das Problem dennoch da, wars das...
Mögen Andere mit fliegen, ich nicht!
Denke das es trotzdem möglich ist in Foren wie hier drüber zu diskutieren.
Gerade das macht doch ein Forum aus.
Ich finde es toll, wie Leute wie Lukas sich Gedanken darüber machen und nicht einfach nur schreiben... "Es fliegen hunderte 12er Besitzer und haben keine Problem"..
Danke
Die Anzahl der Antennen spielt keine Rolle, da immer nur eine Antenne sendet.
Wenn die Antenne, mit der Antennenspitze nach vorn ausgerichtet ist, ist die Ausbreitung der Funkwellen, zum vor dem Piloten fliegenden Modell am schlechtesten, denn es kommt so gut wie nix am Modell an.
Die oben quer liegende Antenne ist also die effektivste Antenne, nur wenn sich das Modell querab befindet, z,B. bei Start und Landung,
kommt die nach vorn zeigende Antenne zum Tragen.
Natürlich ist eine einzelne Antenne, die außen am Sender angebracht ist, effektiver, aber das will ja keiner mehr.
Jeti sollte bei der Antennentechnik endlich nach Alternativen suchen, so wie es PowerBox, Graupner oder MPX macht.
Bis bald, Wolfgang.
Hallo zusammen,
bin einer von denen der anfangs mit der DS-24 immer wieder Meldungen wie schlechte Signalqualität, schwaches Signal oder Signalverlust hatte.
In einem von mir eröffneten Fred wurde dieses "Verhalten" mehr oder weniger als normal abgetan oder das Problem den Modellen
samt Antenneverlegung zugeschrieben. Komisch nur, dass es mit der zuvor verwendeten DS-16 und unveränderten Modellen nie zu
solchen Warnmeldungen kam. Ebenso wurde das Problem als Einzelfall beschrieben, seltsam allerdings, dass ein mir bekannter DS-24 User
genau das gleiche Problem hatte. Unter der Hand erfuhr man dann, dass das Problem kein Einzelfall war und der Sender einzuschicken
ist. Im Reparaturbericht stand Antennenverlegung optimiert und folgend gab es auch keine Warnmeldungen mehr. Reparatur hat
in meinem Fall leider über 6 Wochen gedauert, das also ggf. einplanen.
Habe das Displaygehäuse der DS-24 nie geöffnet um die Antennpos. einzusehen. Die Verlegung der DS-12 schreit allerdings nach
Abschattung oder wer würde so die Antennen in einem Modell verlegen ?
Was die Warnmeldungen grundsätzlich angeht, so kann man bei Jeti generell nicht unterscheiden ob das "Problem" auf dem wichtigen Hin- und/oder
dem eher unwichtigen Rückkanal aufgetreten ist, da diesbezüglich nicht unterschieden wird. Dies zu ändern wurde schon mehrfach ohne Erfolg angesprochen.
Was die Sendeleistung des Rückkanals angeht, so findet mann immer wieder unterschiedliche Angaben von 20dBm (100mW) bis aktuell
15dBm (32mW).
Leider sind "kritische" Themen im entsprechendem Forum ungern gesehen, werden nicht selten geschlossen oder wandern in den nicht
öffentlich einsehbaren Bereich. Was das dann bringt ? Vertrauen eher nicht.
Bin vor einiger Zeit von Futaba zu Jeti gekommen und kann sagen, dass sie alle nur mit Wasser kochen. Der eine Sender hat hier
ein paar Vorteile oder gefällt besser, der andere dort.
Grüße,
Dirk
Das steht außer Frage ! Ich mag es nur nicht, wenn die Hersteller als "blinde Hühner" hingestellt werden.
Jeti hat bis jetzt fast alles richtig gemacht,darum glaube ich nicht an ein generelles Problem.
Wäre eure Problematik im Jeti Forum nicht besser aufgehoben, dort gibt es doch Leute mit sehr viel Jeti Erfahrung.
Bis bald, Wolfgang.
Hallo Dirk,
du sprichst mir aus der Seele, danke für deinen Beitrag.
Ich schreibe hier lieber nicht, was ich nun über das Jeti Forum denke, gut das ich alle Kommentare fotografiert habe, bevor sie gelöscht bzw. abgeändert wurden.
Da ich und ein paar Andere aber nicht wollen, dass auch dieser Beitrag gelöscht wird, lassen wir das Thema lieber und konzentrieren uns auf das Technische,
nur das bringt uns nach Vorne.
Gewisse Leute warten nur darauf, dass man was falsches schreibt um ein Beitrag schließen zu können oder Kommentare entfernen zu können.
Ich hoffe RCN hat hier das gewisse Verständnis. Es geht hier immerhin um Empfangsprobleme und auch wenn es nur Phantommeldungen sind
und es nur bei 2,3,4 Sender ist, geht es hier um die Sicherheit jedem Einzelnen am Platz.
Ja ich kann damit leben, dass ich 6 Wochen nicht fliegen kann, solange es danach geht und ja ich kann auch damit leben, dass mich das Einsenden 32€ gekostet hat,
da DHL nur mit 500€ versichert und ich es auf 1000 aufgestockt habe.
Aber ich kann nicht damit leben, dass eine Sender mit welchem ich extrem teure Modelle fliege Empfangsprobleme hat,
wo auch immer sie herkommen, ob es nur falsche Meldungen sind, der Rückkanal usw... all das ist mir egal,
ich möchte solche Probleme nicht.
Und nochmal, da ich vorher TU flog, dann 16er und dann 24er und immer die gleichen Modelle habe,
kann ich zu 100% sagen, dass es am Sender liegt.
Ich würde mich freuen, wenn sich die anderen aus dem Jeti Forum hier auch noch melden um ihre Erfahrungen mit den gleichen Problemen zu schildern.
Danke dafür.
Ja, es gibt Hersteller, da wird der Rückkanal, ebenso gründlich ausgewertet wie der Hinkanal, mit Signalverlauf, Signalstärke und Anzahl der Datenverluste.
Das ist aber nur möglich, wenn der Rückkanal genauso stabil wie der Hinkanal ist.
Reißt der Rückkanal ab, wird der Sender das immer auch als Signalverlust des Hinkanal interpretieren.
Bis bald, Wolfgang.
Richtig, nur sieht man im Verlauf ob Hin- und Rückweg gleichmäßig einbrechen...
Problemfall z.B.
Hin -- Rück
100% -- 100%
50% -- 50%
20% -- 20%
Signalverlust
...oder wenn nur eine Strecke betroffen ist
Unkritisch z.B.
Hin -- Rück
100% -- 70%
100% -- 50%
100% -- 30%
90% -- 10%
Signalverlust
Eine Nachbesserung von Jeti wäre somit sicher von Vorteil da man nicht "annehmen" muß, dass wohl der
eher unwichtige Rückkanal für die Warnmeldung verantwortlich ist. Aber wie bereits gesagt, wurde das leider
schon mehrfach abgelehnt.
Grüße,
Dirk
Dass aufgrund der vorgeschriebenen max. Sendeleistung immer nur eine Antenne sendet ist richtig. Bei möglichen
Abschattungen haben mehrere Antennen aber Vorteile. Die nur eine senkrecht im Gehäuse sitzende Antenne
bei der DS-12 wird zu einer Seite abgeschattet.
Grüße,
Dirk
Die DS12 hat anscheinend teilweise Probleme mit bestimmten Empfängern und Softwareständen.
Ich hatte das bereits in Kombination mit älteren und teils recht seltenen RX, wie dem RX7light EU festgestellt. Es mag aber auch andere Empfänger betreffen.
Bei den meisten RX scheint es keinen Unterschied zu machen,ob ich sie mit meiner DC24,DS16 oder DS12 betreibe.
Die Reichweite ist identisch; Q im Log ebenfalls. Reichweitentest ist dann eher besser bei der DS12 (warum auch immer, logisch scheint es nicht)
Bestimmte Empfänger machen aber durch Q<30%, RX Reboot etc.pp nur in Kombination mit der DS12, dafür aber recht häufig auf sich aufmerkam.
Das merkt man auch durch sehr schlechte Ergebnisse im Reichweitentest. Neu gebunden auf DC24 war das Problem behoben (gleiches Modell).
Derweil habe ich eine BIN Datei für die DS12 zum Testen von Jeti erhalten.Das Problem scheint behoben.
Zumindest getestet mit dem RX7 light EU.
Ich würde auf ein Softwareproblem mit der neuen Hardware (Sendemodul TI ? in Kombination mit ein paar Empfängern tippen.
Die Antennenverlegung etc.pp im Sender scheint nicht der Grund zu sein.
Alle getestet Komponenten waren auf den aktuellen SW-Ständen.
Grüße
Genau darum geht es doch. Hast du den Eingangspost von Rouven überhaupt gelesen. Es gibt bei der DS-12 Stellungen zum Modell bei der auch im Nahbereich Signalverlustwarnungen ausgegeben werden die erst verschwinden wenn man den Sender wieder gerade auf das Modell ausrichtet.
Rouven und ich hab doch immer deutlich geschrieben das es um die Stellung geht bei der der Sender ca. 90° zum Modell gedreht ist. Und diese Stellungen kommen halt beim Modellflug ab und zu vor und scheinen bei der DS-12 schlechter zu funktionieren wie bei den anderen Jeti-Sendern.
Ob das jetzt ein Mangel ist oder nicht muss selber für sich entscheiden. Wenn man sich von anderen Sendern besseres gewöhnt ist kann ich durchaus nachvollziehen, dass man das als Mangel empfindet. Fakt ist aber auch dass das Modell deswegen nicht vom Himmel fällt.
PS. Im Übrigen kenne ich die Abstrahlcharakteristik einer Dipol-Stabantenne und brauche keine Erklärungen dazu
Gruss Lukas
Hallo guten Tag zusammen,
mal einen Frage in die Runde. Hat denn jemand, oder weiß wer, der einen Modellverlust durch die angesprochene "Problematik der DS-12", zu beklagen hat?
mfG Bernd
Natürlich ist das ein Mangel, der aber nur bei wenigen auftritt, deshalb glaube ich nicht, dass man die Lage der Antennen dafür verantwortlich machen kann.
Alle Spekulationen helfen da nicht, die betroffenen Anlagen müssen zum Service, alles andere ist stochern im Nebel.
Einige haben das ja auch gemacht, wenn sie zurück sind, weiß man mehr...
Bis bald, Wolfgang.
Lesezeichen